Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Besuch eines inklusiven Bildungssettings und dem Selbstwertgefühl von Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf?

IF 0.6 Q3 EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH Journal for Educational Research Online-JERO Pub Date : 2021-12-09 DOI:10.31244/jero.2021.02.05
Amelie Labsch, Monja Schmitt, Lena Nusser, M. Schüpbach
{"title":"Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Besuch eines inklusiven Bildungssettings und dem Selbstwertgefühl von Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf?","authors":"Amelie Labsch, Monja Schmitt, Lena Nusser, M. Schüpbach","doi":"10.31244/jero.2021.02.05","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Vergleiche in sozialen Interaktionen sind zentral für das individuelle Selbstwertgefühl. Inwiefern heterogene Bezugsgruppen hinsichtlich sozialen und ethnischen, aber auch körperlichen, geistigen und kognitiven Merkmalen und Voraussetzungen, wie sie nicht erst seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Klassen des allgemeinen Bildungssystems zu finden sind, das Selbstwertgefühl bedingen, ist noch unzureichend beantwortet. Qualitative Studien zeigen bislang, dass Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) selbstwertförderliche Erfahrungen machen, sobald sie eine inklusive Umgebung besuchen. Quantitative Arbeiten deuten dagegen auf einen negativen Zusammenhang zwischen inklusivem Lernkontext und individuellem Selbstwertgefühl hin. Allerdings wurden in bisherigen Arbeiten meist nur Merkmale des Lernkontextes oder des Individuums als Prädiktoren herangezogen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels wird daher untersucht, ob Zusammenhänge zwischen dem Besuch einer inklusiven Klasse an Regelschulen und dem Selbstwertgefühl von Schüler:innen ohne SPF unter Kontrolle individueller und kontextueller Merkmale bestehen. Mehrebenenanalysen zeigen, dass Schüler:innen ohne SPF generell und auch bei einer zunehmend inklusiven Klassenkomposition von einem geringeren Selbstwertgefühl berichten als Peers in Klassen ohne Schüler:innen mit SPF. Dieser Zusammenhang besteht nicht mehr, sobald für den besuchten Bildungsgang und die sozioökonomische Klassenkomposition kontrolliert wird.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2021-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal for Educational Research Online-JERO","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31244/jero.2021.02.05","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Vergleiche in sozialen Interaktionen sind zentral für das individuelle Selbstwertgefühl. Inwiefern heterogene Bezugsgruppen hinsichtlich sozialen und ethnischen, aber auch körperlichen, geistigen und kognitiven Merkmalen und Voraussetzungen, wie sie nicht erst seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Klassen des allgemeinen Bildungssystems zu finden sind, das Selbstwertgefühl bedingen, ist noch unzureichend beantwortet. Qualitative Studien zeigen bislang, dass Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) selbstwertförderliche Erfahrungen machen, sobald sie eine inklusive Umgebung besuchen. Quantitative Arbeiten deuten dagegen auf einen negativen Zusammenhang zwischen inklusivem Lernkontext und individuellem Selbstwertgefühl hin. Allerdings wurden in bisherigen Arbeiten meist nur Merkmale des Lernkontextes oder des Individuums als Prädiktoren herangezogen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels wird daher untersucht, ob Zusammenhänge zwischen dem Besuch einer inklusiven Klasse an Regelschulen und dem Selbstwertgefühl von Schüler:innen ohne SPF unter Kontrolle individueller und kontextueller Merkmale bestehen. Mehrebenenanalysen zeigen, dass Schüler:innen ohne SPF generell und auch bei einer zunehmend inklusiven Klassenkomposition von einem geringeren Selbstwertgefühl berichten als Peers in Klassen ohne Schüler:innen mit SPF. Dieser Zusammenhang besteht nicht mehr, sobald für den besuchten Bildungsgang und die sozioökonomische Klassenkomposition kontrolliert wird.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
参加包容性教育与学生的自我价值之间是否有联系:没有特殊需要的女学生?
社会交往中的比较是个体自尊的核心。自《联合国残疾人权利公约》批准以来,在普通教育系统的课堂上发现的社会和种族、身体、心理和认知特征以及先决条件等方面的异质参照群体在多大程度上决定了自尊,但这一点仍然没有得到充分的回答。到目前为止的定性研究表明,没有特殊教育需求的学生一旦进入包容性环境,就会有促进自尊的经历。另一方面,定量研究表明,包容性学习环境与个体自尊之间存在负面关系。然而,在以前的研究中,只有学习环境或个人的特征被用作预测因素。因此,国家教育小组的数据被用来调查在个人和情境特征的控制下,普通学校包容性班级的出勤率与没有SPF的学生的自尊之间是否存在相关性。多层次分析表明,一般来说,没有SPF的学生,甚至是班级组成越来越包容的学生,其自尊都低于没有SPF班级的同龄人。一旦参加的教育课程和社会经济阶层组成得到检查,这种联系就不复存在。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Journal for Educational Research Online-JERO
Journal for Educational Research Online-JERO EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH-
自引率
0.00%
发文量
9
期刊最新文献
Prediction of students’ reading outcomes in learning progress monitoring: Evidence for the effect of a gender bias Design, construction, and analysis of progress monitoring assessments in schools Modeling a smooth course of learning and testing individual deviations from a global course Developing learning progress monitoring tests using difficulty-generating item characteristics: An example for basic arithmetic operations in primary schools Ein theoriebasierter Schülerfragebogen für Unterrichtsevaluation
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1