{"title":"Zur Zuverlässigkeit der Identifikation von Pferden auf Grund von äußeren Merkmalen","authors":"E. Rebsamen, S. Montavon, M. Hässig, Anton Fürst","doi":"10.5167/UZH-3661","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine sichere Identifikation der Pferde ist im Pferdesport, im Pferdehandel, in der Pferdezucht und im Bereich Veterinary Public Health (VPH) zu einer wichtigen Voraussetzung geworden. In dieser Arbeit wurde untersucht, inwieweit eine sichere Identifizierung der Pferde auf Grund des auseren Erscheinungsbildes moglich ist. Im ersten Teil wurden 331 Pferdesignalemente auf Konsistenz uberpruft, ohne das dazugehorende Pferd gesehen zu haben. Dabei handelte es sich um Signalemente des Schweizerischen Verbandes fur Pferdesport (SVPS entspricht FNCH), die von Tierarzten oder Schausekretaren ausgefullt worden sind oder um auslandische Signalemente. Bei den auslandischen Passen konnten signifikant mehr Fehler festgestellt werden (p<0.05). Im zweiten Teil wurden 100 zufallig ausgewahlte SVPS und auslandische Signalemente mit dem entsprechenden Pferd verglichen. Bei den SVPS-Passen wurden durchschnittlich pro Signalement 2,51 Fehler gefunden(p<0.05), eine eindeutige Identifikation der Pferde anhand des Signalementes war trotzdem moglich. Bei den Pferden mit auslandischem Pass wurden im Durchschnitt pro Signalement 6,06 Fehler gefunden (p<0.05), eine eindeutige Identifikation war damit nicht mehr gewahrleistet. Im dritten Teil wurden 66 zufallig ausgewahlte Abstammungsscheine mit dem entsprechenden erwachsenen Pferd verglichen. \nEs wurde festgestellt, dass bei den Abstammungsscheinen des Zuchtverbandes Schweizer Sportpferde (ZVCH) 2,94 Mal mehr Fehler pro Signalement gemacht worden sind als bei den Signalementen des SVPS (p<0.05). Mit dieser Studie konnte gezeigt werden, dass eine eindeutigeIdentifikation von mehr als 90% der Pferde auf Grunddes auseren Erscheinungsbildes moglich ist, wenn die Signalementsaufnahme korrekt, sorgfaltig und vollstandig vorgenommen wird.","PeriodicalId":54626,"journal":{"name":"Pferdeheilkunde","volume":"24 1","pages":"672-679"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2008-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pferdeheilkunde","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5167/UZH-3661","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"VETERINARY SCIENCES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Eine sichere Identifikation der Pferde ist im Pferdesport, im Pferdehandel, in der Pferdezucht und im Bereich Veterinary Public Health (VPH) zu einer wichtigen Voraussetzung geworden. In dieser Arbeit wurde untersucht, inwieweit eine sichere Identifizierung der Pferde auf Grund des auseren Erscheinungsbildes moglich ist. Im ersten Teil wurden 331 Pferdesignalemente auf Konsistenz uberpruft, ohne das dazugehorende Pferd gesehen zu haben. Dabei handelte es sich um Signalemente des Schweizerischen Verbandes fur Pferdesport (SVPS entspricht FNCH), die von Tierarzten oder Schausekretaren ausgefullt worden sind oder um auslandische Signalemente. Bei den auslandischen Passen konnten signifikant mehr Fehler festgestellt werden (p<0.05). Im zweiten Teil wurden 100 zufallig ausgewahlte SVPS und auslandische Signalemente mit dem entsprechenden Pferd verglichen. Bei den SVPS-Passen wurden durchschnittlich pro Signalement 2,51 Fehler gefunden(p<0.05), eine eindeutige Identifikation der Pferde anhand des Signalementes war trotzdem moglich. Bei den Pferden mit auslandischem Pass wurden im Durchschnitt pro Signalement 6,06 Fehler gefunden (p<0.05), eine eindeutige Identifikation war damit nicht mehr gewahrleistet. Im dritten Teil wurden 66 zufallig ausgewahlte Abstammungsscheine mit dem entsprechenden erwachsenen Pferd verglichen.
Es wurde festgestellt, dass bei den Abstammungsscheinen des Zuchtverbandes Schweizer Sportpferde (ZVCH) 2,94 Mal mehr Fehler pro Signalement gemacht worden sind als bei den Signalementen des SVPS (p<0.05). Mit dieser Studie konnte gezeigt werden, dass eine eindeutigeIdentifikation von mehr als 90% der Pferde auf Grunddes auseren Erscheinungsbildes moglich ist, wenn die Signalementsaufnahme korrekt, sorgfaltig und vollstandig vorgenommen wird.
期刊介绍:
Since 1985, Pferdeheilkunde – Equine Medicine publishes scientific articles from all fields of equine medicine in German and English language as well as abstracts of the international professional literature. The journal appears bimonthly.