Marek Jutel, Markus Ollert, Stefan Vieths, Jürgen Schwarze, Ioana Agache, Cezmi A. Akdis, Oliver Pfaar, Ludger Klimek
{"title":"Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard","authors":"Marek Jutel, Markus Ollert, Stefan Vieths, Jürgen Schwarze, Ioana Agache, Cezmi A. Akdis, Oliver Pfaar, Ludger Klimek","doi":"10.1007/s15007-024-6423-x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Europäische Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) hat in einem Positionspapier eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen erarbeitet, die den Fortschritten des Wissens und der Forschung auf dem Gebiet der Immunologie und Allergologie aufzeigt. Dieser neue Ansatz nutzt Krankheitsendotypen auf der Basis von Biomarkern und immunologischen und metabolischen Pathomechanismen für eine Überarbeitung der derzeitigen Krankheitstaxonomie. Überempfindlichkeitsreaktionen werden in die Typen I-VII eingeteilt. Die ursprünglich von Gell und Coombs klassifizierten Antikörper-vermittelten Reaktionen vom Typ I, Typ II und Typ III wurden erweitert und mit ihren Verbindungen zu neu beschriebenen klinischen Zuständen detailliert definiert (Teil 1 und 2 dieses Beitrags). Zellvermittelte Reaktionen vom Typ IVa (T1), Typ IVb (T2) und Typ IVc (T3) wurden auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse über T1-, T2- und T3-Reaktionen weiter klassifiziert (Teil 3). Im vorliegenden Teil 4 werden wir nun epitheliale Barrieredefekte (Typ V), stoffwechselbedingte Immundysregulationen (Typ VI) und direkte zelluläre und entzündliche Reaktionen auf chemische Substanzen (Typ VII) als gewebsbedingte Mechanismen darstellen. </p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 1","pages":"16 - 25"},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-024-6423-x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Europäische Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) hat in einem Positionspapier eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen erarbeitet, die den Fortschritten des Wissens und der Forschung auf dem Gebiet der Immunologie und Allergologie aufzeigt. Dieser neue Ansatz nutzt Krankheitsendotypen auf der Basis von Biomarkern und immunologischen und metabolischen Pathomechanismen für eine Überarbeitung der derzeitigen Krankheitstaxonomie. Überempfindlichkeitsreaktionen werden in die Typen I-VII eingeteilt. Die ursprünglich von Gell und Coombs klassifizierten Antikörper-vermittelten Reaktionen vom Typ I, Typ II und Typ III wurden erweitert und mit ihren Verbindungen zu neu beschriebenen klinischen Zuständen detailliert definiert (Teil 1 und 2 dieses Beitrags). Zellvermittelte Reaktionen vom Typ IVa (T1), Typ IVb (T2) und Typ IVc (T3) wurden auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse über T1-, T2- und T3-Reaktionen weiter klassifiziert (Teil 3). Im vorliegenden Teil 4 werden wir nun epitheliale Barrieredefekte (Typ V), stoffwechselbedingte Immundysregulationen (Typ VI) und direkte zelluläre und entzündliche Reaktionen auf chemische Substanzen (Typ VII) als gewebsbedingte Mechanismen darstellen.
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.