{"title":"Erster Hort aus der Hallstattzeit in Ostböhmen (Stíčany, Bez. Chrudim)","authors":"Luboš Jiráň, J. Jílek, David Vích","doi":"10.1515/pz-2023-2005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Am 8. Februar 2014 wurde an einer beim Pflügen zerstörten Stelle im Katastergebiet von Stíčany in dem Bezirk Chrudim eine Ansammlung von Bronzeartefakten und Bernsteinperlen entdeckt, ein Fund, der unsere Vorstellungen zum erreichten Kenntnisstand der Hallstattzeitforschung in Böhmen korrigiert. Die bisherige Erfahrung deutete darauf hin, dass die entsprechende Quellenbasis bereits soweit erschlossen war, dass die einzelnen lokalen Kultureinheiten nicht nur räumlich, sondern auch dinglich und inhaltlich zuverlässig bestimmt werden konnten, und dass eine detaillierte Verwandtschaft gegeben war. Zur einfachen Einordnung von Funden stand eine Chronologie zur Verfügung. Während neu erworbene Funde diese Vorstellung typischerweise bestätigten, widerspricht der hallstattzeitliche Hort, dem dieser Artikel gewidmet ist, deutlich. Immerhin handelt es sich hier um den ersten wirklich unbestreitbaren Hortfund aus der Hallstattzeit in Böhmen. Auf den ersten Blick ist diese Assemblage einzigartig, nicht nur wegen ihres Solitärcharakters und weil ihre Zusammensetzung die gegenwärtige Vorstellung artefaktischer Kompositionen in der tschechischen Schlesisch-Platěnicer Kultur der Hallstattzeit erheblich verändert, sondern vor allem, weil sie neue Erkenntnisse über kulturelle Zusammenhänge nach sich zieht. Es entsteht nun die Möglichkeit, neue Interpretationen zur Funktionsweise der Gesellschaft am Übergang von der jüngeren zur späten Hallstattzeit und über interkulturelle Beziehungen dieser Zeit im breiteren europäischen Raum zu wagen.","PeriodicalId":44421,"journal":{"name":"Praehistorische Zeitschrift","volume":"98 1","pages":"272 - 309"},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2023-03-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Praehistorische Zeitschrift","FirstCategoryId":"98","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/pz-2023-2005","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ANTHROPOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Am 8. Februar 2014 wurde an einer beim Pflügen zerstörten Stelle im Katastergebiet von Stíčany in dem Bezirk Chrudim eine Ansammlung von Bronzeartefakten und Bernsteinperlen entdeckt, ein Fund, der unsere Vorstellungen zum erreichten Kenntnisstand der Hallstattzeitforschung in Böhmen korrigiert. Die bisherige Erfahrung deutete darauf hin, dass die entsprechende Quellenbasis bereits soweit erschlossen war, dass die einzelnen lokalen Kultureinheiten nicht nur räumlich, sondern auch dinglich und inhaltlich zuverlässig bestimmt werden konnten, und dass eine detaillierte Verwandtschaft gegeben war. Zur einfachen Einordnung von Funden stand eine Chronologie zur Verfügung. Während neu erworbene Funde diese Vorstellung typischerweise bestätigten, widerspricht der hallstattzeitliche Hort, dem dieser Artikel gewidmet ist, deutlich. Immerhin handelt es sich hier um den ersten wirklich unbestreitbaren Hortfund aus der Hallstattzeit in Böhmen. Auf den ersten Blick ist diese Assemblage einzigartig, nicht nur wegen ihres Solitärcharakters und weil ihre Zusammensetzung die gegenwärtige Vorstellung artefaktischer Kompositionen in der tschechischen Schlesisch-Platěnicer Kultur der Hallstattzeit erheblich verändert, sondern vor allem, weil sie neue Erkenntnisse über kulturelle Zusammenhänge nach sich zieht. Es entsteht nun die Möglichkeit, neue Interpretationen zur Funktionsweise der Gesellschaft am Übergang von der jüngeren zur späten Hallstattzeit und über interkulturelle Beziehungen dieser Zeit im breiteren europäischen Raum zu wagen.
期刊介绍:
The Praehistorische Zeitschrift is regarded as one of the most renowned German publications in the area of Prehistory and Ancient History. In keeping with its traditional mission, it presents detailed accounts of the most recent research conducted in Europe. The geographical emphasis is placed on Eastern, South-Eastern and Northern Central Europe. A comprehensive review section deals with recent German and international monographs from the field of prehistoric archaeology. Contributions are published in German, English or French, with a brief abstract in the other two languages; if necessary, a summary is provided in the author"s native language.