Trainingsziele und Risikokategorisierung im Spannungsfeld körperliches Training und Frakturprophylaxe: Ansatzpunkte für individualisierte Trainingsprogramme
Ramin Mohebbi, S. von Stengel, M. Kohl, F. Jakob, K. Kerschan-Schindl, U. Lange, Stefan Peters, Daniela Schöne, F. Thomasius, C. Becker, B. Kladny, W. Kemmler
{"title":"Trainingsziele und Risikokategorisierung im Spannungsfeld körperliches Training und Frakturprophylaxe: Ansatzpunkte für individualisierte Trainingsprogramme","authors":"Ramin Mohebbi, S. von Stengel, M. Kohl, F. Jakob, K. Kerschan-Schindl, U. Lange, Stefan Peters, Daniela Schöne, F. Thomasius, C. Becker, B. Kladny, W. Kemmler","doi":"10.1055/a-2075-7106","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Definition von relevanten Trainingszielen und deren weitgehend individualisierte Allokation zu Gruppen unterschiedlicher Anforderungen sollte der erste Schritt einer jeden Trainingsstrategie zur optimierten Trainingsplanung und sicheren Trainingsdurchführung sein. Die Festlegung der Trainingsziele im Bereich der Frakturprophylaxe orientiert sich eng an den Frakturdeterminanten „Knochenfestigkeit“, „Sturzhäufigkeit“ und „Sturzimpact“, die für die unterschiedlichen (Fraktur-)Risikokollektive jeweils unterschiedliche Relevanz aufweisen. Für (1) Personen mit erhöhtem Knochenumbau oder mässiggradiger Verringerung (Osteopenie) sowie (2) Personen deutlicher Verringerung der Knochendichte (Osteoporose) ohne Frakturen und ohne relevant erhöhtes Sturzrisiko sind Erhalt/Erhöhung der Knochenfestigkeit das primäre Trainingsziel. Bei (3) Personen mit Osteoporose, ohne einschlägige Frakturen aber mit relevant erhöhtem Sturzrisiko und (4) Personen mit Osteoporose-assoziierten Frakturen und multiplen Sturzrisikofaktoren gewinnen die Trainingsziele „Reduktion der Sturzhäufigkeit“ und „Verbesserung des Sturzablaufes“ zunehmend an Bedeutung. Bei (5) Personen mit multiplen Osteoporose-assoziierten Frakturen, hohem Sturzrisiko und sehr geringer körperlicher Leistungsfähigkeit ist die Bedeutung der Knochenfestigkeit als Trainingsziel vernachlässigbar, nicht zuletzt da die unmittelbare Verordnungsfähigkeit einer pharmakologischen Therapie besteht. Zusammenfassend ist eine individualisierte Zuweisung von Trainingszielen hochrelevant und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erstellung optimierter Trainingsprotokolle zur Frakturprävention.","PeriodicalId":54658,"journal":{"name":"Osteologie","volume":"11 1","pages":"166 - 170"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-02-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Osteologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2075-7106","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ORTHOPEDICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Die Definition von relevanten Trainingszielen und deren weitgehend individualisierte Allokation zu Gruppen unterschiedlicher Anforderungen sollte der erste Schritt einer jeden Trainingsstrategie zur optimierten Trainingsplanung und sicheren Trainingsdurchführung sein. Die Festlegung der Trainingsziele im Bereich der Frakturprophylaxe orientiert sich eng an den Frakturdeterminanten „Knochenfestigkeit“, „Sturzhäufigkeit“ und „Sturzimpact“, die für die unterschiedlichen (Fraktur-)Risikokollektive jeweils unterschiedliche Relevanz aufweisen. Für (1) Personen mit erhöhtem Knochenumbau oder mässiggradiger Verringerung (Osteopenie) sowie (2) Personen deutlicher Verringerung der Knochendichte (Osteoporose) ohne Frakturen und ohne relevant erhöhtes Sturzrisiko sind Erhalt/Erhöhung der Knochenfestigkeit das primäre Trainingsziel. Bei (3) Personen mit Osteoporose, ohne einschlägige Frakturen aber mit relevant erhöhtem Sturzrisiko und (4) Personen mit Osteoporose-assoziierten Frakturen und multiplen Sturzrisikofaktoren gewinnen die Trainingsziele „Reduktion der Sturzhäufigkeit“ und „Verbesserung des Sturzablaufes“ zunehmend an Bedeutung. Bei (5) Personen mit multiplen Osteoporose-assoziierten Frakturen, hohem Sturzrisiko und sehr geringer körperlicher Leistungsfähigkeit ist die Bedeutung der Knochenfestigkeit als Trainingsziel vernachlässigbar, nicht zuletzt da die unmittelbare Verordnungsfähigkeit einer pharmakologischen Therapie besteht. Zusammenfassend ist eine individualisierte Zuweisung von Trainingszielen hochrelevant und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erstellung optimierter Trainingsprotokolle zur Frakturprävention.
期刊介绍:
Die Osteologie/Osteology ist eine interdisziplinäre Zeitschrift für Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Osteologie. Sie veröffentlicht in Form von Themenschwerpunktheften Übersichtsarbeiten, Originalbeiträge, Kasuistiken und Kurzmitteilungen auf Deutsch und Englisch aus allen Gebieten, die sich experimentell oder klinisch mit Bewegungsforschung (inklusive Sportmedizin), Erkrankungen des Bewegungsapparates, speziell mit Knochen-, Muskel- und Gelenkerkrankungen und mit Methoden zu deren Erforschung, beschäftigen.