Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard

IF 1.1 Q4 ALLERGY Allergo Journal Pub Date : 2025-02-06 DOI:10.1007/s15007-024-6423-x
Marek Jutel,  Markus Ollert,  Stefan Vieths, Jürgen Schwarze, Ioana Agache, Cezmi A. Akdis,  Oliver Pfaar,  Ludger Klimek
{"title":"Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard","authors":"Marek Jutel,&nbsp; Markus Ollert,&nbsp; Stefan Vieths,&nbsp;Jürgen Schwarze,&nbsp;Ioana Agache,&nbsp;Cezmi A. Akdis,&nbsp; Oliver Pfaar,&nbsp; Ludger Klimek","doi":"10.1007/s15007-024-6423-x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Europäische Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) hat in einem Positionspapier eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen erarbeitet, die den Fortschritten des Wissens und der Forschung auf dem Gebiet der Immunologie und Allergologie aufzeigt. Dieser neue Ansatz nutzt Krankheitsendotypen auf der Basis von Biomarkern und immunologischen und metabolischen Pathomechanismen für eine Überarbeitung der derzeitigen Krankheitstaxonomie. Überempfindlichkeitsreaktionen werden in die Typen I-VII eingeteilt. Die ursprünglich von Gell und Coombs klassifizierten Antikörper-vermittelten Reaktionen vom Typ I, Typ II und Typ III wurden erweitert und mit ihren Verbindungen zu neu beschriebenen klinischen Zuständen detailliert definiert (Teil 1 und 2 dieses Beitrags). Zellvermittelte Reaktionen vom Typ IVa (T1), Typ IVb (T2) und Typ IVc (T3) wurden auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse über T1-, T2- und T3-Reaktionen weiter klassifiziert (Teil 3). Im vorliegenden Teil 4 werden wir nun epitheliale Barrieredefekte (Typ V), stoffwechselbedingte Immundysregulationen (Typ VI) und direkte zelluläre und entzündliche Reaktionen auf chemische Substanzen (Typ VII) als gewebsbedingte Mechanismen darstellen. </p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 1","pages":"16 - 25"},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-024-6423-x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Europäische Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) hat in einem Positionspapier eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen erarbeitet, die den Fortschritten des Wissens und der Forschung auf dem Gebiet der Immunologie und Allergologie aufzeigt. Dieser neue Ansatz nutzt Krankheitsendotypen auf der Basis von Biomarkern und immunologischen und metabolischen Pathomechanismen für eine Überarbeitung der derzeitigen Krankheitstaxonomie. Überempfindlichkeitsreaktionen werden in die Typen I-VII eingeteilt. Die ursprünglich von Gell und Coombs klassifizierten Antikörper-vermittelten Reaktionen vom Typ I, Typ II und Typ III wurden erweitert und mit ihren Verbindungen zu neu beschriebenen klinischen Zuständen detailliert definiert (Teil 1 und 2 dieses Beitrags). Zellvermittelte Reaktionen vom Typ IVa (T1), Typ IVb (T2) und Typ IVc (T3) wurden auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse über T1-, T2- und T3-Reaktionen weiter klassifiziert (Teil 3). Im vorliegenden Teil 4 werden wir nun epitheliale Barrieredefekte (Typ V), stoffwechselbedingte Immundysregulationen (Typ VI) und direkte zelluläre und entzündliche Reaktionen auf chemische Substanzen (Typ VII) als gewebsbedingte Mechanismen darstellen.

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Allergo Journal
Allergo Journal ALLERGY-
自引率
18.20%
发文量
175
期刊介绍: The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.
期刊最新文献
Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard Stuhltransplantation zur Therapie bei atopischer Dermatitis Offener oraler Provokationstest reicht bei Cashew-, Haselnuss- oder Erdnussallergie aus Knoblauchallergie: Finger weg von Aioli! α-Gal-Syndrom: Welche Fleischsorten sind am gefährlichsten?
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1