{"title":"Konstruktionen des Krieges","authors":"Malte Beeker","doi":"10.1515/MGZS-2019-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird die Frontzeitung »Ost-Front« der deutschen 6. Armee zur Zeit des Überfalls auf die Sowjetunion von Juni bis Dezember 1941 analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellungen der deutschen Soldaten, ihrer Feindbilder, der Kampfmotivationen und der Gewalt. Zentrale Aspekte sind sozial konstruierte Geschlechter- bzw. Männlichkeitsvorstellungen und die damit verbundenen Imaginationen von »Kameradschaft« innerhalb der Truppe. Zur qualitativen Bewertung der Frontzeitung werden die Ergebnisse, einer »Propagandageschichte als Kulturgeschichte« (Rainer Gries) folgend, in die Forschungen zur NS-Propaganda und zur Wehrmachtpropaganda eingeordnet und abschließend auch mit aus der Feldpost bekannten Deutungsmustern der deutschen Soldaten in Zusammenhang gesetzt. Damit stellt der Aufsatz als erste Detailstudie zu einer deutschen Frontzeitung des Zweiten Weltkriegs einen Beitrag dazu dar, die hierzu noch immer bestehende Forschungslücke zu schließen.","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"55 - 85"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0003","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0003","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HISTORY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird die Frontzeitung »Ost-Front« der deutschen 6. Armee zur Zeit des Überfalls auf die Sowjetunion von Juni bis Dezember 1941 analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellungen der deutschen Soldaten, ihrer Feindbilder, der Kampfmotivationen und der Gewalt. Zentrale Aspekte sind sozial konstruierte Geschlechter- bzw. Männlichkeitsvorstellungen und die damit verbundenen Imaginationen von »Kameradschaft« innerhalb der Truppe. Zur qualitativen Bewertung der Frontzeitung werden die Ergebnisse, einer »Propagandageschichte als Kulturgeschichte« (Rainer Gries) folgend, in die Forschungen zur NS-Propaganda und zur Wehrmachtpropaganda eingeordnet und abschließend auch mit aus der Feldpost bekannten Deutungsmustern der deutschen Soldaten in Zusammenhang gesetzt. Damit stellt der Aufsatz als erste Detailstudie zu einer deutschen Frontzeitung des Zweiten Weltkriegs einen Beitrag dazu dar, die hierzu noch immer bestehende Forschungslücke zu schließen.