{"title":"Rhetorik und Schriftbildlichkeit von literarischen Pantomimen","authors":"Nina Tolksdorf","doi":"10.1111/oli.12407","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Da sich die Pantomime als sogenannte „wortlose Kunst“ ihrer Verschriftlichung eigentlich entzieht, sind einige Texte der Pantomime um 1900 bezüglich ihrer Darstellungsverfahren besonders erfinderisch. Sie enthalten Notationen, Bilder, Zeichnungen und generieren rhetorische Figuren, um die Bewegung des Körpers auf der Bühne in den Texten selbst zu übersetzen. Die Ergebnisse dieser Übertragungen sind oftmals intermediale Textgestaltungen, welche die Diskurse um 1900 aufnehmen, reflektieren, kommentieren und in Frage stellen. Der Beitrag analysiert anhand ausgewählter Pantomimen von Robert Walser, Hugo von Hofmannsthal sowie von Grete Wiesenthal und Clemens von Franckenstein exemplarisch die rhetorischen und schriftbildlichen Strukturen und situiert diese in den jeweiligen Diskursen.","PeriodicalId":42582,"journal":{"name":"ORBIS LITTERARUM","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ORBIS LITTERARUM","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1111/oli.12407","RegionNum":3,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Da sich die Pantomime als sogenannte „wortlose Kunst“ ihrer Verschriftlichung eigentlich entzieht, sind einige Texte der Pantomime um 1900 bezüglich ihrer Darstellungsverfahren besonders erfinderisch. Sie enthalten Notationen, Bilder, Zeichnungen und generieren rhetorische Figuren, um die Bewegung des Körpers auf der Bühne in den Texten selbst zu übersetzen. Die Ergebnisse dieser Übertragungen sind oftmals intermediale Textgestaltungen, welche die Diskurse um 1900 aufnehmen, reflektieren, kommentieren und in Frage stellen. Der Beitrag analysiert anhand ausgewählter Pantomimen von Robert Walser, Hugo von Hofmannsthal sowie von Grete Wiesenthal und Clemens von Franckenstein exemplarisch die rhetorischen und schriftbildlichen Strukturen und situiert diese in den jeweiligen Diskursen.
期刊介绍:
Orbis Litterarum is an international journal devoted to the study of European, American and related literature. Orbis Litterarum publishes peer reviewed, original articles on matters of general and comparative literature, genre and period, as well as analyses of specific works bearing on issues of literary theory and literary history.