Die zwei Grundbegriffe der Moral

IF 0.3 4区 哲学 0 PHILOSOPHY PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH Pub Date : 2021-01-01 DOI:10.5771/9783495999967-66
Robert Spaemann
{"title":"Die zwei Grundbegriffe der Moral","authors":"Robert Spaemann","doi":"10.5771/9783495999967-66","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Als gelebte Moral bezeichnen wir anerkannte Regeln des Verhaltens, als volkstümliche oder philosophische — Ethik die Begründung dieser Regeln. Diese Begründung wirkt normalerweise auf die Verhaltensregeln zurück, und Ethik wird so zu einem Bestandteil der Moral selber. Im Verlauf der folgenden Über­ legungen werde ich dem, was ich die zwei Grundbegriffe der Moral nennen möchte, verschiedene inhaltliche Bestimmungen zu geben versuchen. Die for­ malste und allgemeinste habe ich vorausgeschickt: Regeln des Verhaltens und Begründung dieser Regeln. Das Verhältnis dieser beiden Grundbegriffe soll uns beschäftigen. Es wird zum Problem, wenn man entdeckt, daß die Begründung später ist als die Regeln, also nachträglich. Dies war die Entdeckung Nietzsches: „Moralische Gefühle und moralische Begriffe. Ersichtlich werden moralische Gefühle so übertragen, daß die Kinder bei den Erwachsenen starke Neigungen und Abneigungen gegen bestimmte Handlungen wahrnehmen und daß sie als geborene Affen diese Neigungen und Abneigungen nachmachen; im späteren Leben, wo sie sich voll von diesen angelernten und wohlgeübten Affekten fin­ den, halten sie ein nachträgliches Warum, eine Art Begründung, daß jene Nei­ gungen und Abneigungen berechtigt sind, für eine Sache des Anstandes. Diese „Begründungen“ aber haben weder mit Herkunft noch dem Grade des Ge­ fühls bei ihnen etwas zu tun: man findet sich eben nur mit der Regel ab, daß man als vernünftiges Wesen Gründe für sein Für und Wider haben müsse, und zwar angebbare und annehmbare Gründe. Insofern ist die Geschichte der mo­ ralischen Gefühle eine ganz andere als die Geschichte der moralischen Begriffe. Erstere sind mächtig vor der Handlung, letztere namentlich nach der Hand­ lung, angesichts der Nötigung, sich über sie auszusprechen1.“ Nietzsche glaubte damit, die rechtfertigende Selbstbegründung der traditio­ nellen europäischen Moral disqualifiziert zu haben. Die These von der Nachträglichkeit der Moralbegründung ist unabhängig von Nietzsche ausführlich und thematisch entwickelt worden von dem Soziolo­ gen Pareto* 12. Was ich die beiden Grundbegriffe der Moral nennen möchte, heißt bei Pareto Residuen und Derivationen. Unter Residuen verstand Pareto nicht­ logische Handlungsschemata, unter Derivationen die nachträgliche theoretische Begründung und Rechtfertigung solcher Handlungsschemata. Pareto versuchte an vielen Beispielen, z.B. dem der Natur rechtslehre, zu zeigen, daß diese Deri­ vationen in Wirklichkeit nichts begründen und rechtfertigen. Nun hat allerdings Moralbegründung in ihrer ursprünglichen Form gar nicht die Tendenz der Rechtfertigung, sondern die der Entlarvung. Und die entlar-","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-66","RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"PHILOSOPHY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Als gelebte Moral bezeichnen wir anerkannte Regeln des Verhaltens, als volkstümliche oder philosophische — Ethik die Begründung dieser Regeln. Diese Begründung wirkt normalerweise auf die Verhaltensregeln zurück, und Ethik wird so zu einem Bestandteil der Moral selber. Im Verlauf der folgenden Über­ legungen werde ich dem, was ich die zwei Grundbegriffe der Moral nennen möchte, verschiedene inhaltliche Bestimmungen zu geben versuchen. Die for­ malste und allgemeinste habe ich vorausgeschickt: Regeln des Verhaltens und Begründung dieser Regeln. Das Verhältnis dieser beiden Grundbegriffe soll uns beschäftigen. Es wird zum Problem, wenn man entdeckt, daß die Begründung später ist als die Regeln, also nachträglich. Dies war die Entdeckung Nietzsches: „Moralische Gefühle und moralische Begriffe. Ersichtlich werden moralische Gefühle so übertragen, daß die Kinder bei den Erwachsenen starke Neigungen und Abneigungen gegen bestimmte Handlungen wahrnehmen und daß sie als geborene Affen diese Neigungen und Abneigungen nachmachen; im späteren Leben, wo sie sich voll von diesen angelernten und wohlgeübten Affekten fin­ den, halten sie ein nachträgliches Warum, eine Art Begründung, daß jene Nei­ gungen und Abneigungen berechtigt sind, für eine Sache des Anstandes. Diese „Begründungen“ aber haben weder mit Herkunft noch dem Grade des Ge­ fühls bei ihnen etwas zu tun: man findet sich eben nur mit der Regel ab, daß man als vernünftiges Wesen Gründe für sein Für und Wider haben müsse, und zwar angebbare und annehmbare Gründe. Insofern ist die Geschichte der mo­ ralischen Gefühle eine ganz andere als die Geschichte der moralischen Begriffe. Erstere sind mächtig vor der Handlung, letztere namentlich nach der Hand­ lung, angesichts der Nötigung, sich über sie auszusprechen1.“ Nietzsche glaubte damit, die rechtfertigende Selbstbegründung der traditio­ nellen europäischen Moral disqualifiziert zu haben. Die These von der Nachträglichkeit der Moralbegründung ist unabhängig von Nietzsche ausführlich und thematisch entwickelt worden von dem Soziolo­ gen Pareto* 12. Was ich die beiden Grundbegriffe der Moral nennen möchte, heißt bei Pareto Residuen und Derivationen. Unter Residuen verstand Pareto nicht­ logische Handlungsschemata, unter Derivationen die nachträgliche theoretische Begründung und Rechtfertigung solcher Handlungsschemata. Pareto versuchte an vielen Beispielen, z.B. dem der Natur rechtslehre, zu zeigen, daß diese Deri­ vationen in Wirklichkeit nichts begründen und rechtfertigen. Nun hat allerdings Moralbegründung in ihrer ursprünglichen Form gar nicht die Tendenz der Rechtfertigung, sondern die der Entlarvung. Und die entlar-
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
这两个基本的道德概念
所谓固有的道德观,我们称之为行为规范、流行的或者哲学伦理来支撑这些规范的基础。这种动机通常对行为本身产生较大的影响,而伦理本身就是道德的一部分。在这篇文章的内容说明,我想称之为道德的两个基本概念。我已经预见到了行为和行为准则中最基本的一条,这两个基本概念之间的关系需要关注。当发现原因比规定的要晚一点,即后事的时候,就成了问题了。尼采说:“道德观和道德观念。道德倾向被延伸到儿童对成年人的某些行为会产生强烈的好感和厌恶之情你认为,在之后的人生中,你完全被那些外行人和愚昧无知的情绪所迷惑,这是不恰当的借口。不过,这些“理由”和它们的出身和感觉无关:一般人只会发现一个理由:人必须有理由认为自己的理由是正当的,而理由是可接受的。这种意思跟道德议题的故事完全不一样。前者比行动更有权势,后者是手控后而认为需要对其进行言语。"尼采声称已经破坏了欧洲传统道德合法性的正当理由。除了尼采所说的道德批判这一论述外,道德推理的进修性和神学方面都有详尽的论述,而且由社会学家Pareto* 12详细解释。我提到的两个基本道德概念是:皮氏残渣和衍生。在二级市场计划中没有多明分明这两种职业计划的概念帕拉多试图在很多例子中,例如在自然法律的例子中证明,这些例子并不能真正证明什么,也不能证明什么。但现在,从最初的道德论证来看,根本没有论证的倾向,而是发现问题的倾向。还有贞德
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
30
期刊最新文献
Rainer Enskat, Urteil und Erfahrung. Kants Theorie der Erfahrung. Zweiter Teil The information society: cause for a philosophical paradigm shift? A response to Luciano Floridi Out of the Box – into the Green and the Blue. Comments on a Post-humanist Information Society Reflections on Floridi’s “The Green and the Blue: A New Political Ontology for a Mature Information Society” Are philosophical questions open? Some thoughts about Luciano Floridi’s conception of philosophy as conceptual design and his new political ontology
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1