Diaklinik

IF 5.5 4区 医学 Q1 DERMATOLOGY Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2024-08-29 DOI:10.1111/ddg.15548
{"title":"Diaklinik","authors":"","doi":"10.1111/ddg.15548","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>S. Seneberg, R. Panzer, S. Emmert, A. Thiem</p><p>Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Rostock</p><p>Ein 25-jähriger Mann stellte sich mit seit ca. 4 Wochen bestehenden, juckenden, zirkulären Plaques mit randbetonter Schuppung in unserer Ambulanz vor. Diese hatten sich, beginnend am Kinn, auf die Brust und Arme ausgebreitet. Auch seiner Partnerin waren zwei ähnliche, kleinere Hautveränderungen an ihrem Unterarm aufgefallen. Auf weitere Nachfrage gab der Patient an, dass er und seine Partnerin als TierpflegerInnen in einem nahegelegenen Vogelpark arbeiteten. Dort versorgt er vorwiegend Affen und Vögel. In der gemeinsamen Wohnung wurden zudem ein Hund gehalten und eine Straßenkatze gepflegt. Klinisch zeigten sich am Kinn, im Bart, an den Augenbrauen und weniger ausgeprägt auch am Stamm multiple, zirkuläre, randständig-schuppende, erythematöse Plaques. Im Bartbereich war linksseitig eine knotige Schwellung tastbar. Ein Abszess ließ sich sonografisch nicht nachweisen. Eine Lymphknotenschwellung an Hals und Nacken bestand nicht.</p><p>Bei V.a. eine Tinea barbae et corporis wurden Hautschuppen und Haare für eine mykologische Diagnostik aus dem Bartbereich entnommen. Im Nativpräparat ließen sich zahlreiche Hyphen nachweisen. Wir begannen daraufhin eine kalkulierte, systemische, antimykotische Therapie mit Terbinafin 250mg 1x tgl.. Zusätzlich behandelten wir topisch mit Ciclopiroxamin-haltiger Creme 2x täglich nebst Ciclopiroxamin-haltigem Shampoo 3x wöchentlich. In der nachfolgenden mykologischen Kultur konnte der Dermatophyt Trichophyton benhamiae detektiert werden. Die Partnerin des Patienten wurde ebenfalls topisch antimykotisch mitbehandelt. Unter der Therapie kam es innerhalb vom einem Monat bereits zu einem deutlichen Rückgang des Hautbefundes bei beiden Betroffenen.</p><p>Die Tierärztin des Vogelparks wurde informiert. Allerdings konnte bei den Tieren im Park, für die der Patient als Tierpfleger zuständig war, kein Pilz nachgewiesen werden. Stattdessen kommt bei fehlendem Nagetier-Kontakt am ehesten die Straßenkatze, die das Paar in der eigenen Wohnung gepflegt hatte, als seltener Überträger von Trichophyton benhamiae in Frage.</p><p>Der Vogelpark bleibt somit ein sicheres und nicht nur bei Familien mit kleinen Kindern beliebtes Ausflugsziel.</p><p>S. Henkel, A. Vanegas Ramírez, M. Fischer</p><p>Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik III – Dermatologie, Venerologie und Allergologie</p><p>Wir präsentieren den Fall eines 14-jährigen Migranten aus Afghanistan, der sich mit mehr als einem Monat bestehenden multiplen Erosionen und Ulzerationen an den Extremitäten begleitet von Pusteln und Papeln sowie subfebrilen Temperaturen in der Notaufnahme vorstellte. Der Patient migrierte über die Balkan-Route nach Deutschland und befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahmeuntersuchung seit zirka 6 Tagen in Deutschland. Mikrobiologisch konnte neben einer Skabies aus den Erosionen und Ulzerationen ein Toxin-bildender Stamm von Corynebacterium diphtheriae neben Streptococcus pyogenes und Staphylococcus aureus (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus [MRSA]) identifiziert werden. Das Robert Koch-Institut (RKI) berichtete erstmals Ende 2022 über eine Häufung von migrationsassoziierten Fällen mit Hautdiphterie in Deutschland und Europa, die eine nicht zu unterschätzende Quelle für Sekundärinfektionen darstellt und bei Kontaktpersonen das klinische Bild einer respiratorischen Diphterie mit schweren bis hin zu letalen klinischen Verläufen auslöse kann.</p><p>Die vorliegende Kasuistik soll an die heutzutage häufig vergessene Möglichkeit einer Diphtherie-Übertragung auch bei einer Hautdiphtherie erinnern, welche durch Ko-Infektionen maskiert werden kann. Ein Impfschutz gegen Diphtherie stellt eine effektive Präventionsmaßnahme bei Ausbrüchen dar.</p><p>C.L. Blomen, F. Ohm, N. Booken, U. Siemann-Harms, S.W. Schneider</p><p>Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf</p><p>Wir präsentieren den Fall eines 65-jährigen Patienten, der sich mit akut aufgetretenen prallen Bullae sowie derb tastbaren, erythematösen Papulovesikeln und Plaques palmoplantar in unserer universitären dermatologischen Poliklinik vorstellte. Daneben imponierten anulär angeordnete Vesiculae auf erythematösem Grund am Rumpf, axillär und genital, eine Beteiligung der Mundschleimhaut sowie eine konjunktivale Injektion mit Schwellung des Augenoberlids. Zudem berichtete der Patient von Juckreiz und Abgeschlagenheit. Anamnestisch habe der Patient in den letzten Wochen drei Impfungen (Influenza, SARS-CoV-2, VZV) erhalten. Nach der VZV-Impfung, zehn Tage vor Auftreten der Hautveränderungen, hätten grippale Symptome bestanden.</p><p>Differentialdiagnostisch kamen ein Erythema Exsudativum Multiforme (EEM), bullöse Autoimmundermatosen, infektiöse Dermatosen und Arzneimittelexantheme in Betracht.</p><p>Anhand einer differenzierten Diagnostik wurden infektiöse Ursachen ausgeschlossen. Histopathologisch kam eine superfizielle, perivaskuläre, lymphozytär betonte Dermatitis und subepidermale Blasenbildung mit neutrophilen Granulozyten im Bereich des Blasenbodens zur Darstellung. Die Direkte Immunfluoreszenz (DIF) zeigte lineare IgA-Ablagerungen entlang der Basalmembran. Mittels Indirekter Immunfluoreszenz (IIF), durchgeführt von dem Autoimmunologischen Labor des UKSH Lübeck, wurden im Screening IgA- und IgG-Ablagerungen am Blasenboden und im Bestätigungstest das p200-Antigen nachgewiesen. Durch die Zusammenschau der Befunde konnte die Diagnose eines IgA-positiven Anti-p200-Pemphigoids gestellt werden.</p><p>Das Anti-p200-Pemphigoid, erstbeschrieben 1996, ist eine sehr seltene subepidermale, blasenbildende Autoimmundermatose, die durch Autoantikörper, zumeist der IgG-Subklasse, gegen ein 200-kDa-Protein entlang der Basalmembran gekennzeichnet ist. Die Therapie orientiert sich an der des bullösen Pemphigoids. Bei therapierefraktären Formen können Intravenöse Immunglobuline (IVIG) zur Anwendung kommen.</p><p>Anhand des hier präsentierten Fallbeispiels soll im Rahmen der Diaklinik die Komplexität der Diagnostik bullöser Dermatosen einschließlich der Abgrenzung zu anderen Differentialdiagnosen zum Ausdruck gebracht werden. Die exakte Diagnosestellung einer bullösen Dermatose erfordert die Kombination klinischer, histopathologischer, immunhistochemischer und serologischer Befunde.</p><p>S. Gerds, J. Brosin, D. Trnka, M. Hebst, J. Lüth, R. Panzer, S. Emmert, A. Thiem</p><p>Klinik für Dermatologie, Universitätsmedizin Rostock</p><p>Wir berichten über einen 56-jährigen Patienten, der sich im Dezember 2022 erstmals mit einer seit 4 Wochen bestehenden, zunehmenden, schmerzhaften Lippenschwellung in unserer Poliklinik vorstellte. Keine Besserung unter topischen Steroiden und systemischen Antihistaminika. Weitere Symptome, insbesondere Quaddeln, gastrointestinale Beschwerden oder neue Augenprobleme wurden verneint. Klinisch zeigten sich ein ödematös geschwollenes Lippenrot mit diskreter Schuppung, zudem unregelmäßige buccale Schleimhautverdickungen und eine Lingua plicata. Neurologische Auffälligkeiten, v.a. im Sinne einer Facialisparese, konnten nicht festgestellt werden. Es wurde eine tiefe Biopsie aus dem Lippenrot entnommen, in der sich histologisch in der Dermis nicht-verkäsende Epitheloidzellgranulome mit lymphozytärem Begleitinfiltrat nebst mehrkernigen Riesenzellen nachweisen ließen. Es wurde die Diagnose einer Cheilitis granulomatosa bzw. eines inkompletten Melkersson-Rosenthal-Syndroms gestellt. Initial erfolgte die überlappende Einleitung von Dapson 100mg/d mit einem systemischen Steroidstoß, beginnend mit 1 mg/kg KG p.o. Bei ausbleibender anhaltender Befundbesserung nach Beendigung des Steroids und 6-monatiger Dapson-Therapie wurde die Kostenübernahme einer off-label-Behandlung mit Clofazimin bei der gesetzlichen Krankenkasse beantragt. Nach Ablehnung des Antrags in erster Instanz wurde eine psychologische Begutachtung veranlasst, die sowohl eine deutlich beeinträchtigte Lebensqualität als auch eine relevante Hautscham aufgrund der Cheilitis granulomatosa ergaben. In Ergänzung dieser Befunde wurde der Kostenübernahmeantrag in zweiter Instanz genehmigt. Die Akquise von Clofazimin gelang über die internationale Apotheke mit einer Lieferzeit von einem Monat. Die Therapie wird seit Februar 2024 mit guter Verträglichkeit eingenommen, aktuell in einer Dosierung von 100 mg 2 x /Woche. In der letzten klinischen Kontrolle im März 2024 berichtet der Patient von einer subjektiven Beschwerdebesserung, auch klinisch ist ein Rückgang der Lippenschwellung zu erkennen. Die Behandlung ist zunächst für 6 Monate geplant.</p><p>M. Kaufhold<sup>1</sup>, G. Ojak<sup>1</sup>, H. Stege<sup>1</sup>, S. Grabbe<sup>1</sup>, J. Weinmann-Menke<sup>2</sup>, M. Wittmann<sup>1</sup></p><p><sup>1</sup>Hautklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz</p><p><sup>2</sup> Medizinische Klinik, Abteilung für Nephrologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz</p><p>Eine 42-jährige Frau stellte sich mit Gelenkschmerzen und vereinzelt ovalären, schuppenden Plaques im Gesichtsbereich in einer rheumatologischen Klinik vor. Bei V.a. Psoriasisarthritis wurde eine Therapie mit einem Tumornekrosefaktor-α-Inhibitor (TNF-α-Inhibitor) eingeleitet. Darunter verschlechterte sich der Hautbefund deutlich. Im Verlauf entwickelte die Patientin Fieber, eine ausgeprägte Fatigue-Symptomatik und orale Ulzerationen. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt, die positive Antinukleäre Antikörper, Sm/RNP-Antikörper, dsDNA-Antikörper und Anti-Nucleosomen-Antikörper, zudem eine Hypocomplementämie und Leukopenie zeigte. Außerdem wurde eine Perikarditis diagnostiziert. Bei der Vorstellung in unserer Poliklinik präsentierten sich ovaläre indurierte Plaques mit fest haftender Schuppung und zentraler Narbenbildung am Oberkörper, im Gesicht, an dem Armen und Oberschenkeln beidseits, am Capillitum zeigte sich eine vernarbende Alopezie. Der Hautbefund zeigte sich klinisch vereinbar mit Chronisch diskoiden Lupus erythematodes (CDLE) Morphen. Die Patientin berichtet, dass die Hautveränderungen im Gesicht vor 15 Jahren erstmalig aufgetreten seien und bereits ein CDLE histologisch gesichert wurde. Somit ist die Transformation eines CDLE zu einem Systemischen Lupus erythematodes (SLE) nach aktuellen EULAR Kriterien unter TNF-α-Inhibition zu vermuten. Der Übergang eines CDLE in einen SLE ist selten, je nach Publikation werden Transformationsraten von 2–25% beschreiben. In den meisten Fällen besteht nur eine leichte systemische Beteiligung vor allem der Schleimhäute. In der Literatur findet die Manifestation einer Lupus-like-Disease unter TNF-α-Inhibitoren Erwähnung, der Übergang eines CDLE in einen SLE wurde allerdings bislang nicht beschrieben. Zentraler Treiber der Pathogenese des Lupus erythematodes stellt Typ-I-Interferon dar, TNF reguliert wiederum die Interferonproduktion. SLE-Patienten zeigen eine verminderte biologische Aktivität von TNF, was zu einer unkontrollierten Interferonfreisetzung führt. Somit ist zu vermuten, dass bei unserer Patientin die TNF-Inhibition eine erhöhte Interferon Aktivität zur Folge hatte, wodurch die Transformation des CDLE in einen SLE getriggert wurde. Um genau diesen Pathomechanismus zu unterbinden, behandelten wir unsere Patientin mit dem Typ-1-Interferon-Inhibitor Anifrolumab, welcher bereits nach einer Infusion eine deutliche Besserung des Hautbefunds und ein Sistieren der systemischen Symptomatik zeigte.</p><p>P. Salchow<sup>1</sup>, E. Mellerowicz<sup>1</sup>, L. C. Schneider<sup>1</sup>, S. Guski<sup>2</sup>, A. Zahn<sup>1</sup>, W. K. Peitsch<sup>1</sup></p><p><sup>1</sup>Klinik für Dermatologie und Phlebologie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin</p><p><sup>2</sup>Institut für Pathologie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin</p><p>Das Multiple Endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN2)-Syndrom ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die durch pathogene Varianten im RET-Protoonkogen hervorgerufen wird. Diese Varianten sind mit der Entwicklung von medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC), Phäochromozytom und primärem Hyperparathyreoidismus assoziiert. Wir berichten über einen 68-jährigen Patienten russischer Abstammung, der multiple blasse, erythematöse, längliche Papeln bilateral am Thorax und an den Oberarmen aufwies. Diese Läsionen bestanden über mehrere Jahre und waren asymptomatisch. Anamnestisch bekannt waren ein Z.n. Apoplex, eine Schwerhörigkeit und ein bilateraler Katarakt. Gastrointestinale Beschwerden oder familiäre Prädispositionen für maligne Neoplasien wurden verneint. Laboruntersuchungen, einschließlich Differenzialblutbild, TSH, fT3, fT4, PTH, Calcitonin, Thyreoglobulin sowie Urin-Katecholamine und Metanephrine, zeigten unauffällige Befunde. Die Computertomographie von Thorax und Abdomen offenbarte ein unspezifisches 7 mm großes Lungenknötchen im rechten Unterlappen und eine verformte linke Nebenniere mit einer kleinen hypodensen Läsion. Histopathologisch zeigten sich noduläre spindelzelluläre Proliferationen in der subepithelialen Dermis. Immunhistochemisch wurde eine Expression von S100 mit fokaler Co-Expression von CD34 nachgewiesen. Die Next-Generation-Sequenzierung (NGS) bestätigte die RET-Variante c.2410G&gt;A und bestätigte somit das Vorliegen eines MEN2-Syndroms. Trotz dieser Mutation wurden weder MTC noch andere typische endokrine Tumoren identifiziert. Der Patient lehnte eine prophylaktische Thyreoidektomie ab. Die p.V804M-Variante im RET-Gen, die häufigste pathogene Mutation im Zusammenhang mit MEN2, weist eine variable Penetranz auf und kann atypische Manifestationen wie multiple kutane lineare Neurome hervorrufen. Diese Beobachtungen betonen die Notwendigkeit, dermatologische Befunde in die diagnostische Abklärung von MEN2 einzubeziehen, da diese möglicherweise die initialen oder einzigen Hinweise auf die zugrundeliegende genetische Störung darstellen. Eine regelmäßige Überwachung und frühzeitige Intervention sind für Träger dieser Mutation unerlässlich, um das Risiko zukünftiger endokriner Tumoren zu minimieren.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":5.5000,"publicationDate":"2024-08-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15548","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.15548","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q1","JCRName":"DERMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

S. Seneberg, R. Panzer, S. Emmert, A. Thiem

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Rostock

Ein 25-jähriger Mann stellte sich mit seit ca. 4 Wochen bestehenden, juckenden, zirkulären Plaques mit randbetonter Schuppung in unserer Ambulanz vor. Diese hatten sich, beginnend am Kinn, auf die Brust und Arme ausgebreitet. Auch seiner Partnerin waren zwei ähnliche, kleinere Hautveränderungen an ihrem Unterarm aufgefallen. Auf weitere Nachfrage gab der Patient an, dass er und seine Partnerin als TierpflegerInnen in einem nahegelegenen Vogelpark arbeiteten. Dort versorgt er vorwiegend Affen und Vögel. In der gemeinsamen Wohnung wurden zudem ein Hund gehalten und eine Straßenkatze gepflegt. Klinisch zeigten sich am Kinn, im Bart, an den Augenbrauen und weniger ausgeprägt auch am Stamm multiple, zirkuläre, randständig-schuppende, erythematöse Plaques. Im Bartbereich war linksseitig eine knotige Schwellung tastbar. Ein Abszess ließ sich sonografisch nicht nachweisen. Eine Lymphknotenschwellung an Hals und Nacken bestand nicht.

Bei V.a. eine Tinea barbae et corporis wurden Hautschuppen und Haare für eine mykologische Diagnostik aus dem Bartbereich entnommen. Im Nativpräparat ließen sich zahlreiche Hyphen nachweisen. Wir begannen daraufhin eine kalkulierte, systemische, antimykotische Therapie mit Terbinafin 250mg 1x tgl.. Zusätzlich behandelten wir topisch mit Ciclopiroxamin-haltiger Creme 2x täglich nebst Ciclopiroxamin-haltigem Shampoo 3x wöchentlich. In der nachfolgenden mykologischen Kultur konnte der Dermatophyt Trichophyton benhamiae detektiert werden. Die Partnerin des Patienten wurde ebenfalls topisch antimykotisch mitbehandelt. Unter der Therapie kam es innerhalb vom einem Monat bereits zu einem deutlichen Rückgang des Hautbefundes bei beiden Betroffenen.

Die Tierärztin des Vogelparks wurde informiert. Allerdings konnte bei den Tieren im Park, für die der Patient als Tierpfleger zuständig war, kein Pilz nachgewiesen werden. Stattdessen kommt bei fehlendem Nagetier-Kontakt am ehesten die Straßenkatze, die das Paar in der eigenen Wohnung gepflegt hatte, als seltener Überträger von Trichophyton benhamiae in Frage.

Der Vogelpark bleibt somit ein sicheres und nicht nur bei Familien mit kleinen Kindern beliebtes Ausflugsziel.

S. Henkel, A. Vanegas Ramírez, M. Fischer

Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik III – Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Wir präsentieren den Fall eines 14-jährigen Migranten aus Afghanistan, der sich mit mehr als einem Monat bestehenden multiplen Erosionen und Ulzerationen an den Extremitäten begleitet von Pusteln und Papeln sowie subfebrilen Temperaturen in der Notaufnahme vorstellte. Der Patient migrierte über die Balkan-Route nach Deutschland und befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahmeuntersuchung seit zirka 6 Tagen in Deutschland. Mikrobiologisch konnte neben einer Skabies aus den Erosionen und Ulzerationen ein Toxin-bildender Stamm von Corynebacterium diphtheriae neben Streptococcus pyogenes und Staphylococcus aureus (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus [MRSA]) identifiziert werden. Das Robert Koch-Institut (RKI) berichtete erstmals Ende 2022 über eine Häufung von migrationsassoziierten Fällen mit Hautdiphterie in Deutschland und Europa, die eine nicht zu unterschätzende Quelle für Sekundärinfektionen darstellt und bei Kontaktpersonen das klinische Bild einer respiratorischen Diphterie mit schweren bis hin zu letalen klinischen Verläufen auslöse kann.

Die vorliegende Kasuistik soll an die heutzutage häufig vergessene Möglichkeit einer Diphtherie-Übertragung auch bei einer Hautdiphtherie erinnern, welche durch Ko-Infektionen maskiert werden kann. Ein Impfschutz gegen Diphtherie stellt eine effektive Präventionsmaßnahme bei Ausbrüchen dar.

C.L. Blomen, F. Ohm, N. Booken, U. Siemann-Harms, S.W. Schneider

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Wir präsentieren den Fall eines 65-jährigen Patienten, der sich mit akut aufgetretenen prallen Bullae sowie derb tastbaren, erythematösen Papulovesikeln und Plaques palmoplantar in unserer universitären dermatologischen Poliklinik vorstellte. Daneben imponierten anulär angeordnete Vesiculae auf erythematösem Grund am Rumpf, axillär und genital, eine Beteiligung der Mundschleimhaut sowie eine konjunktivale Injektion mit Schwellung des Augenoberlids. Zudem berichtete der Patient von Juckreiz und Abgeschlagenheit. Anamnestisch habe der Patient in den letzten Wochen drei Impfungen (Influenza, SARS-CoV-2, VZV) erhalten. Nach der VZV-Impfung, zehn Tage vor Auftreten der Hautveränderungen, hätten grippale Symptome bestanden.

Differentialdiagnostisch kamen ein Erythema Exsudativum Multiforme (EEM), bullöse Autoimmundermatosen, infektiöse Dermatosen und Arzneimittelexantheme in Betracht.

Anhand einer differenzierten Diagnostik wurden infektiöse Ursachen ausgeschlossen. Histopathologisch kam eine superfizielle, perivaskuläre, lymphozytär betonte Dermatitis und subepidermale Blasenbildung mit neutrophilen Granulozyten im Bereich des Blasenbodens zur Darstellung. Die Direkte Immunfluoreszenz (DIF) zeigte lineare IgA-Ablagerungen entlang der Basalmembran. Mittels Indirekter Immunfluoreszenz (IIF), durchgeführt von dem Autoimmunologischen Labor des UKSH Lübeck, wurden im Screening IgA- und IgG-Ablagerungen am Blasenboden und im Bestätigungstest das p200-Antigen nachgewiesen. Durch die Zusammenschau der Befunde konnte die Diagnose eines IgA-positiven Anti-p200-Pemphigoids gestellt werden.

Das Anti-p200-Pemphigoid, erstbeschrieben 1996, ist eine sehr seltene subepidermale, blasenbildende Autoimmundermatose, die durch Autoantikörper, zumeist der IgG-Subklasse, gegen ein 200-kDa-Protein entlang der Basalmembran gekennzeichnet ist. Die Therapie orientiert sich an der des bullösen Pemphigoids. Bei therapierefraktären Formen können Intravenöse Immunglobuline (IVIG) zur Anwendung kommen.

Anhand des hier präsentierten Fallbeispiels soll im Rahmen der Diaklinik die Komplexität der Diagnostik bullöser Dermatosen einschließlich der Abgrenzung zu anderen Differentialdiagnosen zum Ausdruck gebracht werden. Die exakte Diagnosestellung einer bullösen Dermatose erfordert die Kombination klinischer, histopathologischer, immunhistochemischer und serologischer Befunde.

S. Gerds, J. Brosin, D. Trnka, M. Hebst, J. Lüth, R. Panzer, S. Emmert, A. Thiem

Klinik für Dermatologie, Universitätsmedizin Rostock

Wir berichten über einen 56-jährigen Patienten, der sich im Dezember 2022 erstmals mit einer seit 4 Wochen bestehenden, zunehmenden, schmerzhaften Lippenschwellung in unserer Poliklinik vorstellte. Keine Besserung unter topischen Steroiden und systemischen Antihistaminika. Weitere Symptome, insbesondere Quaddeln, gastrointestinale Beschwerden oder neue Augenprobleme wurden verneint. Klinisch zeigten sich ein ödematös geschwollenes Lippenrot mit diskreter Schuppung, zudem unregelmäßige buccale Schleimhautverdickungen und eine Lingua plicata. Neurologische Auffälligkeiten, v.a. im Sinne einer Facialisparese, konnten nicht festgestellt werden. Es wurde eine tiefe Biopsie aus dem Lippenrot entnommen, in der sich histologisch in der Dermis nicht-verkäsende Epitheloidzellgranulome mit lymphozytärem Begleitinfiltrat nebst mehrkernigen Riesenzellen nachweisen ließen. Es wurde die Diagnose einer Cheilitis granulomatosa bzw. eines inkompletten Melkersson-Rosenthal-Syndroms gestellt. Initial erfolgte die überlappende Einleitung von Dapson 100mg/d mit einem systemischen Steroidstoß, beginnend mit 1 mg/kg KG p.o. Bei ausbleibender anhaltender Befundbesserung nach Beendigung des Steroids und 6-monatiger Dapson-Therapie wurde die Kostenübernahme einer off-label-Behandlung mit Clofazimin bei der gesetzlichen Krankenkasse beantragt. Nach Ablehnung des Antrags in erster Instanz wurde eine psychologische Begutachtung veranlasst, die sowohl eine deutlich beeinträchtigte Lebensqualität als auch eine relevante Hautscham aufgrund der Cheilitis granulomatosa ergaben. In Ergänzung dieser Befunde wurde der Kostenübernahmeantrag in zweiter Instanz genehmigt. Die Akquise von Clofazimin gelang über die internationale Apotheke mit einer Lieferzeit von einem Monat. Die Therapie wird seit Februar 2024 mit guter Verträglichkeit eingenommen, aktuell in einer Dosierung von 100 mg 2 x /Woche. In der letzten klinischen Kontrolle im März 2024 berichtet der Patient von einer subjektiven Beschwerdebesserung, auch klinisch ist ein Rückgang der Lippenschwellung zu erkennen. Die Behandlung ist zunächst für 6 Monate geplant.

M. Kaufhold1, G. Ojak1, H. Stege1, S. Grabbe1, J. Weinmann-Menke2, M. Wittmann1

1Hautklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz

2 Medizinische Klinik, Abteilung für Nephrologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz

Eine 42-jährige Frau stellte sich mit Gelenkschmerzen und vereinzelt ovalären, schuppenden Plaques im Gesichtsbereich in einer rheumatologischen Klinik vor. Bei V.a. Psoriasisarthritis wurde eine Therapie mit einem Tumornekrosefaktor-α-Inhibitor (TNF-α-Inhibitor) eingeleitet. Darunter verschlechterte sich der Hautbefund deutlich. Im Verlauf entwickelte die Patientin Fieber, eine ausgeprägte Fatigue-Symptomatik und orale Ulzerationen. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt, die positive Antinukleäre Antikörper, Sm/RNP-Antikörper, dsDNA-Antikörper und Anti-Nucleosomen-Antikörper, zudem eine Hypocomplementämie und Leukopenie zeigte. Außerdem wurde eine Perikarditis diagnostiziert. Bei der Vorstellung in unserer Poliklinik präsentierten sich ovaläre indurierte Plaques mit fest haftender Schuppung und zentraler Narbenbildung am Oberkörper, im Gesicht, an dem Armen und Oberschenkeln beidseits, am Capillitum zeigte sich eine vernarbende Alopezie. Der Hautbefund zeigte sich klinisch vereinbar mit Chronisch diskoiden Lupus erythematodes (CDLE) Morphen. Die Patientin berichtet, dass die Hautveränderungen im Gesicht vor 15 Jahren erstmalig aufgetreten seien und bereits ein CDLE histologisch gesichert wurde. Somit ist die Transformation eines CDLE zu einem Systemischen Lupus erythematodes (SLE) nach aktuellen EULAR Kriterien unter TNF-α-Inhibition zu vermuten. Der Übergang eines CDLE in einen SLE ist selten, je nach Publikation werden Transformationsraten von 2–25% beschreiben. In den meisten Fällen besteht nur eine leichte systemische Beteiligung vor allem der Schleimhäute. In der Literatur findet die Manifestation einer Lupus-like-Disease unter TNF-α-Inhibitoren Erwähnung, der Übergang eines CDLE in einen SLE wurde allerdings bislang nicht beschrieben. Zentraler Treiber der Pathogenese des Lupus erythematodes stellt Typ-I-Interferon dar, TNF reguliert wiederum die Interferonproduktion. SLE-Patienten zeigen eine verminderte biologische Aktivität von TNF, was zu einer unkontrollierten Interferonfreisetzung führt. Somit ist zu vermuten, dass bei unserer Patientin die TNF-Inhibition eine erhöhte Interferon Aktivität zur Folge hatte, wodurch die Transformation des CDLE in einen SLE getriggert wurde. Um genau diesen Pathomechanismus zu unterbinden, behandelten wir unsere Patientin mit dem Typ-1-Interferon-Inhibitor Anifrolumab, welcher bereits nach einer Infusion eine deutliche Besserung des Hautbefunds und ein Sistieren der systemischen Symptomatik zeigte.

P. Salchow1, E. Mellerowicz1, L. C. Schneider1, S. Guski2, A. Zahn1, W. K. Peitsch1

1Klinik für Dermatologie und Phlebologie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin

2Institut für Pathologie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin

Das Multiple Endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN2)-Syndrom ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die durch pathogene Varianten im RET-Protoonkogen hervorgerufen wird. Diese Varianten sind mit der Entwicklung von medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC), Phäochromozytom und primärem Hyperparathyreoidismus assoziiert. Wir berichten über einen 68-jährigen Patienten russischer Abstammung, der multiple blasse, erythematöse, längliche Papeln bilateral am Thorax und an den Oberarmen aufwies. Diese Läsionen bestanden über mehrere Jahre und waren asymptomatisch. Anamnestisch bekannt waren ein Z.n. Apoplex, eine Schwerhörigkeit und ein bilateraler Katarakt. Gastrointestinale Beschwerden oder familiäre Prädispositionen für maligne Neoplasien wurden verneint. Laboruntersuchungen, einschließlich Differenzialblutbild, TSH, fT3, fT4, PTH, Calcitonin, Thyreoglobulin sowie Urin-Katecholamine und Metanephrine, zeigten unauffällige Befunde. Die Computertomographie von Thorax und Abdomen offenbarte ein unspezifisches 7 mm großes Lungenknötchen im rechten Unterlappen und eine verformte linke Nebenniere mit einer kleinen hypodensen Läsion. Histopathologisch zeigten sich noduläre spindelzelluläre Proliferationen in der subepithelialen Dermis. Immunhistochemisch wurde eine Expression von S100 mit fokaler Co-Expression von CD34 nachgewiesen. Die Next-Generation-Sequenzierung (NGS) bestätigte die RET-Variante c.2410G>A und bestätigte somit das Vorliegen eines MEN2-Syndroms. Trotz dieser Mutation wurden weder MTC noch andere typische endokrine Tumoren identifiziert. Der Patient lehnte eine prophylaktische Thyreoidektomie ab. Die p.V804M-Variante im RET-Gen, die häufigste pathogene Mutation im Zusammenhang mit MEN2, weist eine variable Penetranz auf und kann atypische Manifestationen wie multiple kutane lineare Neurome hervorrufen. Diese Beobachtungen betonen die Notwendigkeit, dermatologische Befunde in die diagnostische Abklärung von MEN2 einzubeziehen, da diese möglicherweise die initialen oder einzigen Hinweise auf die zugrundeliegende genetische Störung darstellen. Eine regelmäßige Überwachung und frühzeitige Intervention sind für Träger dieser Mutation unerlässlich, um das Risiko zukünftiger endokriner Tumoren zu minimieren.

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Diaklinik
S. Seneberg、R. Panzer、S. Emmert、A. Thiem罗斯托克大学医学中心皮肤病学与性病学诊所和综合门诊部一名 25 岁的男子因皮肤瘙痒、圆形斑块伴边缘脱屑到我们的门诊就诊,已持续约 4 周。这些斑块从下巴蔓延到胸部和手臂。他的伴侣也发现她的前臂上有两处类似的较小皮损。经进一步询问,患者称他和伴侣在附近的一个鸟类公园担任动物饲养员。他在那里主要照看猴子和鸟类。他们还养了一条狗,并在合租的公寓里照顾一只街猫。临床表现为下巴、胡须和眉毛上有多发性、环状、鳞屑性红斑,躯干上也有,但程度较轻。左侧胡须部位可触及结节状肿胀。超声波检查未发现脓肿。颈部和脖颈处的淋巴结没有肿大,在患有体癣的病例中,为了进行真菌学诊断,从胡须部位取下了皮肤鳞屑和毛发。在原生制剂中发现了大量菌丝。随后,我们开始使用特比萘芬 250 毫克,每天一次,进行系统的抗真菌治疗。此外,我们还使用含有环吡酮胺的药膏进行局部治疗,每天两次,含有环吡酮胺的洗发水每周三次。在随后的真菌学培养中,我们检测到了皮肤癣菌 "本哈马毛癣菌"(Trichophyton benhamiae)。患者的伴侣也接受了局部抗真菌治疗。治疗一个月后,两名患者的皮肤症状都明显减轻,鸟类公园的兽医也接到了通知。然而,在患者作为动物饲养员负责的公园里的动物身上却没有发现真菌。相反,在没有啮齿动物接触的情况下,这对夫妇在自己家中照顾的街猫很可能是罕见的班哈姆毛癣菌携带者,这意味着鸟类公园仍然是一个安全的游览胜地,不仅受到有小孩的家庭的欢迎。FischerBundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik III - Dermatologie, Venerologie und Allergologie我们要介绍的病例是一名来自阿富汗的 14 岁移民,因四肢多处糜烂和溃疡并伴有脓疱和丘疹以及持续一个多月的亚发热而到急诊科就诊。患者通过巴尔干路线移民到德国,入院检查时已在德国逗留约 6 天。除了疥疮外,从糜烂和溃疡处还能从微生物学角度鉴定出白喉杆菌、化脓性链球菌和金黄色葡萄球菌(耐甲氧西林金黄色葡萄球菌 [MRSA])中的一株产毒菌株。罗伯特-科赫研究所(RKI)于 2022 年底首次报告了德国和欧洲与移民相关的皮肤白喉病例的累积情况,这是一个不容低估的继发感染源,可引发呼吸道白喉的临床表现,并在接触者中出现严重甚至致命的临床病程。 本病例报告旨在提醒我们注意白喉传播的可能性,而这种可能性如今常常被遗忘,即使是皮肤白喉,也可能被合并感染所掩盖。接种白喉疫苗是预防白喉爆发的有效措施。施耐德汉堡-埃彭多夫大学医学中心皮肤病与性病专科门诊。本病例是一名 65 岁的患者,因出现急性鼓包、可触及的粗大红斑丘疹和掌跖斑块而到我校皮肤病门诊就诊。此外,患者在躯干、腋窝和生殖器的红斑基础上出现荨麻疹样水泡,口腔粘膜受累,结膜注射,上眼睑肿胀。患者还报告了瘙痒和疲劳。根据病史,患者最近几周接种了三种疫苗(流感、SARS-CoV-2、VZV)。接种 VZV 疫苗后,在皮损出现前十天,患者曾出现流感样症状,鉴别诊断包括多形性渗出性红斑(EEM)、牛皮癣性自身免疫性皮肤病、感染性皮肤病和药物性红斑,根据鉴别诊断排除了感染原因。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
CiteScore
3.50
自引率
25.00%
发文量
406
审稿时长
1 months
期刊介绍: The JDDG publishes scientific papers from a wide range of disciplines, such as dermatovenereology, allergology, phlebology, dermatosurgery, dermatooncology, and dermatohistopathology. Also in JDDG: information on medical training, continuing education, a calendar of events, book reviews and society announcements. Papers can be submitted in German or English language. In the print version, all articles are published in German. In the online version, all key articles are published in English.
期刊最新文献
Clinical and histopathological features of advanced cutaneous squamous cell carcinoma with varying responses to cemiplimab. A garden as a habitat of rare keratinophilic fungi - relevant to man and beast. Primary cutaneous nocardiosis of both eyebrows due to eyebrow tattooing. Hyperkeratotic-encrusted plaques on the legs, arthralgias, and chronic otitis in a 11-year-old girl. Porocarcinoma of the foot: How would you handle this case without Mohs surgery?
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1