Die Implementierung der S3-Leitline Akutschmerztherapie über die „Initiative Schmerzfreie Klinik“ – Verbesserung der Ergebnisqualität in einer Viszeralchirurgischen Klinik

M. Pilz , A. Shamiyeh , K. Hörmandinger , J. Gombotz , Edmund A.M. Neugebauer , W. Wayand
{"title":"Die Implementierung der S3-Leitline Akutschmerztherapie über die „Initiative Schmerzfreie Klinik“ – Verbesserung der Ergebnisqualität in einer Viszeralchirurgischen Klinik","authors":"M. Pilz ,&nbsp;A. Shamiyeh ,&nbsp;K. Hörmandinger ,&nbsp;J. Gombotz ,&nbsp;Edmund A.M. Neugebauer ,&nbsp;W. Wayand","doi":"10.1016/j.periop.2010.01.001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><h3>Fragestellung</h3><p>Können die postoperativen Schmerzen der Patienten durch die Implementierung des Qualitätsmanagementkonzeptes „Schmerzfreie Klinik“ reduziert werden?</p></div><div><h3>Methodik</h3><p>Postoperative anonyme Patientenbefragung durch speziell eingewiesenes Personal in der II. Chirurgische Abteilung des AKH Linz vor und ein Jahr nach schrittweiser Umsetzung des QM-Konzeptes (Perioden Feb/März 2008 und Feb/März 2009).</p></div><div><h3>Ergebnisse</h3><p>Insgesamt konnten in dem einjährigen Betrachtungszeitraum 314 Patienten zu ihren Schmerzangaben befragt werden. Bezogen auf die Angaben zur Schmerzintensität (Schmerzen bei Belastung, maximaler Schmerz seit OP, Schmerzen aktuell) konnte nach einem Jahr intensiver Auseinandersetzung mit dem QM-Konzept und der schrittweisen Einführung eine deutliche Verbesserung erzielt werden. Es stieg der Anteil der Patienten ohne Schmerzen von 4% (2008) auf 7% am OP Tag (allerdings nicht signifikant) und am Tag 2 nach der OP von 19% (2008) auf 35% (<em>p&lt;0,005</em>). Parallel dazu sank der Anteil der Patienten mit sehr starken Schmerzen (VAS-Skala 8–10) von 19% (2008) auf 6% (<em>p&lt;0,001</em>). Im Bereich der postoperativen Übelkeit, des postoperativen Erbrechens und der Müdigkeit zeigte sich keine Veränderung. Bei den postoperativen Beeinträchtigungen (Schmerzen beim Husten und Luftholen, verminderte Mobilität und Bewegung) konnte jedoch eine signifikante Verbesserung erzielt werden (<em>p&lt;0,001</em>).</p></div><div><h3>Schlussfolgerungen</h3><p>Das Qualitätsmanagementkonzept „Schmerzfreie Klinik“ führt zu einer signifikanten postoperativen Schmerzreduktion. Weiterhin schafft das Konzept durch die regelmäßigen Qualitätszirkel, Schulungen der Mitarbeiter und internen sowie externen Audits Rahmenbedingungen, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gewährleisten. Durch Bezugnahme auf die S3-Leitlinien „Behandlung akuter perioperativen und posttraumatischer Schmerzen“ liefert es die zur Optimierung der Akutschmerztherapie notwendigen allgemeinen und prozedurenspezifischen Handlungsleitlinien.</p></div><div><h3>Aim</h3><p>The aim of our study was to investigate if the introduction of a quality management concept of a “Pain Free Clinic” can decrease postoperative acute pain.</p></div><div><h3>Methods</h3><p>From February/March 2008 an anonymous questionnaire on 161 postoperative patients was performed by specially briefed personnel in the abdominal surgery clinic of the AKH Linz and compared to 153 postoperative patients from February/March 2009 after introduction of the quality management Concept “pain free clinic”.</p></div><div><h3>Results</h3><p>The postoperative pain was evaluated in 314 patients. Pain intensity could be decreased one year after intense discussion and subsequent implementation of the quality management concept “Pain Free Clinic”. The number of patients without any pain increased from 4% (2008) to 7% (not significant) on the day of operation and at day 2 after operation from 19% (2008) to 35% (2009) (<em>p&lt;0.005</em>). At the same time the number of patients with serious pain (VAS 8–10) decreased from 19% (2008) to 6% (2009) (<em>p&lt;0.001</em>). The incidence of postoperative nausea and vomiting remained unchanged, whereas the incidence of mobility impairments decreased (<em>p&lt;0.001</em>).</p></div><div><h3>Conclusion</h3><p>A marked improvement in subjective postoperative pain experience of patients in almost all domains was achieved by introducing the quality management concept “Pain Free Clinic”.</p></div>","PeriodicalId":101007,"journal":{"name":"Perioperative Medizin","volume":"2 1","pages":"Pages 50-56"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.periop.2010.01.001","citationCount":"6","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Perioperative Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1875277210000046","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 6

Abstract

Fragestellung

Können die postoperativen Schmerzen der Patienten durch die Implementierung des Qualitätsmanagementkonzeptes „Schmerzfreie Klinik“ reduziert werden?

Methodik

Postoperative anonyme Patientenbefragung durch speziell eingewiesenes Personal in der II. Chirurgische Abteilung des AKH Linz vor und ein Jahr nach schrittweiser Umsetzung des QM-Konzeptes (Perioden Feb/März 2008 und Feb/März 2009).

Ergebnisse

Insgesamt konnten in dem einjährigen Betrachtungszeitraum 314 Patienten zu ihren Schmerzangaben befragt werden. Bezogen auf die Angaben zur Schmerzintensität (Schmerzen bei Belastung, maximaler Schmerz seit OP, Schmerzen aktuell) konnte nach einem Jahr intensiver Auseinandersetzung mit dem QM-Konzept und der schrittweisen Einführung eine deutliche Verbesserung erzielt werden. Es stieg der Anteil der Patienten ohne Schmerzen von 4% (2008) auf 7% am OP Tag (allerdings nicht signifikant) und am Tag 2 nach der OP von 19% (2008) auf 35% (p<0,005). Parallel dazu sank der Anteil der Patienten mit sehr starken Schmerzen (VAS-Skala 8–10) von 19% (2008) auf 6% (p<0,001). Im Bereich der postoperativen Übelkeit, des postoperativen Erbrechens und der Müdigkeit zeigte sich keine Veränderung. Bei den postoperativen Beeinträchtigungen (Schmerzen beim Husten und Luftholen, verminderte Mobilität und Bewegung) konnte jedoch eine signifikante Verbesserung erzielt werden (p<0,001).

Schlussfolgerungen

Das Qualitätsmanagementkonzept „Schmerzfreie Klinik“ führt zu einer signifikanten postoperativen Schmerzreduktion. Weiterhin schafft das Konzept durch die regelmäßigen Qualitätszirkel, Schulungen der Mitarbeiter und internen sowie externen Audits Rahmenbedingungen, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gewährleisten. Durch Bezugnahme auf die S3-Leitlinien „Behandlung akuter perioperativen und posttraumatischer Schmerzen“ liefert es die zur Optimierung der Akutschmerztherapie notwendigen allgemeinen und prozedurenspezifischen Handlungsleitlinien.

Aim

The aim of our study was to investigate if the introduction of a quality management concept of a “Pain Free Clinic” can decrease postoperative acute pain.

Methods

From February/March 2008 an anonymous questionnaire on 161 postoperative patients was performed by specially briefed personnel in the abdominal surgery clinic of the AKH Linz and compared to 153 postoperative patients from February/March 2009 after introduction of the quality management Concept “pain free clinic”.

Results

The postoperative pain was evaluated in 314 patients. Pain intensity could be decreased one year after intense discussion and subsequent implementation of the quality management concept “Pain Free Clinic”. The number of patients without any pain increased from 4% (2008) to 7% (not significant) on the day of operation and at day 2 after operation from 19% (2008) to 35% (2009) (p<0.005). At the same time the number of patients with serious pain (VAS 8–10) decreased from 19% (2008) to 6% (2009) (p<0.001). The incidence of postoperative nausea and vomiting remained unchanged, whereas the incidence of mobility impairments decreased (p<0.001).

Conclusion

A marked improvement in subjective postoperative pain experience of patients in almost all domains was achieved by introducing the quality management concept “Pain Free Clinic”.

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
实施s3指导线山药治疗
问话,通过实行多种管理概念“不疼诊所”,是否可以减少病人的手术后痛苦?在第一次杜鹃队成员参加了匿名进诊日内瓦医学部准则的准备和跟踪一年之后(2008年3月/ 2009年2月和2009年3月)。结果的集中可以在一月份的寻片周期中观察314个病人的疼痛信息。从疼痛的强烈程度(换肢疼痛、手术后最大的疼痛、目前的疼痛)观察得出,在经历了一年多的抓疼和逐步引入qm的概念后,疼痛度有了明显的改善。而非病痛患者的比例,从2008年的4%上升到2007年的7%(尽管这类比率不显体型),在2008年的19%、随后的第二天,最高至35% (p < 0.005)。与此同时,严重疼痛的病人(阴道指数8—10)比例从2008年的19%下降到6% (p < 0.001)。至于操作后恶心、自杀和疲累方面,都没有改变。不过,手术后进发(咳嗽和窒息造成的疼痛,流动性和运动减少)的干预效果显著改善(p推断出质量管理方法“无痛诊所”将会产生显著的手术后降低疼痛。此外,通过定期的质量循环、工作人员培训及内部和外部审计框架继续建立着改进过程的框架。通过提到s3指导方针“急性手术后痛和创伤后痛治疗”,它提供了在听力治疗和程序性方面所需的总体和具体行动指导。他就在犹如通过《我的女儿和女儿》2008年2月至1月传给匿名人士的《161个手术后病人》这就是314个病人的评教结果无痛现象可能在连续几年后改变和附带执行“自由湖”的质量管理概念。在行动的日期,以及在2008年,负伤的患者的数量,从4%至7%,在行动的日期和随后的两周,从2008年的19%至2009年的0.005)。在固定的时间内,病人的号码从2008年的一到2009年的一成《后手术经验的衔接与反应》(p . 0.001)产品质量改进现已进入阿尔玛所有病人室
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Sitzung 2, Vortrag 2: Leitliniengerechte medikamentöse Behandlung des Rückenschmerzes Sitzung 12, Vortrag 3: Neue Patientenleitlinie „Schmerzbehandlung nach Operationen“ Sitzung 7, Vortrag 4: Reduktion des Dokumentationsaufwandes durch klinische Behandlungspfade Sitzung 2, Vortrag 5: Anaesthesiologische (Ideal-)Vorstellung über die Praeemptive, Intra- und Postoperative Schmerzmedikation Sitzung 2, Vortrag 3: Interdisziplinäres Behandlungskonzept in der ambulanten Versorgung akuter und chronischer Schmerzpatienten
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1