Checklisten im OP – ein sinnvolles Instrument zur Verbesserung der Patientensicherheit?

Constanze Lessing , Hedwig Francois-Kettner , Günther Jonitz , Hartwig Bauer , Matthias Schrappe
{"title":"Checklisten im OP – ein sinnvolles Instrument zur Verbesserung der Patientensicherheit?","authors":"Constanze Lessing ,&nbsp;Hedwig Francois-Kettner ,&nbsp;Günther Jonitz ,&nbsp;Hartwig Bauer ,&nbsp;Matthias Schrappe","doi":"10.1016/j.periop.2010.04.003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Checklisten sind Arbeitswerkzeuge, die in Hochsicherheitsindustrien wie z.B. der Luftfahrt seit Langem etabliert sind. Auch in der Gesundheitsversorgung werden Checklisten zunehmend als Erinnerungshilfe eingesetzt oder um Prozesse und Handlungen gleichbleibend zu strukturieren. Insbesondere für die Patientensicherheit kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Deshalb sprechen sich das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) seit einigen Jahren dafür aus, Checklisten z.B. im OP zum Einsatz zu bringen.</p><p>Seit Veröffentlichung der WHO-Sicherheitscheckliste für chirurgische Eingriffe hat die Diskussion über den Einsatz von Checklisten in der Gesundheitsversorgung an neuer Aktualität gewonnen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit ein Nachweis erbracht werden kann, dass Checklisten helfen, Fehler zu vermeiden und die Patientensicherheit zu erhöhen.</p><p>Der vorliegende Artikel definiert den Begriff der Checkliste und stellt Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheitsversorgung vor. Als Ergebnis einer systematischen Medline-Recherche werden bisher bekannte Vor- und Nachteile von Checklisten im Kontext der Patientensicherheit erörtert und die WHO-Sicherheitscheckliste vorgestellt. Auf dieser Basis hat auch das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) über den Gebrauch von Checklisten in der Gesundheitsversorgung beraten. Am Ende dieses Artikels werden sieben Thesen zur Verwendung von Checklisten in der Medizin und in der Pflege vorgestellt, die vom APS-Vorstand im Frühjahr 2010 verabschiedet wurden.</p></div><div><p>Checklists are working tools which are well established in high security industries e.g. in aviation. Even in healthcare they are increasingly used as mnemonic aid or to structure processes and actions in steady way. Of particular importance are applications in patient safety. The German Coalition for Patient Safety and the German Society of Surgery therefore commend the use of checklists for instance in the operating room.</p><p>Since the WHO surgery safety checklist has been published debate about checklists in healthcare is again of current interest. In the focus of attention is the question if checklists are a useful instrument to reduce human error and to improve patient safety.</p><p>The following article gives a definition of checklists and discusses its utilizability in health care processes. Known pros and contras of checklist use for patient safety improvement are discussed as the result of a systematic literature search in Medline and the WHO surgery safety checklist is presented. All facts presented were discussed by the German Coalition for patient safety and led to seven theses on checklists in healthcare which are presented at the end of this article.</p></div>","PeriodicalId":101007,"journal":{"name":"Perioperative Medizin","volume":"2 4","pages":"Pages 179-186"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.periop.2010.04.003","citationCount":"6","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Perioperative Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1875277210000307","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 6

Abstract

Checklisten sind Arbeitswerkzeuge, die in Hochsicherheitsindustrien wie z.B. der Luftfahrt seit Langem etabliert sind. Auch in der Gesundheitsversorgung werden Checklisten zunehmend als Erinnerungshilfe eingesetzt oder um Prozesse und Handlungen gleichbleibend zu strukturieren. Insbesondere für die Patientensicherheit kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Deshalb sprechen sich das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) seit einigen Jahren dafür aus, Checklisten z.B. im OP zum Einsatz zu bringen.

Seit Veröffentlichung der WHO-Sicherheitscheckliste für chirurgische Eingriffe hat die Diskussion über den Einsatz von Checklisten in der Gesundheitsversorgung an neuer Aktualität gewonnen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit ein Nachweis erbracht werden kann, dass Checklisten helfen, Fehler zu vermeiden und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Der vorliegende Artikel definiert den Begriff der Checkliste und stellt Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheitsversorgung vor. Als Ergebnis einer systematischen Medline-Recherche werden bisher bekannte Vor- und Nachteile von Checklisten im Kontext der Patientensicherheit erörtert und die WHO-Sicherheitscheckliste vorgestellt. Auf dieser Basis hat auch das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) über den Gebrauch von Checklisten in der Gesundheitsversorgung beraten. Am Ende dieses Artikels werden sieben Thesen zur Verwendung von Checklisten in der Medizin und in der Pflege vorgestellt, die vom APS-Vorstand im Frühjahr 2010 verabschiedet wurden.

Checklists are working tools which are well established in high security industries e.g. in aviation. Even in healthcare they are increasingly used as mnemonic aid or to structure processes and actions in steady way. Of particular importance are applications in patient safety. The German Coalition for Patient Safety and the German Society of Surgery therefore commend the use of checklists for instance in the operating room.

Since the WHO surgery safety checklist has been published debate about checklists in healthcare is again of current interest. In the focus of attention is the question if checklists are a useful instrument to reduce human error and to improve patient safety.

The following article gives a definition of checklists and discusses its utilizability in health care processes. Known pros and contras of checklist use for patient safety improvement are discussed as the result of a systematic literature search in Medline and the WHO surgery safety checklist is presented. All facts presented were discussed by the German Coalition for patient safety and led to seven theses on checklists in healthcare which are presented at the end of this article.

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
手术检查——有助于病人安全的工具?
移民检查表是长期在安全产业(比如航空)拥有的运输工具。在医疗保健领域,疾病检查表也越来越多地用于起到记忆的作用,或起到更新过程和行动的作用。对于病人的安全尤其重要。因此,医护联盟和德国大学外科协会几年来一直提倡在手术室安装检查表。自世卫组织外科手术安全检查清单发布以来,关于医疗检查使用的讨论获得了完全的及时性。焦点是检查表能在多大程度上证明它有助于避免错误并加强病人的安全。这篇文章定义了检查表的概念,并介绍了可能的医疗服务。由于系统性的良性循环调查,检查表迄今为止在病人安全的背景下进行了对其利弊的讨论,并介绍了世卫组织安全支票名单。基于此,行动联盟也就医保使用筛查表的问题提供了咨询意见。本文末尾介绍了病检预计理事会在2010年春季通过的七个医疗和护理说词。饮料根据条约工作在航空公司设立艾斯德班和艾斯德班之间他们在做出这种行为时既可能受到保护,也可能受到协助做出结构决策。特殊进口医院也有应用安全问题病人安全和德国手术协会使用速溶睡眠检查时间做出这种决定的人是我,我不希望他们被起诉。在《脱罪记》一书中检查了病人的情况是很简单的工具来减轻人类的痛苦及病人的安全食品担保程序的清洁性。修补和使用病患哨卡的两种优缺点用于病人安全检查的处方是在专业化中生成的系统词汇清单和谁保管安全检查表是快速。他们认为,在医生或医院看来,他们是一个真正的病人。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Sitzung 2, Vortrag 2: Leitliniengerechte medikamentöse Behandlung des Rückenschmerzes Sitzung 12, Vortrag 3: Neue Patientenleitlinie „Schmerzbehandlung nach Operationen“ Sitzung 7, Vortrag 4: Reduktion des Dokumentationsaufwandes durch klinische Behandlungspfade Sitzung 2, Vortrag 5: Anaesthesiologische (Ideal-)Vorstellung über die Praeemptive, Intra- und Postoperative Schmerzmedikation Sitzung 2, Vortrag 3: Interdisziplinäres Behandlungskonzept in der ambulanten Versorgung akuter und chronischer Schmerzpatienten
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1