Pub Date : 2022-06-22DOI: 10.31244/jero.2022.01.02
Florian Klapproth, Lucas Holzhüte, T. Jungmann
Learning progress monitoring (LPM) is an effective tool for teachers to improve students’ performance by systematically and quickly responding to achievement data. However, studies show that in-service and preservice teachers often have difficulties using LPM because of lacking graph literacy, especially with high data ambiguity. The present study examines whether (a) preservice teachers are biased by gender stereotypes when predicting students’ performance based on progress data, (b) the preservice teachers’ gender affected their predictions differentially depending on student gender, and (c) the insertion of a trend line or lowered data variability diminishes the gender bias in predictions. N = 134 preservice teachers received 16 experimental student vignettes online via the internet in random order which depicted the learning progress of boys and girls in oral reading fluency assessment over a period of 11 weeks. Half of the participants were presented with progress data accompanied by a trend line, the other half received progress data only. Results evidenced that preservice teachers were prone to a gender bias favoring girls. The gender bias was attenuated when a trend line was presented or when data variability was low, with male participants benefitting more from the trend line, and female participants benefitting more from low data variability. The adaptation of international training programs to enhance graph literacy and to diminish gender stereotyping in German teachers is recommendable.
{"title":"Prediction of students’ reading outcomes in learning progress monitoring: Evidence for the effect of a gender bias","authors":"Florian Klapproth, Lucas Holzhüte, T. Jungmann","doi":"10.31244/jero.2022.01.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2022.01.02","url":null,"abstract":"Learning progress monitoring (LPM) is an effective tool for teachers to improve students’ performance by systematically and quickly responding to achievement data. However, studies show that in-service and preservice teachers often have difficulties using LPM because of lacking graph literacy, especially with high data ambiguity. The present study examines whether (a) preservice teachers are biased by gender stereotypes when predicting students’ performance based on progress data, (b) the preservice teachers’ gender affected their predictions differentially depending on student gender, and (c) the insertion of a trend line or lowered data variability diminishes the gender bias in predictions. N = 134 preservice teachers received 16 experimental student vignettes online via the internet in random order which depicted the learning progress of boys and girls in oral reading fluency assessment over a period of 11 weeks. Half of the participants were presented with progress data accompanied by a trend line, the other half received progress data only. Results evidenced that preservice teachers were prone to a gender bias favoring girls. The gender bias was attenuated when a trend line was presented or when data variability was low, with male participants benefitting more from the trend line, and female participants benefitting more from low data variability. The adaptation of international training programs to enhance graph literacy and to diminish gender stereotyping in German teachers is recommendable.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2022-06-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42613742","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-06-22DOI: 10.31244/jero.2022.01.01
Michael Schurig, Jörg-Tobias Kuhn, Markus Gebhardt
{"title":"Design, construction, and analysis of progress monitoring assessments in schools","authors":"Michael Schurig, Jörg-Tobias Kuhn, Markus Gebhardt","doi":"10.31244/jero.2022.01.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2022.01.01","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2022-06-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42710701","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-06-22DOI: 10.31244/jero.2022.01.06
S. Anderson, D. Sommerhoff, Michael Schurig, S. Ufer, Markus Gebhardt
This study investigates difficulty-generating item characteristics (DGICs) in the context of basic arithmetic operations for numbers up to 100 to illustrate their use in item-generating systems for learning progress monitoring (LPM). The fundament of the item-generating system is based on three theory-based DGICs: arithmetic operation, the necessity of crossing 10, and the number of second-term digits. The Rasch model (RM) and the linear logistic test model (LLTM) were used to estimate and predict the DGICs. The results indicate that under the LLTM approach all of the three hypothesized DGICs were significant predictors of item difficulty. Furthermore, the DGICs explain with 20% a solid part of the variance of the RM’s item parameters. The identification and verification of the DGICs under the LLTM approach provide important insights into how to address the challenges in the development of future LPM tests in mathematics.
{"title":"Developing learning progress monitoring tests using difficulty-generating item characteristics: An example for basic arithmetic operations in primary schools","authors":"S. Anderson, D. Sommerhoff, Michael Schurig, S. Ufer, Markus Gebhardt","doi":"10.31244/jero.2022.01.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2022.01.06","url":null,"abstract":"This study investigates difficulty-generating item characteristics (DGICs) in the context of basic arithmetic operations for numbers up to 100 to illustrate their use in item-generating systems for learning progress monitoring (LPM). The fundament of the item-generating system is based on three theory-based DGICs: arithmetic operation, the necessity of crossing 10, and the number of second-term digits. The Rasch model (RM) and the linear logistic test model (LLTM) were used to estimate and predict the DGICs. The results indicate that under the LLTM approach all of the three hypothesized DGICs were significant predictors of item difficulty. Furthermore, the DGICs explain with 20% a solid part of the variance of the RM’s item parameters. The identification and verification of the DGICs under the LLTM approach provide important insights into how to address the challenges in the development of future LPM tests in mathematics.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2022-06-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47463500","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-06-22DOI: 10.31244/jero.2022.01.04
Christin Varnauer, Sarah Chromik, Philipp Doebler, Jörg-Tobias Kuhn
An important prerequisite of progress monitoring as one source to support instructional decision-making is the existence of equivalent booklets. This study assesses this prerequisite with respect to a German elementary school math curriculum-based measurement instrument (LVD-M 2-4; Strathmann & Klauer, 2012). Every second week of a 19-weeks period, n = 108 third and n = 109 fourth graders (regular instruction) completed one of ten parallel booklets, each containing 24 arithmetic tasks. Analyses with (generalized) linear mixed models showed that in both grades the between-booklet variance was so small in relation to the between student variance that it was practically irrelevant. This corresponds to the key assumption of the binomial model that equivalent scores from different booklets reflect the same ability. While item difficulty varied within some of the tasks, the effect was insubstantial in comparison with the variance between students. These findings were replicated in two intervention samples of an RTI study. The parallel booklets can therefore be regarded as equivalent for typical applied purposes. Implications of these findings for curriculum-based measurement and booklet design are discussed.
{"title":"Curriculum-based measurement of basic arithmetic competence: Do different booklets represent the same ability?","authors":"Christin Varnauer, Sarah Chromik, Philipp Doebler, Jörg-Tobias Kuhn","doi":"10.31244/jero.2022.01.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2022.01.04","url":null,"abstract":"An important prerequisite of progress monitoring as one source to support instructional decision-making is the existence of equivalent booklets. This study assesses this prerequisite with respect to a German elementary school math curriculum-based measurement instrument (LVD-M 2-4; Strathmann & Klauer, 2012). Every second week of a 19-weeks period, n = 108 third and n = 109 fourth graders (regular instruction) completed one of ten parallel booklets, each containing 24 arithmetic tasks. Analyses with (generalized) linear mixed models showed that in both grades the between-booklet variance was so small in relation to the between student variance that it was practically irrelevant. This corresponds to the key assumption of the binomial model that equivalent scores from different booklets reflect the same ability. While item difficulty varied within some of the tasks, the effect was insubstantial in comparison with the variance between students. These findings were replicated in two intervention samples of an RTI study. The parallel booklets can therefore be regarded as equivalent for typical applied purposes. Implications of these findings for curriculum-based measurement and booklet design are discussed.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2022-06-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49545465","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-06-22DOI: 10.31244/jero.2022.01.07
Holger Gärtner, F. Thiel, C. Kellermann, Max Nachbauer
Der vorliegende Beitrag beschreibt die theoriegeleitete Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines Schülerfragebogens zur Erfassung von Unterrichtsqualität, der vorrangig als formatives Evaluationsinstrument in der schulischen Praxis eingesetzt werden soll. Grundlage des Schülerfragebogens stellt ein theoretisch begründetes Modell von Unterrichtsqualität dar, welches die drei Anforderungsbereiche Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement sowie die querliegende Dimension Individualisierung umfasst. Der Fragebogen wurde an einer Stichprobe von Schüler:innen an Berufsschulen eingesetzt. Am ersten Messzeitpunkt wurde eine vorläufige Version des Schülerfragebogens verwendet. Basierend auf den Ergebnissen wurde der Schülerfragebogen optimiert und an einem zweiten Messzeitpunkt überprüft. Konfirmatorische Faktorenanalysen belegen eine gute Passung zwischen empirischen Daten und theoretischem Modell. Die Skalen sind empirisch klar voneinander trennbar, mit der Ausnahme einer relativ hohen Faktorkorrelation auf Klassenebene. Auch die Reliabilitäten der Skalen erweisen sich mit einer Ausnahme als gut bis sehr gut. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass Lehrkräfte mithilfe des Schülerfragebogens konkrete Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihres Unterrichts ermitteln können.
{"title":"Ein theoriebasierter Schülerfragebogen für Unterrichtsevaluation","authors":"Holger Gärtner, F. Thiel, C. Kellermann, Max Nachbauer","doi":"10.31244/jero.2022.01.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2022.01.07","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag beschreibt die theoriegeleitete Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines Schülerfragebogens zur Erfassung von Unterrichtsqualität, der vorrangig als formatives Evaluationsinstrument in der schulischen Praxis eingesetzt werden soll. Grundlage des Schülerfragebogens stellt ein theoretisch begründetes Modell von Unterrichtsqualität dar, welches die drei Anforderungsbereiche Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement sowie die querliegende Dimension Individualisierung umfasst. Der Fragebogen wurde an einer Stichprobe von Schüler:innen an Berufsschulen eingesetzt. Am ersten Messzeitpunkt wurde eine vorläufige Version des Schülerfragebogens verwendet. Basierend auf den Ergebnissen wurde der Schülerfragebogen optimiert und an einem zweiten Messzeitpunkt überprüft. Konfirmatorische Faktorenanalysen belegen eine gute Passung zwischen empirischen Daten und theoretischem Modell. Die Skalen sind empirisch klar voneinander trennbar, mit der Ausnahme einer relativ hohen Faktorkorrelation auf Klassenebene. Auch die Reliabilitäten der Skalen erweisen sich mit einer Ausnahme als gut bis sehr gut. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass Lehrkräfte mithilfe des Schülerfragebogens konkrete Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihres Unterrichts ermitteln können.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2022-06-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48482698","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-06-22DOI: 10.31244/jero.2022.01.05
Gesa Brunn, F. Freise, Philipp Doebler
Formative assessment supplies valuable feedback for teachers and learners, and has been facilitated by computerized implementations. While longitudinal within-student assessment or within-class comparisons are useful, a normative interpretation of an individual’s course of learning can only be given relative to a reference population. As current computerized assessment systems sample items from pools or adapt tests, monitored students might work on non-overlapping item sets, so that classic sum scores cannot be compared directly. To meet this challenge, the Smooth Growth and Linear Deviations Rasch Model (SGLDRM) is introduced, an extension of Rasch’s item response theory model for binary test data. With the help of spline functions a smooth global course of learning is included. The model is flexible enough to accommodate increases and/or decreases of the mean ability level, which might be more or less pronounced at each measurement occasion. On the individual level, a random slope and a random intercept with amenable interpretations modify the global course of learning. Two measurement occasions suffice to estimate person-specific courses. A likelihood ratio test allows identifying students whose performance differs from the mean course. The methodology is illustrated with data from an online dyscalculia assessment and training.
{"title":"Modeling a smooth course of learning and testing individual deviations from a global course","authors":"Gesa Brunn, F. Freise, Philipp Doebler","doi":"10.31244/jero.2022.01.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2022.01.05","url":null,"abstract":"Formative assessment supplies valuable feedback for teachers and learners, and has been facilitated by computerized implementations. While longitudinal within-student assessment or within-class comparisons are useful, a normative interpretation of an individual’s course of learning can only be given relative to a reference population. As current computerized assessment systems sample items from pools or adapt tests, monitored students might work on non-overlapping item sets, so that classic sum scores cannot be compared directly. To meet this challenge, the Smooth Growth and Linear Deviations Rasch Model (SGLDRM) is introduced, an extension of Rasch’s item response theory model for binary test data. With the help of spline functions a smooth global course of learning is included. The model is flexible enough to accommodate increases and/or decreases of the mean ability level, which might be more or less pronounced at each measurement occasion. On the individual level, a random slope and a random intercept with amenable interpretations modify the global course of learning. Two measurement occasions suffice to estimate person-specific courses. A likelihood ratio test allows identifying students whose performance differs from the mean course. The methodology is illustrated with data from an online dyscalculia assessment and training.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2022-06-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43462335","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-09DOI: 10.31244/jero.2021.02.03
Marcel Helbig, Anna Marczuk
Um Übergangsfaktoren in die Hochschule zu identifizieren, hat die bisherige Forschung vor allem die Merkmale von Studienberechtigten betrachtet. Deutlich weniger ist hingegen zur Rolle des Schulkontextes bekannt. In unserer Untersuchung analysieren wir, inwiefern die Mitschüler:innen (Peer-Group) die individuelle Studierneigung beeinflussen. Unsere Annahmen lauten: Je mehr Schüler:innen in einer Schule aus Akademikerfamilien stammen und je mehr Schüler:innen ein Studium planen, desto wahrscheinlicher ist eine Studienplanung bei einzelnen Schüler:innen. Zur Prüfung dieser Hypothesen wurden Mehrebenenanalysen anhand der Daten des Studienberechtigtenpanels des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) berechnet. Es zeigt sich, dass ein höherer Anteil an Mitschüler:innen, die ein Studium planen, die Studienentscheidung einzelner Schüler:innen begünstigt. Die soziale Zusammensetzung (Anteil Akademikerkinder) scheint hingegen keine eindeutige Rolle zu spielen. Dies deutet darauf hin, dass die Peers über Werte und Normen und weniger über die Informationsweitergabe die Studienentscheidung einzelner Schüler:innen beeinflussen. Insgesamt konnte dargestellt werden, dass die Schule ein wichtiger Sozialisationsraum ist, in dem Bildungsentscheidungen beeinflusst werden.
{"title":"Der Einfluss der innerschulischen Peer-Group auf die individuelle Studienentscheidung","authors":"Marcel Helbig, Anna Marczuk","doi":"10.31244/jero.2021.02.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2021.02.03","url":null,"abstract":"Um Übergangsfaktoren in die Hochschule zu identifizieren, hat die bisherige Forschung vor allem die Merkmale von Studienberechtigten betrachtet. Deutlich weniger ist hingegen zur Rolle des Schulkontextes bekannt. In unserer Untersuchung analysieren wir, inwiefern die Mitschüler:innen (Peer-Group) die individuelle Studierneigung beeinflussen. Unsere Annahmen lauten: Je mehr Schüler:innen in einer Schule aus Akademikerfamilien stammen und je mehr Schüler:innen ein Studium planen, desto wahrscheinlicher ist eine Studienplanung bei einzelnen Schüler:innen. Zur Prüfung dieser Hypothesen wurden Mehrebenenanalysen anhand der Daten des Studienberechtigtenpanels des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) berechnet. Es zeigt sich, dass ein höherer Anteil an Mitschüler:innen, die ein Studium planen, die Studienentscheidung einzelner Schüler:innen begünstigt. Die soziale Zusammensetzung (Anteil Akademikerkinder) scheint hingegen keine eindeutige Rolle zu spielen. Dies deutet darauf hin, dass die Peers über Werte und Normen und weniger über die Informationsweitergabe die Studienentscheidung einzelner Schüler:innen beeinflussen. Insgesamt konnte dargestellt werden, dass die Schule ein wichtiger Sozialisationsraum ist, in dem Bildungsentscheidungen beeinflusst werden.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2021-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47748808","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-09DOI: 10.31244/jero.2021.02.05
Amelie Labsch, Monja Schmitt, Lena Nusser, M. Schüpbach
Vergleiche in sozialen Interaktionen sind zentral für das individuelle Selbstwertgefühl. Inwiefern heterogene Bezugsgruppen hinsichtlich sozialen und ethnischen, aber auch körperlichen, geistigen und kognitiven Merkmalen und Voraussetzungen, wie sie nicht erst seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Klassen des allgemeinen Bildungssystems zu finden sind, das Selbstwertgefühl bedingen, ist noch unzureichend beantwortet. Qualitative Studien zeigen bislang, dass Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) selbstwertförderliche Erfahrungen machen, sobald sie eine inklusive Umgebung besuchen. Quantitative Arbeiten deuten dagegen auf einen negativen Zusammenhang zwischen inklusivem Lernkontext und individuellem Selbstwertgefühl hin. Allerdings wurden in bisherigen Arbeiten meist nur Merkmale des Lernkontextes oder des Individuums als Prädiktoren herangezogen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels wird daher untersucht, ob Zusammenhänge zwischen dem Besuch einer inklusiven Klasse an Regelschulen und dem Selbstwertgefühl von Schüler:innen ohne SPF unter Kontrolle individueller und kontextueller Merkmale bestehen. Mehrebenenanalysen zeigen, dass Schüler:innen ohne SPF generell und auch bei einer zunehmend inklusiven Klassenkomposition von einem geringeren Selbstwertgefühl berichten als Peers in Klassen ohne Schüler:innen mit SPF. Dieser Zusammenhang besteht nicht mehr, sobald für den besuchten Bildungsgang und die sozioökonomische Klassenkomposition kontrolliert wird.
{"title":"Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Besuch eines inklusiven Bildungssettings und dem Selbstwertgefühl von Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf?","authors":"Amelie Labsch, Monja Schmitt, Lena Nusser, M. Schüpbach","doi":"10.31244/jero.2021.02.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2021.02.05","url":null,"abstract":"Vergleiche in sozialen Interaktionen sind zentral für das individuelle Selbstwertgefühl. Inwiefern heterogene Bezugsgruppen hinsichtlich sozialen und ethnischen, aber auch körperlichen, geistigen und kognitiven Merkmalen und Voraussetzungen, wie sie nicht erst seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Klassen des allgemeinen Bildungssystems zu finden sind, das Selbstwertgefühl bedingen, ist noch unzureichend beantwortet. Qualitative Studien zeigen bislang, dass Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) selbstwertförderliche Erfahrungen machen, sobald sie eine inklusive Umgebung besuchen. Quantitative Arbeiten deuten dagegen auf einen negativen Zusammenhang zwischen inklusivem Lernkontext und individuellem Selbstwertgefühl hin. Allerdings wurden in bisherigen Arbeiten meist nur Merkmale des Lernkontextes oder des Individuums als Prädiktoren herangezogen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels wird daher untersucht, ob Zusammenhänge zwischen dem Besuch einer inklusiven Klasse an Regelschulen und dem Selbstwertgefühl von Schüler:innen ohne SPF unter Kontrolle individueller und kontextueller Merkmale bestehen. Mehrebenenanalysen zeigen, dass Schüler:innen ohne SPF generell und auch bei einer zunehmend inklusiven Klassenkomposition von einem geringeren Selbstwertgefühl berichten als Peers in Klassen ohne Schüler:innen mit SPF. Dieser Zusammenhang besteht nicht mehr, sobald für den besuchten Bildungsgang und die sozioökonomische Klassenkomposition kontrolliert wird.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2021-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42014176","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-09DOI: 10.31244/jero.2021.02.04
Sebastian Thürer, N. Lilla, W. Nieuwenboom, M. Schüpbach
Im Fokus dieser Querschnittstudie steht die individuelle und im Klassenkontext vorherrschende Akkulturationsorientierung und der Zusammenhang mit der erreichten Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse. Akkulturationsorientierung wird hierbei im Sinne Berrys (1997) als individuelle Orientierung an der Aufnahme- und Herkunftskultur verstanden, welche in dieser Studie anhand latenter Profilanalysen unter Berücksichtigung affektiver, behavioraler und kognitiver Aspekte komplex erfasst wird. Die so ermittelten Akkulturationsprofile, assimiliert, integriert, separiert und indifferent, werden in Mehrebenenanalysen zunächst auf individueller Ebene berücksichtigt, um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Abhängigkeit von ihren Akkulturationsprofilen mit der von Schülerinnen und Schülern ohne Migrationshintergrund erreichten Lesekompetenz zu vergleichen. Weiter werden die im Klassenkontext vorherrschenden Akkulturationsprofile auf Klassenebene modelliert. Auf Individualebene zeigt sich, dass Schülerinnen und Schüler mit separiertem und indifferentem Akkulturationsprofil niedrigere Lesekompetenzen erzielen als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund, auf Klassenebene stehen die Anteile der unterschiedlichen Akkulturationsprofile in der Klasse nach Berücksichtigung des besuchten Schultyps in keinem Zusammenhang mit der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler.
{"title":"Individuelle und im Klassenkontext vorherrschende Akkulturationsorientierung und die individuelle Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse","authors":"Sebastian Thürer, N. Lilla, W. Nieuwenboom, M. Schüpbach","doi":"10.31244/jero.2021.02.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2021.02.04","url":null,"abstract":"Im Fokus dieser Querschnittstudie steht die individuelle und im Klassenkontext vorherrschende Akkulturationsorientierung und der Zusammenhang mit der erreichten Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse. Akkulturationsorientierung wird hierbei im Sinne Berrys (1997) als individuelle Orientierung an der Aufnahme- und Herkunftskultur verstanden, welche in dieser Studie anhand latenter Profilanalysen unter Berücksichtigung affektiver, behavioraler und kognitiver Aspekte komplex erfasst wird. Die so ermittelten Akkulturationsprofile, assimiliert, integriert, separiert und indifferent, werden in Mehrebenenanalysen zunächst auf individueller Ebene berücksichtigt, um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Abhängigkeit von ihren Akkulturationsprofilen mit der von Schülerinnen und Schülern ohne Migrationshintergrund erreichten Lesekompetenz zu vergleichen. Weiter werden die im Klassenkontext vorherrschenden Akkulturationsprofile auf Klassenebene modelliert. Auf Individualebene zeigt sich, dass Schülerinnen und Schüler mit separiertem und indifferentem Akkulturationsprofil niedrigere Lesekompetenzen erzielen als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund, auf Klassenebene stehen die Anteile der unterschiedlichen Akkulturationsprofile in der Klasse nach Berücksichtigung des besuchten Schultyps in keinem Zusammenhang mit der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2021-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46502784","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-09DOI: 10.31244/jero.2021.02.02
Armin Jentsch, J. Doll, I. Stangen, D. Meyer, G. Kaiser
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie sprachbezogene Merkmale von Lehramtsstudierenden und in universitären Lerngelegenheiten von ihnen genutzte Studieninhalte mit ihrem Wissenserwerb zusammenhängen. Es wurden das deutschdidaktische Wissen von N = 320 angehenden Lehrkräften mit Fach Deutsch und das erziehungswissenschaftliche Wissen von N = 1698 angehenden Lehrkräften aller Unterrichtsfächer getestet. Die multivariaten Zusammenhänge wurden mit zwei analog spezifizierten Strukturgleichungsmodellen überprüft, die in beiden Wissensbereichen ca. 30 % der Varianz aufklärten. Hypothesenkonform zeigte sich in beiden Wissensbereichen ein moderater negativer Effekt einer nichtdeutschen Familiensprache und ein kleiner positiver Effekt der Fremdsprachenkenntnisse. Eine Wechselwirkungshypothese beider Sprachvariablen wurde nur für das erziehungswissenschaftliche Wissen durch die Daten gestützt. Weiterhin ergab sich ein Zusammenhang der studentischen Nutzungsangaben mit dem Wissenserwerb von kleiner (Deutschdidaktik) oder mittlerer Effektstärke (Erziehungswissenschaft). Die Befunde werden vor dem Hintergrund eines Angebots-Nutzungs-Modells diskutiert. Sie deuten unter anderem eine große Vielfalt unterschiedlicher Sprachen bei den angehenden Lehrkräften mit nichtdeutscher Familiensprache an.
{"title":"Die Bedeutung von sprachbezogenen Merkmalen und von in universitären Lerngelegenheiten genutzten Studieninhalten für den Wissenserwerb von Lehramtsstudierenden","authors":"Armin Jentsch, J. Doll, I. Stangen, D. Meyer, G. Kaiser","doi":"10.31244/jero.2021.02.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/jero.2021.02.02","url":null,"abstract":"In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie sprachbezogene Merkmale von Lehramtsstudierenden und in universitären Lerngelegenheiten von ihnen genutzte Studieninhalte mit ihrem Wissenserwerb zusammenhängen. Es wurden das deutschdidaktische Wissen von N = 320 angehenden Lehrkräften mit Fach Deutsch und das erziehungswissenschaftliche Wissen von N = 1698 angehenden Lehrkräften aller Unterrichtsfächer getestet. Die multivariaten Zusammenhänge wurden mit zwei analog spezifizierten Strukturgleichungsmodellen überprüft, die in beiden Wissensbereichen ca. 30 % der Varianz aufklärten. Hypothesenkonform zeigte sich in beiden Wissensbereichen ein moderater negativer Effekt einer nichtdeutschen Familiensprache und ein kleiner positiver Effekt der Fremdsprachenkenntnisse. Eine Wechselwirkungshypothese beider Sprachvariablen wurde nur für das erziehungswissenschaftliche Wissen durch die Daten gestützt. Weiterhin ergab sich ein Zusammenhang der studentischen Nutzungsangaben mit dem Wissenserwerb von kleiner (Deutschdidaktik) oder mittlerer Effektstärke (Erziehungswissenschaft). Die Befunde werden vor dem Hintergrund eines Angebots-Nutzungs-Modells diskutiert. Sie deuten unter anderem eine große Vielfalt unterschiedlicher Sprachen bei den angehenden Lehrkräften mit nichtdeutscher Familiensprache an.","PeriodicalId":44888,"journal":{"name":"Journal for Educational Research Online-JERO","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":1.3,"publicationDate":"2021-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69653569","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}