D. Đuričić, Antonio Šarić, Dražen Biličić, Gordana Gregurić Gračner, M. Samardžija
{"title":"Number of stillbirths and preweaning mortality in the guinea pig – a study by individual owners and breeders in north-western Croatia","authors":"D. Đuričić, Antonio Šarić, Dražen Biličić, Gordana Gregurić Gračner, M. Samardžija","doi":"10.2377/0023-2076-60-521","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Ziel dieser Studie war es, die Anzahl tot geborener Meerschweinchen innerhalb eines Jahres in Nordwestkroatien zu ermitteln und die Jungtiersterblichkeit bis zum Absetzen zu bestimmen. Fur die Untersuchung wurden insgesamt 69 weibliche Meerschweinchen (38 reinrassige Tiere und 31 Kreuzungstiere) herangezogen. Von ihnen wurden insgesamt 192 Junge geboren (107 Bocke und 85 weibliche Tiere). Die durchschnittliche Wurfgrose betrug 2, 77 ± 1, 03. Es bestand ein signifikanter Unterschied in der Wurfgrose zwischen reinrassigen und anderen Meerschweinchen (2, 97 ± 1, 01 vs. 2, 54 ± 0, 98). Im Mittel betrug das Geburtsgewicht aller Jungtiere 78, 06 ± 15, 17 g. Es lies sich kein Zusammenhang zwischen dem Alter der Zuchttiere und dem Geburtsgewicht herstellen. Die meisten Meersaue waren zwischen vier und funf Monate bis zu drei Jahre alt. Multipare Tiere hatten schwerere Neugeborene, dies war ohne Einfluss auf die Sterblichkeit. Einige Primipare, besonders die nach Schwergeburten, lehnten die Versorgung der Neugeborenen ab. Zwischen mannlichen und weiblichen Tieren konnten keine signifikanten Unterschiede bezuglich des Geburtsgewichtes verzeichnet werden. Die Gesamtsterblichkeit der Meerschweinchen bis zur dritten Lebenswoche betrug 32, 81 % (n = 63), wobei 65, 08 % der Jungtiere bzw. 21, 35 % der Gesamtzahl der Jungtiere tot geboren waren. In den ersten zwei Lebenstagen starben 5, 73 % der Jungtiere (n = 11), 2, 6 % starben vom zweiten bis siebten Lebenstag (n = 5) und zwischen dem siebten und 21. Tag betrug die Sterblichkeit 3, 13 % (n = 6).Im Sommer lag die Sterblichkeit hoher, d. h. es starben fast die Halfte der Jungtiere bis zur dritten Lebenswoche (49, 02 %). Wurfe mit mehr als funf Jungtieren wiesen 63, 3 % Totge- burten auf, nur 23, 33 % der Jungtiere uberlebten. In Wurfen mit sechs Jungtieren uberlebten nur 8, 33 % der Jungtiere bis zum Alter von drei Wochen.","PeriodicalId":17825,"journal":{"name":"Kleintierpraxis","volume":"60 1","pages":"521-527"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2015-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kleintierpraxis","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2377/0023-2076-60-521","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"VETERINARY SCIENCES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Das Ziel dieser Studie war es, die Anzahl tot geborener Meerschweinchen innerhalb eines Jahres in Nordwestkroatien zu ermitteln und die Jungtiersterblichkeit bis zum Absetzen zu bestimmen. Fur die Untersuchung wurden insgesamt 69 weibliche Meerschweinchen (38 reinrassige Tiere und 31 Kreuzungstiere) herangezogen. Von ihnen wurden insgesamt 192 Junge geboren (107 Bocke und 85 weibliche Tiere). Die durchschnittliche Wurfgrose betrug 2, 77 ± 1, 03. Es bestand ein signifikanter Unterschied in der Wurfgrose zwischen reinrassigen und anderen Meerschweinchen (2, 97 ± 1, 01 vs. 2, 54 ± 0, 98). Im Mittel betrug das Geburtsgewicht aller Jungtiere 78, 06 ± 15, 17 g. Es lies sich kein Zusammenhang zwischen dem Alter der Zuchttiere und dem Geburtsgewicht herstellen. Die meisten Meersaue waren zwischen vier und funf Monate bis zu drei Jahre alt. Multipare Tiere hatten schwerere Neugeborene, dies war ohne Einfluss auf die Sterblichkeit. Einige Primipare, besonders die nach Schwergeburten, lehnten die Versorgung der Neugeborenen ab. Zwischen mannlichen und weiblichen Tieren konnten keine signifikanten Unterschiede bezuglich des Geburtsgewichtes verzeichnet werden. Die Gesamtsterblichkeit der Meerschweinchen bis zur dritten Lebenswoche betrug 32, 81 % (n = 63), wobei 65, 08 % der Jungtiere bzw. 21, 35 % der Gesamtzahl der Jungtiere tot geboren waren. In den ersten zwei Lebenstagen starben 5, 73 % der Jungtiere (n = 11), 2, 6 % starben vom zweiten bis siebten Lebenstag (n = 5) und zwischen dem siebten und 21. Tag betrug die Sterblichkeit 3, 13 % (n = 6).Im Sommer lag die Sterblichkeit hoher, d. h. es starben fast die Halfte der Jungtiere bis zur dritten Lebenswoche (49, 02 %). Wurfe mit mehr als funf Jungtieren wiesen 63, 3 % Totge- burten auf, nur 23, 33 % der Jungtiere uberlebten. In Wurfen mit sechs Jungtieren uberlebten nur 8, 33 % der Jungtiere bis zum Alter von drei Wochen.