Daniel Wagner, Tobias A. Mayer, Daniel Koska, Ann-Kathrin Harsch, Felix Riehl, Christian Maiwald
{"title":"Webbasiertes Eigentraining effektiver als Physiotherapie","authors":"Daniel Wagner, Tobias A. Mayer, Daniel Koska, Ann-Kathrin Harsch, Felix Riehl, Christian Maiwald","doi":"10.1007/s00142-024-00747-x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) kann die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern. Mawendo ist eine DiGA zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates mit digitalen Übungsprogrammen für ein Eigentraining.</p><p>Diese Studie untersucht, ob die DiGA Mawendo der Standard-Physiotherapie hinsichtlich Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung überlegen ist.</p><p>Insgesamt 259 Patienten mit einer M22-Diagnose (ICD-10) wurden randomisiert der Interventionsgruppe (IG, 136 Patienten) mit Mawendo oder der Kontrollgruppe (KG, 123 Patienten) mit Physiotherapie zugeteilt. Vor und nach einem 12-wöchigen Behandlungszeitraum wurden der Funktionszustand (KOOS-ADL, Skala 0–100) und die Schmerzstärke (VAS, Skala 0–100) erhoben. Zur Analyse wurde ein ANCOVA-Modell verwendet.</p><p>Die IG zeigte eine Verbesserung des Funktionszustands um 15,7 Punkte (95 % KI [13,7–17,6]) gegenüber 3,4 Punkten in der KG (95 % KI [1,3–5,5]). Der Gruppenunterschied war sowohl klinisch relevant als auch statistisch signifikant (<i>p</i> < 0,00001). Die Schmerzreduktion in der IG lag bei −22,5 Punkten (95 % KI [−25,2 bis −19,9]) im Vergleich zu −6,3 Punkten in der KG (95 % KI [−8,7 bis −4,0]). Der Gruppenunterschied war ebenfalls klinisch relevant und statistisch signifikant (<i>p</i> < 0,00001).</p><p>Die Studie belegt eine statistisch signifikante und klinisch relevante Überlegenheit der DiGA Mawendo gegenüber der Physiotherapie bezüglich Schmerz und Funktion.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 1","pages":"83 - 87"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2025-01-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ARTHROSKOPIE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s00142-024-00747-x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"SURGERY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) kann die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern. Mawendo ist eine DiGA zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates mit digitalen Übungsprogrammen für ein Eigentraining.
Diese Studie untersucht, ob die DiGA Mawendo der Standard-Physiotherapie hinsichtlich Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung überlegen ist.
Insgesamt 259 Patienten mit einer M22-Diagnose (ICD-10) wurden randomisiert der Interventionsgruppe (IG, 136 Patienten) mit Mawendo oder der Kontrollgruppe (KG, 123 Patienten) mit Physiotherapie zugeteilt. Vor und nach einem 12-wöchigen Behandlungszeitraum wurden der Funktionszustand (KOOS-ADL, Skala 0–100) und die Schmerzstärke (VAS, Skala 0–100) erhoben. Zur Analyse wurde ein ANCOVA-Modell verwendet.
Die IG zeigte eine Verbesserung des Funktionszustands um 15,7 Punkte (95 % KI [13,7–17,6]) gegenüber 3,4 Punkten in der KG (95 % KI [1,3–5,5]). Der Gruppenunterschied war sowohl klinisch relevant als auch statistisch signifikant (p < 0,00001). Die Schmerzreduktion in der IG lag bei −22,5 Punkten (95 % KI [−25,2 bis −19,9]) im Vergleich zu −6,3 Punkten in der KG (95 % KI [−8,7 bis −4,0]). Der Gruppenunterschied war ebenfalls klinisch relevant und statistisch signifikant (p < 0,00001).
Die Studie belegt eine statistisch signifikante und klinisch relevante Überlegenheit der DiGA Mawendo gegenüber der Physiotherapie bezüglich Schmerz und Funktion.
期刊介绍:
Zielsetzung der Zeitschrift
Arthroskopie und Gelenkchirurgie bietet aktuelle Fortbildung für alle arthroskopisch tätigen Ärzt*innen. Sie richtet sich sowohl an niedergelassene als auch in der Klinik tätige Ärzt*innen.
In jeder Ausgabe beschreibt ein umfassendes Leitthema den aktuellen Wissensstand zu unterschiedlichen arthroskopischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten angrenzender Methoden wie beispielsweise der minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.
Aims & Scope
‘Arthroskopie und Gelenkchirurgie’ offers up-to-date review articles and original papers for all medical doctors and scientists working in the field of arthroscopy.
The focus is on current developments regarding endoscopic examination and surgery of the joints, diagnostic and therapeutic possibilities of related methods, e.g. minimal invasive surgery.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review
All articles of Arthroskopie are reviewed.
Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.