{"title":"Revision der Nematopogon adansoniella-Artengruppe mit Beschreibung einer neuen Art aus den Bergregionen Süditaliens (Lepidoptera, Adelidae)","authors":"Rudolf Bryner, P. Huemer","doi":"10.3897/ALPENTO.3.33651","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das ursprünglich aus den Südwestalpen beschriebene Taxon Nematopogonadansoniella (de Villers, 1789) wird neu bewertet. Auf Grund von DNA-Barcodeuntersuchungen sowie morphologischen Merkmalen wird Nematopogonprolai Hartig, 1941 aus dem Apennin (Mittelitalien) als eigenständige Art anerkannt und ein Lectotypus wird festgelegt. Als weitere, kryptische Art wird Nematopogongarganellussp. nov. vom Monte Gargano (Puglia) und aus der Basilicata (Süditalien) neu beschrieben. Die morphologischen und genitalmorphologischen Unterscheidungsmerkmale der drei Arten werden aufgezeigt und, soweit bekannt, Angaben zu Verbreitung, Lebensraum und Bionomie gemacht.","PeriodicalId":36427,"journal":{"name":"Alpine Entomology","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2019-05-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Alpine Entomology","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3897/ALPENTO.3.33651","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENTOMOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Das ursprünglich aus den Südwestalpen beschriebene Taxon Nematopogonadansoniella (de Villers, 1789) wird neu bewertet. Auf Grund von DNA-Barcodeuntersuchungen sowie morphologischen Merkmalen wird Nematopogonprolai Hartig, 1941 aus dem Apennin (Mittelitalien) als eigenständige Art anerkannt und ein Lectotypus wird festgelegt. Als weitere, kryptische Art wird Nematopogongarganellussp. nov. vom Monte Gargano (Puglia) und aus der Basilicata (Süditalien) neu beschrieben. Die morphologischen und genitalmorphologischen Unterscheidungsmerkmale der drei Arten werden aufgezeigt und, soweit bekannt, Angaben zu Verbreitung, Lebensraum und Bionomie gemacht.