{"title":"Von Bernstein und Hirtinnen – prähistorische Weidewirtschaft im Schnalstal in Südtirol","authors":"Andreas Putzer","doi":"10.11588/AK.2012.2.18615","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Finailtal, ein Seitental des Schnalstals (Sudtirol), konnte auf ca. 2460m u. NN ein Heiligtum aus der Bronzezeit ergraben werden. Die Kultstatte bestand aus einem »Altar« aus faustgrosen Steinen und »Opfergruben«, die bei der Zubereitung der Speiseopfer verwendet wurden. Eingegrenzt wird das Heiligtum von z. T. in situ befindlichen Monolithen, die senkrecht in der Erde eingelassen waren. Die Funde datieren in die Spatbronzezeit und zeugen teilweise von der Nutzung des Opferplatzes im Zuge einer im Tal betriebenen Weidewirtschaft. Ausergewohnlich sind zahlreiche Bernstein- und Glasperlenfunde, die auf den hohen sozialen Rang der Benutzer des Heiligtums hinweisen. Auffallend ist der ausschlieslich weibliche Charakter der Kleinfunde, der entweder eine Dominanz der Frauen in der bronzezeitlichen Weide- bzw. Almwirtschaft bezeugt oder mit einer nahe gelegenen, noch unentdeckten Siedlung zu verbinden ist.","PeriodicalId":44872,"journal":{"name":"Archaologisches Korrespondenzblatt","volume":"22 6S 1","pages":"153-170"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2012-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Archaologisches Korrespondenzblatt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.11588/AK.2012.2.18615","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Abstract
Im Finailtal, ein Seitental des Schnalstals (Sudtirol), konnte auf ca. 2460m u. NN ein Heiligtum aus der Bronzezeit ergraben werden. Die Kultstatte bestand aus einem »Altar« aus faustgrosen Steinen und »Opfergruben«, die bei der Zubereitung der Speiseopfer verwendet wurden. Eingegrenzt wird das Heiligtum von z. T. in situ befindlichen Monolithen, die senkrecht in der Erde eingelassen waren. Die Funde datieren in die Spatbronzezeit und zeugen teilweise von der Nutzung des Opferplatzes im Zuge einer im Tal betriebenen Weidewirtschaft. Ausergewohnlich sind zahlreiche Bernstein- und Glasperlenfunde, die auf den hohen sozialen Rang der Benutzer des Heiligtums hinweisen. Auffallend ist der ausschlieslich weibliche Charakter der Kleinfunde, der entweder eine Dominanz der Frauen in der bronzezeitlichen Weide- bzw. Almwirtschaft bezeugt oder mit einer nahe gelegenen, noch unentdeckten Siedlung zu verbinden ist.
期刊介绍:
The Archäologisches Korrespondenzblatt is a quarterly journal quickly informing the scientific community in short articles about new results in archaelogical research in Germany and other countries. The Archäologisches Korrespondenzblatt has a profile as a topical scientific journal on issues of Prehistoric, Roman and Medieval archaeology and related sciences in Europe. Beside topical debates the journal provides a place for the publication of new finds and short analysis of general interest. The articles are up to 20 pages in print; contributions in foreign languages are accepted.