{"title":"Nodo-/Paranodopathien – eine neue Entität der peripheren Neuropathien","authors":"Kathrin Doppler","doi":"10.1016/j.neulab.2018.04.001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>In den letzten Jahren wurde der Begriff der Nodo-/Paranodopathie als dritte Entität neben der primär demyelinisierenden oder axonalen Polyneuropathie vorgeschlagen. Dieser soll Neuropathien zusammenfassen, bei denen der primäre Schädigungsort im Bereich des Ranvierschen Schnürrings liegt. Diese Erkrankungsgruppe weist elektrophysiologisch viele Gemeinsamkeiten mit demyelinisierenden Polyneuropathien auf, histologisch finden sich jedoch keine Hinweise auf De- oder Remyelinisierung. Als ursächlich für Nodo-/Paranodopathien gelten Autoantikörper gegen Schnürringstrukturen. Neben den schon länger bekannten Autoantikörpern gegen Ganglioside wurden in den letzten Jahren Autoantikörper gegen die paranodalen Proteine Neurofascin-155, Contactin-1 und Caspr beschrieben. Diese werden überwiegend der Immunglobulinsubklasse IgG4 zugeordnet und zeichnen sich klinisch durch eine subakut beginnende schwere überwiegend motorische Polyneuropathie aus, die nicht gut auf die Standardtherapie mit intravenösen Immunglobulinen oder Glukokortikoiden anspricht, jedoch sehr gut auf Rituximab oder Plasmapheresen. Ein Teil der Patienten zeichnet sich klinisch außerdem durch einen ausgeprägten Tremor aus.</p></div><div><p>In the last few years, the term nodo-/paranodopathy was suggested as a third entity besides demyelinating and axonal peripheral neuropathy to describe peripheral neuropathies with primary damage to the node of Ranvier. Nerve conduction studies of patients with nodo-/paranodopathies share some findings of demyelinating neuropathy, but histological work-up does not detect any features of de- or remyelination. Autoantibodies against nodal or paranodal structures are supposed to cause nodo-/paranodopathies. Whereas gangliosides are known to be an antigenic target for several years, autoantibodies against the paranodal proteins neurofascin-155, contactin-1 and Caspr have only been described in the last few years. These autoantibodies belong to the immunoglobulin subclass IgG4. Patients show a typical clinical picture of severe motor-dominant peripheral neuropathy with subacute onset and poor response to the first-line therapy with intravenous immunoglobulins or steroids, but good response to rituximab or plasma exchange. Additionally, some patients suffer from a debilitating tremor.</p></div>","PeriodicalId":35874,"journal":{"name":"Neurophysiologie-Labor","volume":"40 2","pages":"Pages 120-128"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.neulab.2018.04.001","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Neurophysiologie-Labor","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1439484718300164","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In den letzten Jahren wurde der Begriff der Nodo-/Paranodopathie als dritte Entität neben der primär demyelinisierenden oder axonalen Polyneuropathie vorgeschlagen. Dieser soll Neuropathien zusammenfassen, bei denen der primäre Schädigungsort im Bereich des Ranvierschen Schnürrings liegt. Diese Erkrankungsgruppe weist elektrophysiologisch viele Gemeinsamkeiten mit demyelinisierenden Polyneuropathien auf, histologisch finden sich jedoch keine Hinweise auf De- oder Remyelinisierung. Als ursächlich für Nodo-/Paranodopathien gelten Autoantikörper gegen Schnürringstrukturen. Neben den schon länger bekannten Autoantikörpern gegen Ganglioside wurden in den letzten Jahren Autoantikörper gegen die paranodalen Proteine Neurofascin-155, Contactin-1 und Caspr beschrieben. Diese werden überwiegend der Immunglobulinsubklasse IgG4 zugeordnet und zeichnen sich klinisch durch eine subakut beginnende schwere überwiegend motorische Polyneuropathie aus, die nicht gut auf die Standardtherapie mit intravenösen Immunglobulinen oder Glukokortikoiden anspricht, jedoch sehr gut auf Rituximab oder Plasmapheresen. Ein Teil der Patienten zeichnet sich klinisch außerdem durch einen ausgeprägten Tremor aus.
In the last few years, the term nodo-/paranodopathy was suggested as a third entity besides demyelinating and axonal peripheral neuropathy to describe peripheral neuropathies with primary damage to the node of Ranvier. Nerve conduction studies of patients with nodo-/paranodopathies share some findings of demyelinating neuropathy, but histological work-up does not detect any features of de- or remyelination. Autoantibodies against nodal or paranodal structures are supposed to cause nodo-/paranodopathies. Whereas gangliosides are known to be an antigenic target for several years, autoantibodies against the paranodal proteins neurofascin-155, contactin-1 and Caspr have only been described in the last few years. These autoantibodies belong to the immunoglobulin subclass IgG4. Patients show a typical clinical picture of severe motor-dominant peripheral neuropathy with subacute onset and poor response to the first-line therapy with intravenous immunoglobulins or steroids, but good response to rituximab or plasma exchange. Additionally, some patients suffer from a debilitating tremor.