Komplexe Schmerztherapie unter Einbeziehung eines Ischiadikus- und Saphenuskatheters in palliativer Situation bei ausgeprägter Metastasierung eines Bronchialkarzinoms
J. Kus, E. Schulte, Benedikt Büttner, J. Erlenwein, F. Petzke, Carl Fabian Höhl, Mark Weber-Krüger, F. Nauck
{"title":"Komplexe Schmerztherapie unter Einbeziehung eines Ischiadikus- und Saphenuskatheters in palliativer Situation bei ausgeprägter Metastasierung eines Bronchialkarzinoms","authors":"J. Kus, E. Schulte, Benedikt Büttner, J. Erlenwein, F. Petzke, Carl Fabian Höhl, Mark Weber-Krüger, F. Nauck","doi":"10.1055/a-2013-5778","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Kontinuierliche periphere Nervenblockaden (Continuous peripheral nerve blocks, CPNB) werden am häufigsten zur perioperativen Analgesie bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Alternative Indikationen wie die Behandlung tumorbedingter Schmerzen sind die Ausnahme, gleichwohl das Verfahren auch hier effektiv eingesetzt werden kann. Fallbericht Bei einer 59-jährigen Patientin mit Bronchialkarzinom konnte der durch Metastasierung in der Tibia verursachte starke Schmerz mittels 28-tägiger CPNB des N. ischiadicus und des N. saphenus bis zu ihrem Versterben effektiv behandelt werden. Neben der Schmerzreduktion auf ein Minimum wurde die vorhergehende opioidassoziierte Vigilanzminderung verringert, wodurch sich die Lebensqualität in der letzten Lebensphase steigern ließ. Schlussfolgerungen CPNB können auch in der Palliativmedizin regional begrenzte Schmerzen effektiv behandeln. Aufgrund der notwendigen Versorgungsstrukturen wird es aber ein Verfahren bleiben, das nur für einzelne Palliativpatient*innen sinnvoll und indiziert ist.","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":"24 1","pages":"85 - 89"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2023-02-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2013-5778","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEALTH CARE SCIENCES & SERVICES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Kontinuierliche periphere Nervenblockaden (Continuous peripheral nerve blocks, CPNB) werden am häufigsten zur perioperativen Analgesie bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Alternative Indikationen wie die Behandlung tumorbedingter Schmerzen sind die Ausnahme, gleichwohl das Verfahren auch hier effektiv eingesetzt werden kann. Fallbericht Bei einer 59-jährigen Patientin mit Bronchialkarzinom konnte der durch Metastasierung in der Tibia verursachte starke Schmerz mittels 28-tägiger CPNB des N. ischiadicus und des N. saphenus bis zu ihrem Versterben effektiv behandelt werden. Neben der Schmerzreduktion auf ein Minimum wurde die vorhergehende opioidassoziierte Vigilanzminderung verringert, wodurch sich die Lebensqualität in der letzten Lebensphase steigern ließ. Schlussfolgerungen CPNB können auch in der Palliativmedizin regional begrenzte Schmerzen effektiv behandeln. Aufgrund der notwendigen Versorgungsstrukturen wird es aber ein Verfahren bleiben, das nur für einzelne Palliativpatient*innen sinnvoll und indiziert ist.