Heiner Bollwein, E. Scheibenzuber, R. Stolla, Arndt-Friedrich Echte, H. Sieme
{"title":"Die Hodendurchblutung beim Hengst: Variabilität und Zusammenhänge zur Spermaqualität und Fertilität","authors":"Heiner Bollwein, E. Scheibenzuber, R. Stolla, Arndt-Friedrich Echte, H. Sieme","doi":"10.5167/UZH-157769","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu uberprufen, ob beim Hengst erhobene dopplersonographische Messungen der Aa testiculares reproduzierbare Ergebnisse erbringen und inwieweit der testikulare Blutfluss temporaren (taglichen, saisonalen) Schwankungen unterliegt bzw. welchen Einfluss der Deckeinsatz auf den Blutfluss hat. Ferner wurde darauf geachtet, ob Zusammenhange zwischen dem testikularen Blutfluss und der Spermienproduktion bzw. der Fertilitat der Hengste bestehen. Insgesamt wurden 40 Hengste (Alter: 9,1±4,2 Jahre) zwischen Juli 2002 und Januar 2003 erfasst. Von allen Zuchthengsten wurde bis Juli 2002 Samen gewonnen, danach wurde eine achtwochige Deckruhe eingehalten. Zwischen Oktober 2002 und Januar 2003 wurde bei 24 Hengsten (DR) die Deckruhe fortgesetzt, wahrend von 16 Hengsten (DE) dreimal wochentlich an den Tagen Montag, Mittwoch und Freitag Samen zum Zwecke der Kryokonservierung gewonnen wurde. Es wurden farbdopplersonographische Untersuchungen der Aa. testiculares im Samenstrang durchgefuhrt. Die Quantifizierung des Blutflusses erfolgte mit Hilfe des Pulsatility Index (PI) und des Blutflussvolumens (BFV). Sowohl die PI- (Median: 2,2; Medianabweichung MAD: 0,6; Min.: 0,8; Max.: 6,4) als auch die BFV-Werte (Median: 33,4 ml/min; MAD: 6,5 ml/min; Min: 14,9 ml/min; Max: 80,4 ml/min) zeigten eine hohe Variabilitat. Einen Zusammenhang liesen die beiden Blutflussparameter nicht erkennen (r=-0,10; p>0,05). Die Intra-Class-Korrelationskoeffizienten wiederholter Untersuchungen waren relativ hoch (PI: 0,82 bzw. BFV: 0,85). Der testikulare Blutfluss beim Hengst unterlag keinen tageszeitlichen und wochentlichen Schwankungen (p>0,05). Wahrend sich die BFV-Werte der Monate Juli, Oktober und Januar nicht unterschieden (p>0,05), fiel der PI zwischen Oktober und Januar ab (p 0,05). Im Gegensatz dazu bestand eine positive Beziehung (r=0,56; p 0,05). Die durchgefuhrten Untersuchungen zeigen, dass die Dopplersonographie beim Hengst eine geeignete Methode zur Bestimmung des testikularen Blutflusses darstellt. Es wurde zwar ein positiver Zusammenhang zwischen testikularem Blutflussvolumen und der Gesamtspermienzahl nachgewiesen; bei fertilen Hengsten bestand jedoch kein Zusammenhang des PI zu spermatologischen Parametern und der Fertilitat","PeriodicalId":54626,"journal":{"name":"Pferdeheilkunde","volume":"22 1","pages":"123-130"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2006-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pferdeheilkunde","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5167/UZH-157769","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"VETERINARY SCIENCES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu uberprufen, ob beim Hengst erhobene dopplersonographische Messungen der Aa testiculares reproduzierbare Ergebnisse erbringen und inwieweit der testikulare Blutfluss temporaren (taglichen, saisonalen) Schwankungen unterliegt bzw. welchen Einfluss der Deckeinsatz auf den Blutfluss hat. Ferner wurde darauf geachtet, ob Zusammenhange zwischen dem testikularen Blutfluss und der Spermienproduktion bzw. der Fertilitat der Hengste bestehen. Insgesamt wurden 40 Hengste (Alter: 9,1±4,2 Jahre) zwischen Juli 2002 und Januar 2003 erfasst. Von allen Zuchthengsten wurde bis Juli 2002 Samen gewonnen, danach wurde eine achtwochige Deckruhe eingehalten. Zwischen Oktober 2002 und Januar 2003 wurde bei 24 Hengsten (DR) die Deckruhe fortgesetzt, wahrend von 16 Hengsten (DE) dreimal wochentlich an den Tagen Montag, Mittwoch und Freitag Samen zum Zwecke der Kryokonservierung gewonnen wurde. Es wurden farbdopplersonographische Untersuchungen der Aa. testiculares im Samenstrang durchgefuhrt. Die Quantifizierung des Blutflusses erfolgte mit Hilfe des Pulsatility Index (PI) und des Blutflussvolumens (BFV). Sowohl die PI- (Median: 2,2; Medianabweichung MAD: 0,6; Min.: 0,8; Max.: 6,4) als auch die BFV-Werte (Median: 33,4 ml/min; MAD: 6,5 ml/min; Min: 14,9 ml/min; Max: 80,4 ml/min) zeigten eine hohe Variabilitat. Einen Zusammenhang liesen die beiden Blutflussparameter nicht erkennen (r=-0,10; p>0,05). Die Intra-Class-Korrelationskoeffizienten wiederholter Untersuchungen waren relativ hoch (PI: 0,82 bzw. BFV: 0,85). Der testikulare Blutfluss beim Hengst unterlag keinen tageszeitlichen und wochentlichen Schwankungen (p>0,05). Wahrend sich die BFV-Werte der Monate Juli, Oktober und Januar nicht unterschieden (p>0,05), fiel der PI zwischen Oktober und Januar ab (p 0,05). Im Gegensatz dazu bestand eine positive Beziehung (r=0,56; p 0,05). Die durchgefuhrten Untersuchungen zeigen, dass die Dopplersonographie beim Hengst eine geeignete Methode zur Bestimmung des testikularen Blutflusses darstellt. Es wurde zwar ein positiver Zusammenhang zwischen testikularem Blutflussvolumen und der Gesamtspermienzahl nachgewiesen; bei fertilen Hengsten bestand jedoch kein Zusammenhang des PI zu spermatologischen Parametern und der Fertilitat
期刊介绍:
Since 1985, Pferdeheilkunde – Equine Medicine publishes scientific articles from all fields of equine medicine in German and English language as well as abstracts of the international professional literature. The journal appears bimonthly.