{"title":"Praktische Empfehlungen zur medizinischen Trainingstherapie in der Pneumologie","authors":"R. Glöckl","doi":"10.1055/a-2066-1065","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Körperliches Training gilt als eine der wichtigsten nicht-medikamentösen Therapieoptionen für Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Die positiven Effekte auf Leistungssteigerung, Atemnot, Lebensqualität und Mortalitätsrisiko sind auf hohem Evidenzniveau belegt. Die Schwerpunkte der Trainingstherapie liegen vor allem in den Bereichen des Ausdauer- und Krafttrainings. Beim Ausdauertraining werden die Belastungen entweder nach der Dauermethode oder dem Intervalltrainingsprinzip durchgeführt. Die Trainingserfolge im Hinblick auf Leistungssteigerung und Verbesserung der Lebensqualität sind bei beiden Methoden vergleichbar gut. Dennoch profitieren vor allem Patienten mit fortgeschrittener Lungenerkrankung von einem intensiven Intervalltraining besser, da diese Methode während des Trainings zu geringerer Atemnot führt. Im Bereich des Krafttrainings werden die großen Hauptmuskelgruppen an geführten Krafttrainingsgeräten oder mit Hilfe von Hanteln trainiert. Das Ziel beim Krafttraining liegt im Erreichen einer lokalen muskulären Ausbelastung/Ermüdung des trainierten Muskels. Eine momentane Muskelerschöpfung ist einer der wichtigsten Schlüsselreize für den Zugewinn an Kraft und Muskelmasse. Der Schwerpunkt beim Krafttraining sollte vor allem auf die Beinmuskulatur gelegt werden, da bei dieser die Muskelatrophie zumeist am deutlichsten ausgeprägt ist und dadurch die größten Einschränkungen für den Patienten im Alltag entstehen. In diesem Übersichtsartikel werden evidenz-basierte und praxisnahe Empfehlungen für die Umsetzung einer effektiven medizinischen Trainingstherapie bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten (z. B. COPD, Asthma bronchiale, Lungenfibrose etc.) dargestellt.","PeriodicalId":42423,"journal":{"name":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"39 1","pages":"117 - 121"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bewegungstherapie und Gesundheitssport","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2066-1065","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"SPORT SCIENCES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Körperliches Training gilt als eine der wichtigsten nicht-medikamentösen Therapieoptionen für Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Die positiven Effekte auf Leistungssteigerung, Atemnot, Lebensqualität und Mortalitätsrisiko sind auf hohem Evidenzniveau belegt. Die Schwerpunkte der Trainingstherapie liegen vor allem in den Bereichen des Ausdauer- und Krafttrainings. Beim Ausdauertraining werden die Belastungen entweder nach der Dauermethode oder dem Intervalltrainingsprinzip durchgeführt. Die Trainingserfolge im Hinblick auf Leistungssteigerung und Verbesserung der Lebensqualität sind bei beiden Methoden vergleichbar gut. Dennoch profitieren vor allem Patienten mit fortgeschrittener Lungenerkrankung von einem intensiven Intervalltraining besser, da diese Methode während des Trainings zu geringerer Atemnot führt. Im Bereich des Krafttrainings werden die großen Hauptmuskelgruppen an geführten Krafttrainingsgeräten oder mit Hilfe von Hanteln trainiert. Das Ziel beim Krafttraining liegt im Erreichen einer lokalen muskulären Ausbelastung/Ermüdung des trainierten Muskels. Eine momentane Muskelerschöpfung ist einer der wichtigsten Schlüsselreize für den Zugewinn an Kraft und Muskelmasse. Der Schwerpunkt beim Krafttraining sollte vor allem auf die Beinmuskulatur gelegt werden, da bei dieser die Muskelatrophie zumeist am deutlichsten ausgeprägt ist und dadurch die größten Einschränkungen für den Patienten im Alltag entstehen. In diesem Übersichtsartikel werden evidenz-basierte und praxisnahe Empfehlungen für die Umsetzung einer effektiven medizinischen Trainingstherapie bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten (z. B. COPD, Asthma bronchiale, Lungenfibrose etc.) dargestellt.