Winkelstabile Implantate am proximalen Femur1

K.-K. Dittel1, M. Rapp1
{"title":"Winkelstabile Implantate am proximalen Femur1","authors":"K.-K. Dittel1, M. Rapp1","doi":"10.1055/s-2005-865733","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Winkelstabile Implantate sind insofern keine Innovation, da sie nicht erst in den vergangenen Jahren entwickelt wurden, sondern bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts zum Einsatz kamen. Durch ihre hohe Praktikabilität konnten bereits damals die Behandlungsergebnisse entscheidend verbessert werden. Das Prinzip der Winkelstabilität in der Osteosynthese, insbesondere am proximalen Femur, hat eine besondere Wertigkeit, einerseits aufgrund der akuten lebensbedrohlichen Instabilität und die Anwendung an einer belasteten Extremität, andererseits durch die Problematik ausgedehnter spongiöser Bruchflächen, die mit hohen Scherkräften belastet sind und dem individuellen Osteoporosestatus. Die Vorteile winkelstabiler schräg axialer dynamischer Stabilisierungssysteme am proximalen Femur bestehen vor allem in der Sicherung der Frakturstabilität, die immer Übungsstabilität beinhalten muss und die in einem sehr hohen Prozentsatz primäre volle Belastungsstabilität garantiert. Der Unterschied zu winkelstabilen Implantaten für andere Regionen und insbesondere winkelstabilen Osteosynthesen im Bereich der oberen Extremität liegt darin, dass zwei sich ergänzende Verfahren für dieselbe Region entwickelt wurden, einerseits Implantate mit und ohne Gleitlascheneffekt und andererseits Implantate mit extramedullärer oder intramedullärer Stabilisierungsmöglichkeit. Grundsätzlich müssen die Winkelstabilität beeinflussende Effekte bzw. gefährdende Faktoren besondere Berücksichtigung unter spezieller Berücksichtigung der Frakturklassifikation und der daraus resultierenden Formvariabilität finden. Davon abhängig ist die Implantatauswahl (ob extraoder Abstract","PeriodicalId":75462,"journal":{"name":"Aktuelle Traumatologie","volume":"35 1","pages":"155 - 162"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2005-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-2005-865733","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Aktuelle Traumatologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-2005-865733","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Winkelstabile Implantate sind insofern keine Innovation, da sie nicht erst in den vergangenen Jahren entwickelt wurden, sondern bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts zum Einsatz kamen. Durch ihre hohe Praktikabilität konnten bereits damals die Behandlungsergebnisse entscheidend verbessert werden. Das Prinzip der Winkelstabilität in der Osteosynthese, insbesondere am proximalen Femur, hat eine besondere Wertigkeit, einerseits aufgrund der akuten lebensbedrohlichen Instabilität und die Anwendung an einer belasteten Extremität, andererseits durch die Problematik ausgedehnter spongiöser Bruchflächen, die mit hohen Scherkräften belastet sind und dem individuellen Osteoporosestatus. Die Vorteile winkelstabiler schräg axialer dynamischer Stabilisierungssysteme am proximalen Femur bestehen vor allem in der Sicherung der Frakturstabilität, die immer Übungsstabilität beinhalten muss und die in einem sehr hohen Prozentsatz primäre volle Belastungsstabilität garantiert. Der Unterschied zu winkelstabilen Implantaten für andere Regionen und insbesondere winkelstabilen Osteosynthesen im Bereich der oberen Extremität liegt darin, dass zwei sich ergänzende Verfahren für dieselbe Region entwickelt wurden, einerseits Implantate mit und ohne Gleitlascheneffekt und andererseits Implantate mit extramedullärer oder intramedullärer Stabilisierungsmöglichkeit. Grundsätzlich müssen die Winkelstabilität beeinflussende Effekte bzw. gefährdende Faktoren besondere Berücksichtigung unter spezieller Berücksichtigung der Frakturklassifikation und der daraus resultierenden Formvariabilität finden. Davon abhängig ist die Implantatauswahl (ob extraoder Abstract
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Winkelstable股骨近端植入物1
类似地,冬眠的植入装置并非近几年才发明的,而是在上个世纪中期才开始使用的。他们在治疗过程中得到巨大的实惠,从而使治疗效果得到显著的改善。原理中的Winkelstabilität Osteosynthese,特别是在proximalen Femur特殊Wertigkeit,一方面由于急性真实状况不稳定和适用于处于紧张状态的肢体,另一方面通过问题蔓延spongiöser Bruchflächen背负着巨额Scherkräften事件,向个人Osteoporosestatus .在帕鲁门附近旋转公理有效的稳定器处,最主要的好处在于保证断裂的稳定性。这种稳定性必须包括练习的稳定性,并且以极高比例保证主要的负力稳定性。winkelstabilen不同的使用者甚至对其他地区,特别是winkelstabilen Osteosynthesen上层肢体方面的难点在于,该同一区域的两个相辅相成的程序被开发,一方面跟没有Gleitlascheneffekt和另一方面植入植入extramedullärer或intramedullärer Stabilisierungsmöglichkeit .原则上,要注意影响角稳定性或任何有危害的因素,同时还要考虑不同的比例分类及其导致的形态多样性。这取决于植入的选择
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Ensemble Prediction of Job Resources to Improve System Performance for Slurm-Based HPC Systems. Knorpelschaden und Gonarthrose, Teil III Knorpelschaden und Gonarthrose, Teil V Knorpelschaden und Gonarthrose, Teil IV Die minimalinvasive antegrade elastische intramedulläre Nagelung (ESIN) bei dislozierten Klavikulaschaftfrakturen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1