Perioperative Medizin: Das operationsspezifische chirurgische Risiko

Dietrich Doll, Detlef K. Bartsch
{"title":"Perioperative Medizin: Das operationsspezifische chirurgische Risiko","authors":"Dietrich Doll,&nbsp;Detlef K. Bartsch","doi":"10.1016/j.periop.2010.08.002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>In einer Situation, für eine zunehmend betagte Bevölkerung chirurgisch sorgen zu müssen, werden die Abschätzung der Operabilität und die patientengerechte Auswahl des Operationsverfahrens unter Gewährleistung der höchst möglichen Patientensicherheit zur wichtigsten Herausforderung für den Chirurgen. Das operative Risiko kann erst nach der Gesamtbetrachtung von Patienten- und krankheitsspezifischen Befunden, der Invasivität des chirurgischen Eingriffes <em>per se</em> sowie dessen Dringlichkeit bestimmt werden. Wichtigste Aufgabe des Operateurs ist, dem Patienten nicht zu schaden (primum nil nocere). Deshalb sollte er nur Operationsverfahren durchführen, die er sicher beherrscht und die der jeweiligen Erkrankung und Patientenkonstitution angemessen sind. Um eine höchst mögliche Patientensicherheit zu gewährleisten, sollten Routineeingriffe standardisiert durchgeführt und präoperative Checklisten in Verbindung mit dem sog. „team time out“ angewendet werden. Dieses gilt umso mehr, da unter zunehmendem wirtschaftlichem Druck möglichst viele operative Eingriffe in der verfügbaren Operationskapazität durchgeführt werden müssen. Regelmäßiger Schlaf und Erholungsphasen reduzieren den Verschleiß, während eine kontinuierliche Weiterbildung ihn auf der Höhe des aktuellen Wissens arbeiten lässt, und er seine Patienten gut beraten und behandeln kann. Der Beitrag erörtert Einflußfaktoren auf die chirurgische Ergebnisqualität sowie die operationsspezifischen Risiken.</p></div><div><p>At a time of aging population, surgical care needs prioritized decision making concerning the operability and a patient tailored choice of the surgical procedure. It is the surgeon who is most familiar with the procedural risk and the disease specific complications. As his experience enables him to estimate the risk taking capability of the patient, this will finally enable him to a recommendation of choice potentially combining best results with lowest risk for his patient (<em>primum nil nocere</em>). This is most important as ever, taking currently mounting financial and time constraints into account.</p><p>Team time out checklist procedures will aid to maximum patient safety while performing efficiently. Additional continuous medical education will enable him to counsel his patient's state of the art, whereas regular sleep and time slots of regeneration will shield him from stress and tensions. This review highlights different aspects of procedural risk estimation as hospital volume, surgeon volume, surgical performance and others as well as their potential to further procedural risk improvement.</p></div>","PeriodicalId":101007,"journal":{"name":"Perioperative Medizin","volume":"2 4","pages":"Pages 148-158"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.periop.2010.08.002","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Perioperative Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1875277210000538","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In einer Situation, für eine zunehmend betagte Bevölkerung chirurgisch sorgen zu müssen, werden die Abschätzung der Operabilität und die patientengerechte Auswahl des Operationsverfahrens unter Gewährleistung der höchst möglichen Patientensicherheit zur wichtigsten Herausforderung für den Chirurgen. Das operative Risiko kann erst nach der Gesamtbetrachtung von Patienten- und krankheitsspezifischen Befunden, der Invasivität des chirurgischen Eingriffes per se sowie dessen Dringlichkeit bestimmt werden. Wichtigste Aufgabe des Operateurs ist, dem Patienten nicht zu schaden (primum nil nocere). Deshalb sollte er nur Operationsverfahren durchführen, die er sicher beherrscht und die der jeweiligen Erkrankung und Patientenkonstitution angemessen sind. Um eine höchst mögliche Patientensicherheit zu gewährleisten, sollten Routineeingriffe standardisiert durchgeführt und präoperative Checklisten in Verbindung mit dem sog. „team time out“ angewendet werden. Dieses gilt umso mehr, da unter zunehmendem wirtschaftlichem Druck möglichst viele operative Eingriffe in der verfügbaren Operationskapazität durchgeführt werden müssen. Regelmäßiger Schlaf und Erholungsphasen reduzieren den Verschleiß, während eine kontinuierliche Weiterbildung ihn auf der Höhe des aktuellen Wissens arbeiten lässt, und er seine Patienten gut beraten und behandeln kann. Der Beitrag erörtert Einflußfaktoren auf die chirurgische Ergebnisqualität sowie die operationsspezifischen Risiken.

At a time of aging population, surgical care needs prioritized decision making concerning the operability and a patient tailored choice of the surgical procedure. It is the surgeon who is most familiar with the procedural risk and the disease specific complications. As his experience enables him to estimate the risk taking capability of the patient, this will finally enable him to a recommendation of choice potentially combining best results with lowest risk for his patient (primum nil nocere). This is most important as ever, taking currently mounting financial and time constraints into account.

Team time out checklist procedures will aid to maximum patient safety while performing efficiently. Additional continuous medical education will enable him to counsel his patient's state of the art, whereas regular sleep and time slots of regeneration will shield him from stress and tensions. This review highlights different aspects of procedural risk estimation as hospital volume, surgeon volume, surgical performance and others as well as their potential to further procedural risk improvement.

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
手术外科,靠近手术的风险
在老年人口日益拥挤的情况下,在确保最高可能的病人安全的前提下对手术方法的风险评估和恰当选择成为外科医生所面临的最大挑战。在全面考虑了针对患者和疾病的手术风险、手术干预的侵略性和紧迫性之后,才能判断手术的风险。动手术的首要责任是确保病人不受伤害。因此,患者需要接受一些既安全又适应疾病和健康状况的手术程序。为了确保最大程度的病人安全,传统手术应该标准化和逐前手术清单运用"时间单位"由于经济压力增加,必须在现有行动能力范围内进行尽可能多的行动干预,这一点更加适用。只有定期睡眠和娱乐的恢复过程可以减少磨损,而持续不断的研究可让人充分掌握现有知识,并能很好地指导和治疗患者。本文讨论了外科手术效果的效果和具体的手术风险。满足人群的时间,因为需要护理优先解决问题。它的存在是《担保风险和分化复杂复杂问题》中最普遍的存在。﹙阿根制片室有足够的证据来说明病人有一种可能性这是最进口的古董由不断积累的金融和时间上司账目。"时间分配程序"病人数量激增每一个新的生命医疗教育要超过他的病人的生活时间这次评估不同的社交社交社交策略
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Sitzung 2, Vortrag 2: Leitliniengerechte medikamentöse Behandlung des Rückenschmerzes Sitzung 12, Vortrag 3: Neue Patientenleitlinie „Schmerzbehandlung nach Operationen“ Sitzung 7, Vortrag 4: Reduktion des Dokumentationsaufwandes durch klinische Behandlungspfade Sitzung 2, Vortrag 5: Anaesthesiologische (Ideal-)Vorstellung über die Praeemptive, Intra- und Postoperative Schmerzmedikation Sitzung 2, Vortrag 3: Interdisziplinäres Behandlungskonzept in der ambulanten Versorgung akuter und chronischer Schmerzpatienten
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1