Präsent bleiben

A. Haußmann
{"title":"Präsent bleiben","authors":"A. Haußmann","doi":"10.1515/spircare-2022-0082","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Präsenz ist als ein Dasein und Mitgehen die wichtigste Grundlage für Seelsorge und Spiritual Care. Durch die Pandemie wurde ein Digitalisierungsschub ausgelöst, der sich bis heute in verschiedenen Bereichen der kirchlichen Arbeit niederschlägt, denn es mussten Alternativen zur leiblichen Begegnung gesucht werden. Eine empirische Studie während des zweiten Lockdowns untersucht Seelsorgende in Deutschland und befragt sie hinsichtlich ihrer seelsorglichen Mediennutzung, ihrer Einstellungen zur digitalen Kommunikation und leiblichen Präsenz sowie zu seelsorglichen Innovationen. Die Ergebnisse zeigen, dass immer noch das leiblich-präsente Gespräch am häufigsten stattfindet, aber auch die Kommunikation per Brief, Telefon und Videochat deutlich angestiegen ist. Überwiegend sind die Seelsorgenden positiv gegenüber digitaler Kommunikation eingestellt und beurteilen differenzsensibel deren mögliche seelsorgliche Nutzung abhängig von Zielgruppen und Situationen, schätzen die leibliche Interaktion aber zugleich als unverzichtbar ein. Hier findet sich eine Diskrepanz zwischen grundsätzlicher Befürwortung von Digitalisierung im Rahmen von Seelsorge gegenüber ihrer tatsächlichen Nutzung. So bedienen sich Seelsorgende mehrheitlich traditioneller Medien wie Brief oder Telefon und bieten leibliche Präsenz in kreativer Gestalt an. Digitale seelsorgliche Innovationen einschließlich eines blended setting sind demgegenüber unterrepräsentiert. Eine präsente Seelsorge – digital und/oder leiblich – ist alternativlos. Mediale und digitale Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Seelsorge sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft.","PeriodicalId":36836,"journal":{"name":"Journal of Spiritual Formation and Soul Care","volume":" 24","pages":"98 - 110"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-03-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Spiritual Formation and Soul Care","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/spircare-2022-0082","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"RELIGION","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Präsenz ist als ein Dasein und Mitgehen die wichtigste Grundlage für Seelsorge und Spiritual Care. Durch die Pandemie wurde ein Digitalisierungsschub ausgelöst, der sich bis heute in verschiedenen Bereichen der kirchlichen Arbeit niederschlägt, denn es mussten Alternativen zur leiblichen Begegnung gesucht werden. Eine empirische Studie während des zweiten Lockdowns untersucht Seelsorgende in Deutschland und befragt sie hinsichtlich ihrer seelsorglichen Mediennutzung, ihrer Einstellungen zur digitalen Kommunikation und leiblichen Präsenz sowie zu seelsorglichen Innovationen. Die Ergebnisse zeigen, dass immer noch das leiblich-präsente Gespräch am häufigsten stattfindet, aber auch die Kommunikation per Brief, Telefon und Videochat deutlich angestiegen ist. Überwiegend sind die Seelsorgenden positiv gegenüber digitaler Kommunikation eingestellt und beurteilen differenzsensibel deren mögliche seelsorgliche Nutzung abhängig von Zielgruppen und Situationen, schätzen die leibliche Interaktion aber zugleich als unverzichtbar ein. Hier findet sich eine Diskrepanz zwischen grundsätzlicher Befürwortung von Digitalisierung im Rahmen von Seelsorge gegenüber ihrer tatsächlichen Nutzung. So bedienen sich Seelsorgende mehrheitlich traditioneller Medien wie Brief oder Telefon und bieten leibliche Präsenz in kreativer Gestalt an. Digitale seelsorgliche Innovationen einschließlich eines blended setting sind demgegenüber unterrepräsentiert. Eine präsente Seelsorge – digital und/oder leiblich – ist alternativlos. Mediale und digitale Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Seelsorge sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
持续关注
他们说:“长相伴随的存在是健康、精神生活的必需品。”这一流行病带来了数字化的推波助澜,这到今天为止都在教会的许多工作中消失了,因为必须寻找替代肉体接触的方法。第二份Lockdowns做的一项实证研究研究了德国的精神健康状况,询问了他们媒体的海洋使用、他们对数字通讯的态度、他们对身体的存在以及他们的灵魂创新。结果显示,林肯林肯分发的书刊仍然是最受欢迎的聊天类型,但是,通过书信、电话、视频聊天的交流也大幅增加。他们对数字沟通持积极态度,很容易评估超过能力的存在程度,但是他们认为物质互动是不可或缺的。在这里我们看到了数字化的基本评估与实际的灵魂质量之间的矛盾。结果,有益的情绪主要来自于书信和电话等传统媒体,在人们的创意中可以很明显地显现出来。但数字空间创新,包括混合胶片的事实相比并没有充分的代表。可没有可替代的办法,数码且/或身体实现未来牧师的媒体和数字能力还远远不能满足。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Journal of Spiritual Formation and Soul Care
Journal of Spiritual Formation and Soul Care Arts and Humanities-History
CiteScore
0.40
自引率
0.00%
发文量
25
期刊最新文献
Muslimische Seelsorge Mitteilungen „Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen“ – Certificate of Advanced Studies (CAS) The Meaning of Waiting: Meaning-making Narratives and Counter-narratives in the Teachings of the Desert Fathers “Emotions in the Image of God? The Holistic Vision of Classical Christian Anthropology”
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1