Technology deficit or technologies of schooling – seeing curricular planning and teachers’ knowledge within a systems-theoretical understanding of technology
{"title":"Technology deficit or technologies of schooling – seeing curricular planning and teachers’ knowledge within a systems-theoretical understanding of technology","authors":"Daniel Töpper","doi":"10.1080/00309230.2023.2266708","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ABSTRACTThis essay starts with the classical assertion of Niklas Luhmann that there exist no pedagogic technologies, but takes up parts of his conceptual understanding of technology to describe and understand mass schooling in the nineteenth century. It is argued that using his terminology and focusing on technologies of schooling brings into focus sources and actors that Luhmann and his colleagues oversaw and that can be integrated in a sociological understanding of the emerging modern mass educational systems. The paper introduces this understanding and contrasts it with other given approaches. It is argued that the theoretical frame of technology allows for a better understanding of causality, bringing back into the discussion actors and their pursued ends that are often left out in concepts and theories of technology and also in sociological interpretations of the history of schooling. The essay shows the possibilities of applying this perspectivisation by using two examples of a technology, “curricular planning” and “teacher’s education,” highlighting curriculum and teachers’ manuals as key sources and core elements of a technology of schooling that systematically aims at achieving given pedagogic ends.KEYWORDS: Technologies of schoolingteacher manualscurricular planning technology deficit AcknowledgementsI would like to thank the anonymous reviewers for their helpful comments and my project colleague Fanny Isensee for her impactful support and our shared discussions.Disclosure statementNo potential conflict of interest was reported by the author.Notes1 Julia Kurig, “‘Abendländische Bildung’ gegen den ‘Geist der Technokratie’: Zur Rekonstruktion geisteswissenschaftlicher Wissensformen und humanistischer Bildungskonzepte im pädagogischen Diskurs der frühen Nachkriegszeit,” in Wissen machen: Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990, ed. Sabine Reh, Edith Glaser, Britta Behm and Tilman Drope (Weinheim: Beltz Juventa, 2017), 16–33.2 Friedhelm Schütte and Philipp Gonon, “Technik und Bildung–technische Bildung,” in Historisches Wörterbuch der Pädagogik, ed. Dietrich Benner and Jürgen Oelkers (Weinheim: Beltz Juventa, 2004), 988–1015.3 Alister Jones, Cathy Buntting and Marc J. de Vries, “The Developing Field of Technology Education: A Review to Look Forward,” International Journal of Technology and Design Education 23, no. 2 (2013): 191–212; Alan Januszewski and Michael Molenda, Educational Technology: A Definition with Commentary (New York: Lawrence Erlbaum Associates, 2008); and Michael J. Spector, “Emerging Educational Technologies and Research Directions,” Journal of Educational Technology & Society 16, no. 2 (2013): 21–30.4 A few references highlight the newly emerging thinking and discussions about educational systems, e.g. Matthias v. Saldern, “Erziehungssystem,” in Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann, ed. Gunter Runkel and Günter Burkart (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005), 155–94; Matthias v. Saldern, Erziehungswissenschaft und Neue Systemtheorie (Berlin: Duncker & Humblot, 2020); Margaret S. Archer, Social Origins of Educational Systems (London: Sage Publications, 1984); Talcott Parsons, “The School Class as a Social System: Some of its Functions in American Society”, Harvard Educational Review 29, no. 4 (1959): 21–30; Annette Scheunpflug, “Systemtheorie und Pädagogik [Rezension]” Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1, no. 4 (1998): 619–28; Heinz-Elmar Tenorth, “Die Last der Autonomie: Über Widersprüche zwischen Selbstbeschreibungen und Analysen des Bildungssystems seit dem 19. Jahrhundert,” in Bildung, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, ed. Karl-Ernst Jeismann (Stuttgart: Steiner-Verlag, 1989), 413–31; David B. Tyack, The One Best System: A History of American Urban Education (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2000); Michael B. Katz, “How Urban School Systems Became Bureaucracies: The Boston Case, 1850–1884,” in Reconstructing American education, ed. Michael B. Katz (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1987), 58–110; Detlef K. Müller, Fritz K. Ringer and Brian Simon, The Rise of the Modern Educational System: Structural Change and Social Reproduction 1870–1920 (Cambridge: Cambridge University Press, 1987); Jürgen Oelkers and Heinz-Elmar Tenorth, eds., Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie (Weinheim, Basel: Beltz, 1987); Karlheinz Fingerle, Funktionen und Probleme der Schule: Didaktische und systemtheoretische Beiträge zu einer Theorie der Schule (München: Kösel-Verl., 1973); and Alfred Schäfer, Systemtheorie und Paedagogik: Konstitutionsprobleme von Erziehungstheorien (Meisenheim: Forum Academicum in d. Verl.-Gruppe Athenaeum Hain Hanstein, 1983).5 Detlef K. Müller, Bernd Zymek and Ulrich Herrmann, Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches: 1800 – 1945, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte; vol. 2, part 1 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987); Volker Müller-Benedict, Jörg Janßen and Tobias Sander, Akademische Karrieren in Preußen und Deutschland 1850 – 1940, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte; vol. 6 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008); Ulrich G. Herrmann and Detlef K. Müller, Regionale Differenzierung und Gesamtstaatliche Systembildung: Preußen und seine Provinzen – Deutsches Reich und seine Staaten, 1800–1945, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte part 2 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005); Axel Nath and Hartmut Titze, eds., Differenzierung und Integration der Niederen Schulen in Deutschland 1800–1945, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte, vol. 3 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016); Bernd Zymek, Gabriele Neghabian and Lutz Ziob, Sozialgeschichte und Statistik des Mädchenschulwesens in den Deutschen Staaten 1800 – 1945, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte vol. 2, part 3 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005). These volumes did not directly connect to the debates on technology and the technology deficit. Instead systems-theoretical terms and assumptions were used in this research. The question of how technologies created and changed certain social structures took a back seat in favour of discussing and explaining the continuously stratified society. Rather differentiation was centred. The education system evolved, it was assumed, through differentiation and continued to evolve through internal differentiation and its unintended side effects. The activities within and influences on these processes took a back seat to this grand narrative of the self-evolving school system.6 Klaus Prange, “Niklas Luhmann (1927–1998),” in Klassiker der Pädagogik: Die Bildung der modernen Gesellschaft, ed. Bernd Dollinger (Wiesbaden: VS-Verlag, 2012), 311–31.7 Jürgen Diederich, “Bemessene Zeit als Bedingung pädagogischen Handelns,” in Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik, ed. Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982), 51–85.8 Stefan Jensen, “Funktionalismus und Systemtheorie – von Parsons zu Luhmann,” in Soziologischer Funktionalismus (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003), 177–203.9 Jeffrey C. Alexander, Theoretical Logic in Sociology (Oxon: Routledge, 2014).10 Peter Lundgreen, “Historische Bildungsforschung auf statistischer Grundlage. Datenhandbücher zur deutschen Bildungsgeschichte.,” in Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Beiheft 7: Bildungsbeteiligung: Wachstumsmuster und Chancenstrukturen 1800 – 2000, ed. Peter Lundgreen (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 2006), 5–13; Hartmut Titze, “Überfüllungskrisen in Akademischen Karrieren: Eine Zyklustheorie,” Zeitschrift für Pädagogik 27, no. 2 (1981): 187–224; Hartmut Titze, “Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780–2000,” Geschichte und Gesellschaft – Neue Wege der Wissenschaftsgeschichte 30, no. 2 (2004): 339–72; Bernd Zymek, Das Ausland als Argument in der pädagogischen Reformdiskussion: Schulpolitische Selbstrechtfertigung, Auslandspropaganda, internationale Verständigung und Ansätze zu einer vergleichenden Erziehungswissenschaft in der internationalen Berichterstattung deutscher pädagogischer Zeitschriften, 1871–1952 (Ratingen: Henn, 1975); Detlef K. Müller, “Der Prozeß der Systembildung im Schulwesen Preußens während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts,” Zeitschrift für Pädagogik 27, no. 2 (1981): 245–70; Detlef K. Müller, Sozialstruktur und Schulsystem: Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1977); Ulrich Herrmann and Gerd Friedrich, “Qualifikationskrise und Schulreform – Berechtigungswesen, Überfüllungsdiskussion und Lehrerschwemme. Aktuelle bildungspolitische Probleme in Historischer Perspektive,” in Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. Bericht über den 5. Kongress, ed. Herwig Blankertz (Weinheim, Basel: Beltz, 1977), 309–25. Tenorth summarises the social science research in this direction quite well: Heinz-Elmar Tenorth, “Wachstumsschübe des Bildungssystems und Konjunkturen seiner Thematisierung. Über Kontinuität und Variation pädagogischer Reflexion,” Zeitschrift für Pädagogik 49, no. 1 (2003): 69–85.11 We can find literature on these types of technologies, but it remains on the level of a doctrine and in this sense is pre-scientific. See e.g. Dieter Nittel, Nikolaus Meyer and Jenny Kipper, “Ordnungsdimensionen Pädagogischer Situationen: Technologien und Kernaktivitäten,” Zeitschrift für Pädagogik 66, no. 3 (2020): 382–400; Dieter Nittel, “Was Lehrer*innen aller Schulformen gemeinsam haben – und eigentlich verbinden sollte: Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten,” Bildungsforschung 27, no. 1 (2021): 1–16; and Fritz Osterwalder, “Methode: Technologie und Erlösung,” Zeitschrift für Pädagogik 48, no. 2 (2002): 151–69.12 “Predispositions” are to be understood as preliminary conditions preceding an activity that limit frames of activities. For example, teaching as an activity or practice, as it is currently carried out, presupposes a whole set of predispositions, such as the presence of students, teachers, their mutual willingness to interact together, and much more. Taking such predispositions into account matters for understanding social interaction.13 Nils Lindenhayn, Die Prüfung: Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie (Wien: Böhlau, 2018); Marcelo Caruso, “Technologiewandel auf dem Weg zur ‘Grammar of Schooling’ Reform des Volksschulunterrichts in Spanien (1767–1804),” Zeitschrift für Pädagogik 56, no. 5 (2010): 648–65; and Thomas Fleming and Tara Toutant, “‘A Modern Box of Magic’: School Radio in British Columbia, 1927–1984,” International Journal of E-Learning & Distance Education / Revue internationale du e-learning et la formation à distance 10, no. 1 (1995): 53–73.14 Lindenhayn, Die Prüfung: Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie, 32. All translations unless otherwise indicated were made by the author.15 Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr, “Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik”, Zeitschrift für Pädagogik 25, no. 3 (1979): 345–65, 345.16 Ibid.17 Ibid., 346.18 Torsten Feltes, “Positivismus, Positivismusstreit und der Aufstieg Empiristischer Erziehungswissenschaft,” in Jahrbuch für Pädagogik 2008: 1968 und die neue Restauration, vol. 2008 (Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2008), 323–38.19 Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr, “Hat die Pädagogik das Technologieproblem gelöst? Bemerkungen zum Beitrag von Dietrich Benner in Heft 3/1979,” Zeitschrift für Pädagogik 25, no. 4 (1979): 799–801, 799.20 Dietrich Benner, “Ist Etwas, wenn man es durch sich selbst ersetzt, nicht mehr dasselbe? Bemerkungen zur Replik von N. Luhmann und K.E. Schorr,” Zeitschrift für Pädagogik 25, no. 4 (1979): 803–5.21 Oliver Hollstein, “Das Technologieproblem der Erziehung revisited,” in Öffentliche Erziehung revisited (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011), 53–74; Heinz-Elmar Tenorth, “Der Erzieher als Techniker, die Technologie der Pädagogik,” Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95, no. 4 (2019): 467–83. Still, this discussion was the beginning of a productive series of conferences in which educationalists, Luhmann, Schorr and other sociologists participated and discussed questions of the educational system.22 The 1979 conference again focused primarily on theoretical disputes. The papers were published in an anthology by Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr, eds., Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982).23 Jürgen Diederich, “Bemessene Zeit als Bedingung pädagogischen Handelns,” 80.24 Oliver Hollstein, “Das Technologieproblem der Erziehung revisited”; and Heinz-Elmar Tenorth, “Der Erzieher als Techniker, die Technologie der Pädagogik”. Proposed and discussed more broadly were the codes “better /worse” by Luhmann himself, and “communicable/non-communicable” by Kade.25 Marcelo Caruso, “Substanzlose Kulturalität: Ein Theorieentwurf für die Erforschung von Bildungs- und Schulkulturen im Medium funktionaler Differenzierung,” in Kulturvergleich in der qualitativen Forschung (Wiesbaden: Springer VS, 2013), 43–64.26 Julia Kurig, Bildung für die technische Moderne. Pädagogische Technikdiskurse zwischen den 1920er und den 1950er Jahren in Deutschland (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015).27 Julia Kurig, “‘Abendländische Bildung’ gegen den ‘Geist der Technokratie’”.28 Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981); Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988); Niklas Luhmann, Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002); Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999); and Niklas Luhmann and Dieter Lenzen, eds., Schriften zur Pädagogik (Berlin: Suhrkamp, 2017).29 Luhmann and Schorr, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, 119.30 Niklas Luhmann and Karl E. Schorr, “Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik,” 17.31 Ibid., 16.32 David Tyack and William Tobin, “The ‘Grammar’ of Schooling: Why Has It Been so Hard to Change?”, American Educational Research Journal 31, no. 3 (1994): 453–79.33 Inés Dussel, “The Assembling of Schooling: Discussing Concepts and Models for Understanding the Historical Production of Modern Schooling,” European Educational Research Journal 12, no. 2 (2013): 176–89.34 Here, I use some preliminary results from my ongoing dissertation project. The monograph will deal in more detail with the discussed school technologies. A publication of the dissertation is aimed for 2024.35 Josef Dolch, Lehrplan des Abendlandes (Darmstadt: Wiss. Buchges, 1982); Stefan Hopmann, “Lehrplan des Abendlandes – Abschied von seiner Geschichte? 1800: Grundlinien der Entwicklung von Lehrplan und Lehrplanarbeit seit 1800,” in Geschichte und Gegenwart des Lehrplans: Josef Dolchs “Lehrplan des Abendlandes” als aktuelle Herausforderung, ed. Rudolf W. Keck and Christian Ritzi (Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2000), 377–402; and Rudolf W. Keck and Christian Ritzi, eds., Geschichte und Gegenwart des Lehrplans: Josef Dolchs “Lehrplan des Abendlandes” als aktuelle Herausforderung (Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2000).36 Georg Kerschensteiner, Betrachtungen zur Theorie des Lehrplanes: Mit eingehenden methodischen Bemerkungen und Erläuterungen zu dem beigefügten neuen Lehrplane d. Weltkunde (Geographie, Geschichte, Naturkunde) für die siebenklassigen Volksschulen Münchens (München: Gerber, 1899).37 Michael Sauer, “‘Es schärfet des Menschen Verstand … ’: Die Entwicklung des Rechenunterrichts,” in Vom “Schulehalten” zum Unterricht: preußische Volksschule im 19. Jahrhundert, ed. Michael Sauer (Köln: Böhlau, 1998), 79–106; Eva Matthes and Carsten Heinze, eds., Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis, Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung (Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2005); Henning Haft and Stefan Hopmann, “Differenzierung staatlicher Lehrplanarbeit,” in Zugänge zur Geschichte staatlicher Lehrplanarbeit, ed. Stefan Hopmann (Kiel: IPN, 1988), 21–52; Stefan Hopmann, “Der Lehrplan als Maßstab öffentlicher Bildung,” Bildung, Öffentlichkeit und Demokratie, eds. Jürgen Oelkers, Fritz Osterwalder and Heinz Rhyn (Weinheim: Beltz, 1998); and Rudolf Künzli et al., eds., Der Lehrplan – Programm der Schule (Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2013).38 In some cases, however, conflictual public debates did occur. For example, reforms of the sex education curriculum were always publicly controversial.39 Gerhard Krienke, “‘Man hat nicht sehr strenge sein dürfen’: Wildwuchs im Berliner Elementarschulwesen des 18. Jahrhunderts,” Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 77, no. 2 (1981): 305–11.40 Wilhelm von Türk, Über zweckmäßige Einrichtung der öffentlichen Schul- und Unterrichtsanstalten als eines der würksamsten Beförderungsmittel einer wesentlichen Verbesserung der niederen Volksklassen mit vorzüglicher Rücksicht auf Meklenburg (Neu-Strelitz: Albanus, 1804).41 Ibid., 38–58, especially 49.42 Jürgen Bennack, ed., Friedrich Eberhard von Rochow: Schulbücher Gesamtausgabe, Nachdruck der bei Friedrich Nicolai, Berlin 1772 und bei den Eichbergischen Erben, Frankfurt 1776 ubd 1779 erschienenen Original-Ausgabe (Köln: Böhlau, 1988); Michael Freyer, “Rochows ‘Kinderfreund’ – ein Bestseller der Schulgeschichte,” in Vernunft fürs Volk: Friedrich Eberhard von Rochow 1734 – 1805 im Aufbruch Preußens; [Begleitbuch zur Ausstellung “Vernunft fürs Volk – Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens” … Reckahn vom 4. August bis 31. Dezember 2001, ed. Hanno Schmitt and Frank Tosch (Berlin: Henschel-Verl., 2001); Hanno Schmitt, “Volksaufklärung an der Rochowschen Musterschule in Reckahn,” in Volksaufklärung: Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts, ed. Holger Böning and Reinhart Siegert (Bremen: Ed. Lumière, 2007), 163–78; Hanno Schmitt and Frank Tosch, eds., Vernunft fürs Volk: Friedrich Eberhard von Rochow 1734 – 1805 im Aufbruch Preußens; [Begleitbuch zur Ausstellung “Vernunft fürs Volk – Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens” … Reckahn vom 4. August bis 31. Dezember 2001 (Berlin: Henschel-Verlag, 2001); Hanno Schmitt, Holger Böning and Reinhart Siegert, eds., Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich (Bern: Haupt, 2007); and Joachim Scholz, “Die Bedeutung Pestalozzis und Rochows bei der Reform des Brandenburgischen Elementarschulwesens (1806–1816),” in Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich, ed. Rebekka Horlacher, Hanno Schmitt and Daniel Tröhler (Bern: Haupt, 2007), 157–73.43 Rudolf W. Keck, “Rochow und die Lehrerbildung: Versuch zu einer historisch-pädagogischen Rezeptionsanalyse,” 197–205.44 Karl F. Reichhelm, “Genehmigter Plan für die Einrichtung des Städtischen Armenschulwesens in Berlin,” Jahrbücher des preußischen Volks-Schul-Wesens 6 (1827): 169–248.45 Heinz-Elmar Tenorth and Jürgen Oelkers, eds., Pädagogisches Wissen: Überlegungen zu seiner Vielfalt, Funktion und sprachlichen Form am Beispiel des Lehrerwissens, Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 27 (Basel: Weinheim, 1991): 129–41.46 Michael Sauer, Vom “Schulehalten”zZum Unterricht. Preussische Volksschule im 19. Jahrhundert (Köln: Böhlau, 1998); and Michael Sauer, Volksschullehrerbildung in Preußen: Die Seminare und Präparandenanstalten vom 18. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik (Köln u.a.: Böhlau, 1987).47 Fanny Isensee and Daniel Töpper, “Zum Lese- und Schreibverständnis der entstehenden Elementarschulfachlichkeit nach 1800 – Von der charismatisch-ambulierenden zur technisch-seminaristischen Fachlichkeit,” in Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts, ed. Marco Lorenz, Sabine Reh, Josefine Wähler and Joachim Scholz, forthcoming.48 Wilhelm von Türk, Beiträge zur Kenntniß einiger deutschen Elementar-Schulanstalten, namentlich der zu Dessau, Leipzig, Heidelberg, Frankfurt am Mayn und Berlin (Leipzig: Gräff, 1806), 251–361.49 Adolph Diesterweg, ed., Wegweiser zur Bildung für Lehrer und die Lehrer werden wollen, und methodisch-praktische Anweisung zur Führung des Lehramtes (Essen: Bädeker, 1835).50 Ibid.51 Ibid., 70–156.52 Ibid., 3; Ewald Terhart, “Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg: Wegweiser zur Bildung für Lehrer,” in Hauptwerke der Pädagogik (Leiden: Brill, Schöningh, 2009), 96–9.53 Diesterweg, Wegweiser zur Bildung für Lehrer und die Lehrer werden wollen, und methodisch-praktische Anweisung zur Führung des Lehramtes, 3.Additional informationFundingThis article draws on research conducted in the project “The Bureaucratization of Groupings. Local and Transnational Dynamic of Innovation in the Introduction of Age-Graded School Classes in Compulsary Education (Prussia, the US, and Spain, ca. 1830–1930)”. The research project was led by Marcelo Caruso and funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation).Notes on contributorsDaniel TöpperDaniel Töpper is research assistant at the Interdisciplinary Centre for Educational Research and coordinator of the research project “The Disciplinarity of the Specialized Administration. Knowledge Acquisition, Knowledge Production and Knowledge Practices of the mid-level Prussian Primary School Administration, 1817–1919” at Humboldt-Universität zu Berlin, Germany.","PeriodicalId":46283,"journal":{"name":"PAEDAGOGICA HISTORICA","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PAEDAGOGICA HISTORICA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1080/00309230.2023.2266708","RegionNum":4,"RegionCategory":"教育学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
ABSTRACTThis essay starts with the classical assertion of Niklas Luhmann that there exist no pedagogic technologies, but takes up parts of his conceptual understanding of technology to describe and understand mass schooling in the nineteenth century. It is argued that using his terminology and focusing on technologies of schooling brings into focus sources and actors that Luhmann and his colleagues oversaw and that can be integrated in a sociological understanding of the emerging modern mass educational systems. The paper introduces this understanding and contrasts it with other given approaches. It is argued that the theoretical frame of technology allows for a better understanding of causality, bringing back into the discussion actors and their pursued ends that are often left out in concepts and theories of technology and also in sociological interpretations of the history of schooling. The essay shows the possibilities of applying this perspectivisation by using two examples of a technology, “curricular planning” and “teacher’s education,” highlighting curriculum and teachers’ manuals as key sources and core elements of a technology of schooling that systematically aims at achieving given pedagogic ends.KEYWORDS: Technologies of schoolingteacher manualscurricular planning technology deficit AcknowledgementsI would like to thank the anonymous reviewers for their helpful comments and my project colleague Fanny Isensee for her impactful support and our shared discussions.Disclosure statementNo potential conflict of interest was reported by the author.Notes1 Julia Kurig, “‘Abendländische Bildung’ gegen den ‘Geist der Technokratie’: Zur Rekonstruktion geisteswissenschaftlicher Wissensformen und humanistischer Bildungskonzepte im pädagogischen Diskurs der frühen Nachkriegszeit,” in Wissen machen: Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990, ed. Sabine Reh, Edith Glaser, Britta Behm and Tilman Drope (Weinheim: Beltz Juventa, 2017), 16–33.2 Friedhelm Schütte and Philipp Gonon, “Technik und Bildung–technische Bildung,” in Historisches Wörterbuch der Pädagogik, ed. Dietrich Benner and Jürgen Oelkers (Weinheim: Beltz Juventa, 2004), 988–1015.3 Alister Jones, Cathy Buntting and Marc J. de Vries, “The Developing Field of Technology Education: A Review to Look Forward,” International Journal of Technology and Design Education 23, no. 2 (2013): 191–212; Alan Januszewski and Michael Molenda, Educational Technology: A Definition with Commentary (New York: Lawrence Erlbaum Associates, 2008); and Michael J. Spector, “Emerging Educational Technologies and Research Directions,” Journal of Educational Technology & Society 16, no. 2 (2013): 21–30.4 A few references highlight the newly emerging thinking and discussions about educational systems, e.g. Matthias v. Saldern, “Erziehungssystem,” in Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann, ed. Gunter Runkel and Günter Burkart (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005), 155–94; Matthias v. Saldern, Erziehungswissenschaft und Neue Systemtheorie (Berlin: Duncker & Humblot, 2020); Margaret S. Archer, Social Origins of Educational Systems (London: Sage Publications, 1984); Talcott Parsons, “The School Class as a Social System: Some of its Functions in American Society”, Harvard Educational Review 29, no. 4 (1959): 21–30; Annette Scheunpflug, “Systemtheorie und Pädagogik [Rezension]” Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1, no. 4 (1998): 619–28; Heinz-Elmar Tenorth, “Die Last der Autonomie: Über Widersprüche zwischen Selbstbeschreibungen und Analysen des Bildungssystems seit dem 19. Jahrhundert,” in Bildung, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, ed. Karl-Ernst Jeismann (Stuttgart: Steiner-Verlag, 1989), 413–31; David B. Tyack, The One Best System: A History of American Urban Education (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2000); Michael B. Katz, “How Urban School Systems Became Bureaucracies: The Boston Case, 1850–1884,” in Reconstructing American education, ed. Michael B. Katz (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1987), 58–110; Detlef K. Müller, Fritz K. Ringer and Brian Simon, The Rise of the Modern Educational System: Structural Change and Social Reproduction 1870–1920 (Cambridge: Cambridge University Press, 1987); Jürgen Oelkers and Heinz-Elmar Tenorth, eds., Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie (Weinheim, Basel: Beltz, 1987); Karlheinz Fingerle, Funktionen und Probleme der Schule: Didaktische und systemtheoretische Beiträge zu einer Theorie der Schule (München: Kösel-Verl., 1973); and Alfred Schäfer, Systemtheorie und Paedagogik: Konstitutionsprobleme von Erziehungstheorien (Meisenheim: Forum Academicum in d. Verl.-Gruppe Athenaeum Hain Hanstein, 1983).5 Detlef K. Müller, Bernd Zymek and Ulrich Herrmann, Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches: 1800 – 1945, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte; vol. 2, part 1 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987); Volker Müller-Benedict, Jörg Janßen and Tobias Sander, Akademische Karrieren in Preußen und Deutschland 1850 – 1940, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte; vol. 6 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008); Ulrich G. Herrmann and Detlef K. Müller, Regionale Differenzierung und Gesamtstaatliche Systembildung: Preußen und seine Provinzen – Deutsches Reich und seine Staaten, 1800–1945, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte part 2 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005); Axel Nath and Hartmut Titze, eds., Differenzierung und Integration der Niederen Schulen in Deutschland 1800–1945, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte, vol. 3 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016); Bernd Zymek, Gabriele Neghabian and Lutz Ziob, Sozialgeschichte und Statistik des Mädchenschulwesens in den Deutschen Staaten 1800 – 1945, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte vol. 2, part 3 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005). These volumes did not directly connect to the debates on technology and the technology deficit. Instead systems-theoretical terms and assumptions were used in this research. The question of how technologies created and changed certain social structures took a back seat in favour of discussing and explaining the continuously stratified society. Rather differentiation was centred. The education system evolved, it was assumed, through differentiation and continued to evolve through internal differentiation and its unintended side effects. The activities within and influences on these processes took a back seat to this grand narrative of the self-evolving school system.6 Klaus Prange, “Niklas Luhmann (1927–1998),” in Klassiker der Pädagogik: Die Bildung der modernen Gesellschaft, ed. Bernd Dollinger (Wiesbaden: VS-Verlag, 2012), 311–31.7 Jürgen Diederich, “Bemessene Zeit als Bedingung pädagogischen Handelns,” in Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik, ed. Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982), 51–85.8 Stefan Jensen, “Funktionalismus und Systemtheorie – von Parsons zu Luhmann,” in Soziologischer Funktionalismus (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003), 177–203.9 Jeffrey C. Alexander, Theoretical Logic in Sociology (Oxon: Routledge, 2014).10 Peter Lundgreen, “Historische Bildungsforschung auf statistischer Grundlage. Datenhandbücher zur deutschen Bildungsgeschichte.,” in Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Beiheft 7: Bildungsbeteiligung: Wachstumsmuster und Chancenstrukturen 1800 – 2000, ed. Peter Lundgreen (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 2006), 5–13; Hartmut Titze, “Überfüllungskrisen in Akademischen Karrieren: Eine Zyklustheorie,” Zeitschrift für Pädagogik 27, no. 2 (1981): 187–224; Hartmut Titze, “Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780–2000,” Geschichte und Gesellschaft – Neue Wege der Wissenschaftsgeschichte 30, no. 2 (2004): 339–72; Bernd Zymek, Das Ausland als Argument in der pädagogischen Reformdiskussion: Schulpolitische Selbstrechtfertigung, Auslandspropaganda, internationale Verständigung und Ansätze zu einer vergleichenden Erziehungswissenschaft in der internationalen Berichterstattung deutscher pädagogischer Zeitschriften, 1871–1952 (Ratingen: Henn, 1975); Detlef K. Müller, “Der Prozeß der Systembildung im Schulwesen Preußens während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts,” Zeitschrift für Pädagogik 27, no. 2 (1981): 245–70; Detlef K. Müller, Sozialstruktur und Schulsystem: Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1977); Ulrich Herrmann and Gerd Friedrich, “Qualifikationskrise und Schulreform – Berechtigungswesen, Überfüllungsdiskussion und Lehrerschwemme. Aktuelle bildungspolitische Probleme in Historischer Perspektive,” in Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. Bericht über den 5. Kongress, ed. Herwig Blankertz (Weinheim, Basel: Beltz, 1977), 309–25. Tenorth summarises the social science research in this direction quite well: Heinz-Elmar Tenorth, “Wachstumsschübe des Bildungssystems und Konjunkturen seiner Thematisierung. Über Kontinuität und Variation pädagogischer Reflexion,” Zeitschrift für Pädagogik 49, no. 1 (2003): 69–85.11 We can find literature on these types of technologies, but it remains on the level of a doctrine and in this sense is pre-scientific. See e.g. Dieter Nittel, Nikolaus Meyer and Jenny Kipper, “Ordnungsdimensionen Pädagogischer Situationen: Technologien und Kernaktivitäten,” Zeitschrift für Pädagogik 66, no. 3 (2020): 382–400; Dieter Nittel, “Was Lehrer*innen aller Schulformen gemeinsam haben – und eigentlich verbinden sollte: Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten,” Bildungsforschung 27, no. 1 (2021): 1–16; and Fritz Osterwalder, “Methode: Technologie und Erlösung,” Zeitschrift für Pädagogik 48, no. 2 (2002): 151–69.12 “Predispositions” are to be understood as preliminary conditions preceding an activity that limit frames of activities. For example, teaching as an activity or practice, as it is currently carried out, presupposes a whole set of predispositions, such as the presence of students, teachers, their mutual willingness to interact together, and much more. Taking such predispositions into account matters for understanding social interaction.13 Nils Lindenhayn, Die Prüfung: Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie (Wien: Böhlau, 2018); Marcelo Caruso, “Technologiewandel auf dem Weg zur ‘Grammar of Schooling’ Reform des Volksschulunterrichts in Spanien (1767–1804),” Zeitschrift für Pädagogik 56, no. 5 (2010): 648–65; and Thomas Fleming and Tara Toutant, “‘A Modern Box of Magic’: School Radio in British Columbia, 1927–1984,” International Journal of E-Learning & Distance Education / Revue internationale du e-learning et la formation à distance 10, no. 1 (1995): 53–73.14 Lindenhayn, Die Prüfung: Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie, 32. All translations unless otherwise indicated were made by the author.15 Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr, “Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik”, Zeitschrift für Pädagogik 25, no. 3 (1979): 345–65, 345.16 Ibid.17 Ibid., 346.18 Torsten Feltes, “Positivismus, Positivismusstreit und der Aufstieg Empiristischer Erziehungswissenschaft,” in Jahrbuch für Pädagogik 2008: 1968 und die neue Restauration, vol. 2008 (Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2008), 323–38.19 Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr, “Hat die Pädagogik das Technologieproblem gelöst? Bemerkungen zum Beitrag von Dietrich Benner in Heft 3/1979,” Zeitschrift für Pädagogik 25, no. 4 (1979): 799–801, 799.20 Dietrich Benner, “Ist Etwas, wenn man es durch sich selbst ersetzt, nicht mehr dasselbe? Bemerkungen zur Replik von N. Luhmann und K.E. Schorr,” Zeitschrift für Pädagogik 25, no. 4 (1979): 803–5.21 Oliver Hollstein, “Das Technologieproblem der Erziehung revisited,” in Öffentliche Erziehung revisited (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011), 53–74; Heinz-Elmar Tenorth, “Der Erzieher als Techniker, die Technologie der Pädagogik,” Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95, no. 4 (2019): 467–83. Still, this discussion was the beginning of a productive series of conferences in which educationalists, Luhmann, Schorr and other sociologists participated and discussed questions of the educational system.22 The 1979 conference again focused primarily on theoretical disputes. The papers were published in an anthology by Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr, eds., Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982).23 Jürgen Diederich, “Bemessene Zeit als Bedingung pädagogischen Handelns,” 80.24 Oliver Hollstein, “Das Technologieproblem der Erziehung revisited”; and Heinz-Elmar Tenorth, “Der Erzieher als Techniker, die Technologie der Pädagogik”. Proposed and discussed more broadly were the codes “better /worse” by Luhmann himself, and “communicable/non-communicable” by Kade.25 Marcelo Caruso, “Substanzlose Kulturalität: Ein Theorieentwurf für die Erforschung von Bildungs- und Schulkulturen im Medium funktionaler Differenzierung,” in Kulturvergleich in der qualitativen Forschung (Wiesbaden: Springer VS, 2013), 43–64.26 Julia Kurig, Bildung für die technische Moderne. Pädagogische Technikdiskurse zwischen den 1920er und den 1950er Jahren in Deutschland (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015).27 Julia Kurig, “‘Abendländische Bildung’ gegen den ‘Geist der Technokratie’”.28 Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981); Niklas Luhmann and Karl-Eberhard Schorr, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988); Niklas Luhmann, Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002); Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999); and Niklas Luhmann and Dieter Lenzen, eds., Schriften zur Pädagogik (Berlin: Suhrkamp, 2017).29 Luhmann and Schorr, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, 119.30 Niklas Luhmann and Karl E. Schorr, “Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik,” 17.31 Ibid., 16.32 David Tyack and William Tobin, “The ‘Grammar’ of Schooling: Why Has It Been so Hard to Change?”, American Educational Research Journal 31, no. 3 (1994): 453–79.33 Inés Dussel, “The Assembling of Schooling: Discussing Concepts and Models for Understanding the Historical Production of Modern Schooling,” European Educational Research Journal 12, no. 2 (2013): 176–89.34 Here, I use some preliminary results from my ongoing dissertation project. The monograph will deal in more detail with the discussed school technologies. A publication of the dissertation is aimed for 2024.35 Josef Dolch, Lehrplan des Abendlandes (Darmstadt: Wiss. Buchges, 1982); Stefan Hopmann, “Lehrplan des Abendlandes – Abschied von seiner Geschichte? 1800: Grundlinien der Entwicklung von Lehrplan und Lehrplanarbeit seit 1800,” in Geschichte und Gegenwart des Lehrplans: Josef Dolchs “Lehrplan des Abendlandes” als aktuelle Herausforderung, ed. Rudolf W. Keck and Christian Ritzi (Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2000), 377–402; and Rudolf W. Keck and Christian Ritzi, eds., Geschichte und Gegenwart des Lehrplans: Josef Dolchs “Lehrplan des Abendlandes” als aktuelle Herausforderung (Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2000).36 Georg Kerschensteiner, Betrachtungen zur Theorie des Lehrplanes: Mit eingehenden methodischen Bemerkungen und Erläuterungen zu dem beigefügten neuen Lehrplane d. Weltkunde (Geographie, Geschichte, Naturkunde) für die siebenklassigen Volksschulen Münchens (München: Gerber, 1899).37 Michael Sauer, “‘Es schärfet des Menschen Verstand … ’: Die Entwicklung des Rechenunterrichts,” in Vom “Schulehalten” zum Unterricht: preußische Volksschule im 19. Jahrhundert, ed. Michael Sauer (Köln: Böhlau, 1998), 79–106; Eva Matthes and Carsten Heinze, eds., Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis, Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung (Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2005); Henning Haft and Stefan Hopmann, “Differenzierung staatlicher Lehrplanarbeit,” in Zugänge zur Geschichte staatlicher Lehrplanarbeit, ed. Stefan Hopmann (Kiel: IPN, 1988), 21–52; Stefan Hopmann, “Der Lehrplan als Maßstab öffentlicher Bildung,” Bildung, Öffentlichkeit und Demokratie, eds. Jürgen Oelkers, Fritz Osterwalder and Heinz Rhyn (Weinheim: Beltz, 1998); and Rudolf Künzli et al., eds., Der Lehrplan – Programm der Schule (Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2013).38 In some cases, however, conflictual public debates did occur. For example, reforms of the sex education curriculum were always publicly controversial.39 Gerhard Krienke, “‘Man hat nicht sehr strenge sein dürfen’: Wildwuchs im Berliner Elementarschulwesen des 18. Jahrhunderts,” Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 77, no. 2 (1981): 305–11.40 Wilhelm von Türk, Über zweckmäßige Einrichtung der öffentlichen Schul- und Unterrichtsanstalten als eines der würksamsten Beförderungsmittel einer wesentlichen Verbesserung der niederen Volksklassen mit vorzüglicher Rücksicht auf Meklenburg (Neu-Strelitz: Albanus, 1804).41 Ibid., 38–58, especially 49.42 Jürgen Bennack, ed., Friedrich Eberhard von Rochow: Schulbücher Gesamtausgabe, Nachdruck der bei Friedrich Nicolai, Berlin 1772 und bei den Eichbergischen Erben, Frankfurt 1776 ubd 1779 erschienenen Original-Ausgabe (Köln: Böhlau, 1988); Michael Freyer, “Rochows ‘Kinderfreund’ – ein Bestseller der Schulgeschichte,” in Vernunft fürs Volk: Friedrich Eberhard von Rochow 1734 – 1805 im Aufbruch Preußens; [Begleitbuch zur Ausstellung “Vernunft fürs Volk – Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens” … Reckahn vom 4. August bis 31. Dezember 2001, ed. Hanno Schmitt and Frank Tosch (Berlin: Henschel-Verl., 2001); Hanno Schmitt, “Volksaufklärung an der Rochowschen Musterschule in Reckahn,” in Volksaufklärung: Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts, ed. Holger Böning and Reinhart Siegert (Bremen: Ed. Lumière, 2007), 163–78; Hanno Schmitt and Frank Tosch, eds., Vernunft fürs Volk: Friedrich Eberhard von Rochow 1734 – 1805 im Aufbruch Preußens; [Begleitbuch zur Ausstellung “Vernunft fürs Volk – Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens” … Reckahn vom 4. August bis 31. Dezember 2001 (Berlin: Henschel-Verlag, 2001); Hanno Schmitt, Holger Böning and Reinhart Siegert, eds., Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich (Bern: Haupt, 2007); and Joachim Scholz, “Die Bedeutung Pestalozzis und Rochows bei der Reform des Brandenburgischen Elementarschulwesens (1806–1816),” in Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich, ed. Rebekka Horlacher, Hanno Schmitt and Daniel Tröhler (Bern: Haupt, 2007), 157–73.43 Rudolf W. Keck, “Rochow und die Lehrerbildung: Versuch zu einer historisch-pädagogischen Rezeptionsanalyse,” 197–205.44 Karl F. Reichhelm, “Genehmigter Plan für die Einrichtung des Städtischen Armenschulwesens in Berlin,” Jahrbücher des preußischen Volks-Schul-Wesens 6 (1827): 169–248.45 Heinz-Elmar Tenorth and Jürgen Oelkers, eds., Pädagogisches Wissen: Überlegungen zu seiner Vielfalt, Funktion und sprachlichen Form am Beispiel des Lehrerwissens, Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 27 (Basel: Weinheim, 1991): 129–41.46 Michael Sauer, Vom “Schulehalten”zZum Unterricht. Preussische Volksschule im 19. Jahrhundert (Köln: Böhlau, 1998); and Michael Sauer, Volksschullehrerbildung in Preußen: Die Seminare und Präparandenanstalten vom 18. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik (Köln u.a.: Böhlau, 1987).47 Fanny Isensee and Daniel Töpper, “Zum Lese- und Schreibverständnis der entstehenden Elementarschulfachlichkeit nach 1800 – Von der charismatisch-ambulierenden zur technisch-seminaristischen Fachlichkeit,” in Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts, ed. Marco Lorenz, Sabine Reh, Josefine Wähler and Joachim Scholz, forthcoming.48 Wilhelm von Türk, Beiträge zur Kenntniß einiger deutschen Elementar-Schulanstalten, namentlich der zu Dessau, Leipzig, Heidelberg, Frankfurt am Mayn und Berlin (Leipzig: Gräff, 1806), 251–361.49 Adolph Diesterweg, ed., Wegweiser zur Bildung für Lehrer und die Lehrer werden wollen, und methodisch-praktische Anweisung zur Führung des Lehramtes (Essen: Bädeker, 1835).50 Ibid.51 Ibid., 70–156.52 Ibid., 3; Ewald Terhart, “Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg: Wegweiser zur Bildung für Lehrer,” in Hauptwerke der Pädagogik (Leiden: Brill, Schöningh, 2009), 96–9.53 Diesterweg, Wegweiser zur Bildung für Lehrer und die Lehrer werden wollen, und methodisch-praktische Anweisung zur Führung des Lehramtes, 3.Additional informationFundingThis article draws on research conducted in the project “The Bureaucratization of Groupings. Local and Transnational Dynamic of Innovation in the Introduction of Age-Graded School Classes in Compulsary Education (Prussia, the US, and Spain, ca. 1830–1930)”. The research project was led by Marcelo Caruso and funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation).Notes on contributorsDaniel TöpperDaniel Töpper is research assistant at the Interdisciplinary Centre for Educational Research and coordinator of the research project “The Disciplinarity of the Specialized Administration. Knowledge Acquisition, Knowledge Production and Knowledge Practices of the mid-level Prussian Primary School Administration, 1817–1919” at Humboldt-Universität zu Berlin, Germany.
摘要本文从卢曼(Niklas Luhmann)关于教育技术不存在的经典论断入手,从他对技术的部分概念性理解出发,对19世纪的大众教育进行描述和理解。有人认为,使用他的术语和对学校教育技术的关注,使人们关注到卢曼和他的同事们所监督的资源和参与者,这可以整合到对新兴的现代大众教育系统的社会学理解中。本文介绍了这种理解,并将其与其他已知方法进行了对比。有人认为,技术的理论框架可以更好地理解因果关系,将参与者和他们追求的目标带回讨论中,这些目标在技术的概念和理论以及对学校教育历史的社会学解释中经常被遗漏。本文通过使用“课程规划”和“教师教育”这两个技术例子,展示了应用这种视角的可能性,强调课程和教师手册是学校教育技术的关键来源和核心要素,系统地旨在实现给定的教学目的。关键词:学校技术教师手册课程规划技术缺陷致谢我要感谢匿名审稿人提供的有益意见以及我的项目同事Fanny Isensee的有力支持和我们共同的讨论。披露声明作者未报告潜在的利益冲突。注1:Julia Kurig,“' Abendländische Bildung ' gegen den ' Geist der Technokratie ': Zur rekonstrution geisteswissenschaftlicher wissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 and 1990,主编。Sabine Reh, Edith Glaser, Britta Behm and Tilman Drope (Weinheim:)3.李志强、陈志强、陈志强,《技术与教育》,载于《历史》Wörterbuch der Pädagogik,主编。李志强、陈志强、陈志强、陈志强,《技术与设计教育:发展中的技术教育领域:回顾与展望》,《国际技术与设计教育》第23期,第16-33.2。2 (2013): 191-212;Alan Januszewski和Michael Molenda,《教育技术:一个带有评论的定义》(纽约:Lawrence Erlbaum Associates, 2008);Michael J. Spector,“新兴教育技术与研究方向”,《教育技术与社会杂志》第16期。2(2013): 21-30.4一些文献强调了关于教育系统的新出现的思考和讨论,例如Matthias v. Saldern,“Erziehungssystem”,载于Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann, ed. Gunter Runkel and gnter Burkart(威斯巴登:VS Verlag f<e:1> r Sozialwissenschaften, 2005), 155-94;Matthias v. Saldern,《Erziehungswissenschaft and Neue Systemtheorie》(柏林:Duncker & Humblot, 2020);Margaret S. Archer,《教育系统的社会起源》(伦敦:Sage Publications, 1984);塔尔科特·帕森斯:《学校阶级作为一种社会制度:它在美国社会中的一些功能》,《哈佛教育评论》第29期。4 (1959): 21-30;Annette schunpflug,“系统论与Pädagogik [Rezension]”,《时代杂志》(zeitschrive),第1期。4 (1998): 619-28;Heinz-Elmar tennorth,“最后的自治:Über widerspr<e:1>: che zwischen Selbstbeschreibungen and Analysen des bildunssystems seit .”《建筑、国家与社会》,第19章。Jahrhundert,编辑卡尔-恩斯特·杰斯曼(斯图加特:施泰纳出版社,1989年),413-31;David B. Tyack,《一个最好的系统:美国城市教育史》(剑桥,马萨诸塞州:哈佛大学出版社,2000);迈克尔·b·卡茨,“城市学校系统如何成为官僚机构:波士顿案例,1850-1884”,《重建美国教育》,迈克尔·b·卡茨编(马萨诸塞州剑桥:哈佛大学出版社,1987年),58-110页;Detlef K. m<e:1>勒,弗里茨K.林格和布莱恩西蒙,现代教育体系的兴起:结构变化和社会再生产1870-1920(剑桥:剑桥大学出版社,1987);j<s:1> rgen Oelkers和Heinz-Elmar tennorth主编。, Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie (Weinheim, Basel: Beltz, 1987);卡尔海因茨·芬格尔:《功能与学派问题:哲学与系统论》Beiträge《学派理论》(深圳:Kösel-Verl)。, 1973);与Alfred Schäfer,《系统论与教育学:宪法问题》(德国迈森海姆:德国学术论坛)。——海恩·汉斯坦,1983)Detlef K。 篇博士论文发表于2024,35年约瑟夫·匕首,它是西方国家的课程大纲(达姆城:Wiss)。Buchges, 1982年);斯蒂芬·霍夫曼,西方教学大纲上的辞典1800:自1800年以来教学大纲和教学大纲的基本准则,“在历史和现在的教学大纲:约瑟夫•多尔斯教学大纲为当前的挑战,ed。402还有鲁道夫·凯克和克里斯蒂安·利兹的历史和教学大纲:约瑟夫•多里斯(joseph dolch)作为当代挑战的教学大纲。(Hohengehren, 2000) .36盖尔·凯森斯坦,这一教学大纲理论:通过深入的方法评论及所带来的慕尼黑七大古典中学的“世界科学”(地理、历史和自然)。37Michael忿怒"人类有理解":在"在校时"发展的计算能力"。这是第79种美国需要的艾娃玛代和卡尔斯滕·海茨尔《教程与教学活动之间的教材》,以及对历史和系统教材研究的贡献(巴特海尔布鲁/Obb)。《2005年》韩宁被捕,斯蒂芬·霍夫曼,《国家教学大纲的分歧》,总结了政府在位历史,ed.斯蒂芬·霍夫曼(Kiel: IPN, 1988), 21—52。斯蒂芬·霍夫曼《公共教育学习作为标准的教学计划》《教育,公众和民主》,ed尤尔根·奥勒克斯、弗里茨·奥斯特瓦尔德和亨茨·伦爱德华等《学校教学计划》(温海姆,巴塞尔:Beltz Juventa, 2013)。38观点请一定要找好吗?一直都是这样的,性教育课程的改革,但是它们却一直在出版德国小学18岁。布莱克夫人2(1981): 305—11,40威廉·德克里,通过完善公共学校教育系统,用作一个最精密的运输工具,因为这里的分级别重重的重版是有缺陷的,且境况可好,1804年的阿尔班克斯)。41Ibid 49 / 58, especially 49.42 .杜根·本纳克,埃德。麦可•弗雷尔,《罗休的童年朋友》是现代学校史上最畅销的著作:弗里德里希•冯·罗切夫1734—1805德国佬走了30年路8月31日Hanno Schmitt和法兰克托希(柏林:韩政府通话), 2001);Hanno Schmitt,“Reckahn v小学的公民教育”,在公民教育中:18世纪的实践改革运动。19 .世纪,ed . Holger Böning与莱因哈特Siegert(不莱梅:ed . Lumiè规则,2007),163-78;汉森和法兰克托斯思考:弗里德里希·冯·罗切夫1734—1805德国佬走了30年路8月31日2001年12月20日(柏林汉诺·施密特,霍格·本宁胜利18楼教育在欧洲背景下的下一个世纪:lochow和Pestalozzi(伯尔尼,2007年bb);Joachim Scholz在勃兰登堡市基础教育改革中的重要性世纪在欧洲环境:Rochow Pestalozzi相比,ed .丽贝卡Horlacher Hanno Schmitt和丹尼尔Tröhler(伯尔尼:头,2007),157-73.43鲁道夫·w·杰克是试图“Rochow Lehrerbildung:一个historisch-pädagogischen Rezeptionsanalyse 197-205.44卡尔·f·Reichhelm”批准计划设立的城市,柏林的普鲁士的毕业纪念册”Armenschulwesens Volks-Schul-Wesens 6(1827年):169-248.45 Heinz-Elmar Tenorth and jurgen Oelkers, ed .我的经验:考虑其多样的特性和语言结构,例如教学杂志十九岁的普鲁士民校这是20世纪60年代的科隆还有迈克尔·绍尔,普鲁士的小学课程:8月18日的研习班和预备研究所
期刊介绍:
"Paedagogica Historica is undoubtedly the leading journal in the field. In contrast to a series of national journals for the history of education, Paedagogica Historica is the most international one." A trilingual journal with European roots, Paedagogica Historica discusses global education issues from an historical perspective. Topics include: •Childhood and Youth •Comparative and International Education •Cultural and social policy •Curriculum •Education reform •Historiography •Schooling •Teachers •Textbooks •Theory and Methodology •The urban and rural school environment •Women and gender issues in Education