Editorial.

IF 1 4区 医学 Q3 ORTHOPEDICS Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie Pub Date : 2023-04-01 DOI:10.1055/a-1959-7557
Dieter C Wirtz, Ulrich Stöckle
{"title":"Editorial.","authors":"Dieter C Wirtz, Ulrich Stöckle","doi":"10.1055/a-1959-7557","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"in der vorliegenden Ausgabe der ZFOU möchten wir zuerst Ihr Augenmerk auf den sog. nicht wissenschaftlichen Mantelteil lenken. Hier werden generell aktuelle Entwicklungen sowohl in unserem Fach als auch in der Gesundheitspolitik aufgegriffen. In diesem Heft geht es einerseits um die ambulante Notfallversorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie und andererseits um die neue Ärztliche Approbationsordnung 2025 mit einer vollständigen Neuordnung der curricularen Lehre. Beides Themen, die extrem wichtig sind: 1. Welche Rahmenbedingungen müssen für eine umfassende 24/7-Notfallversorgung als integraler Bestandteil der Daseinsfürsorge in einem Sozialund Rechtsstaat gegeben sein? 2. Wie muss künftig die studentische Ausbildung mit einer mehr fächerübergreifenden interdisziplinären Fokussierung als Grundlage für eine noch bessere medizinische Versorgung ausgestaltet werden? Dabei geht es bei beiden Fragestellungen wie immer auch um die Finanzierung. Man wird sehen, wie schnell und wie weitreichend die Konzepte seitens der Gesundheitspolitik umgesetzt werden. Im wissenschaftlichenTeil dieser Ausgabe haben wir 4 Arbeiten „rund ums Becken“ zusammengeführt. Spiegl et al. (S. 143) berichten in einer Übersichtsarbeit über die aktuellen operativen Techniken in der Versorgung von Insuffizienzfrakturen des Sakrums und stellen dabei die jeweiligen Vorund Nachteile der Methoden einander gegenüber. Die zweite Arbeit von einer türkischen Arbeitsgruppe (S. 154) befasst sich mit der Komplikation einer erektilen Dysfunktion nach konservativer Behandlung von Sakralfrakturen bei Männern, wobei dieses Risiko bei Patienten mit Denis-Type-II-Frakturen höher zu sein scheint. In einer weiteren Arbeit wurde von Audretsch et al. (S. 160) die optimale Strategie für die chirurgische Behandlung einer insgesamt selten auftretenden „Floating-Hip“-Verletzung, d.h. einer Beckenverletzung mit ipsilateraler Femurfraktur, aufgearbeitet. Eine daraus abgeleitete Vorgehensempfehlung mit der sog. „Femur first“-Strategie ist auf S. 164 als Flowchart dargestellt. Die darauf folgende Übersichtsarbeit von Langer et al. (S. 168) befasst sich mit dem derzeit in der Hüftendoprothetik aktuellsten Diskussionthema des Hip-Spine-Syndroms. Dabei wird von den Autoren die klare Empfehlung herausgearbeitet, dass bei einer Steifheit der Wirbelsäule sowie einer sagittalen Wirbelsäulendeformität zur Verminderung des Luxationsrisikos auf eine Pfannenpositionierung mit erhöhter Anteversion und auf ein ausreichendes Offset sowie auf einen luxationssichereren größeren Kopf (oder tripolare Pfannenkonzeption) geachtet werden sollte. Nach den Arbeiten „rund ums Becken“ wird in einer Übersichtsarbeit von Steinmeyer und Flechtenmacher (S. 175) die Differenzialdiagnostik vom Muskelschmerzen und Muskelschwächen insbesondere unter dem Aspekt der arzneimittelinduzierten Myopathien dargestellt. Gerade die Anamnese der Medikamenteneinnahme ist dabei in der Klinik mitentscheidend, sowie an dieses Krankheitsbild zu denken um schwerwiegende Folgen einer toxisch induzierten Myolyse zu vermeiden. In einer weiteren Übersichtsarbeit zum Thema periphere Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität von Freund et al. (S. 182) konnte anhand einer Metaanalyse gezeigt werden, dass beim Karpaltunnelsyndrom die minimalinvasive operative Therapie der konservativen Behandlung überlegen ist. Dagegen fehlt bei selteneren Kompressionssyndromen aufgrund uneinheitKorrespondenzadressen Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn, Deutschland Tel.: 0228/287-14170, Fax: 0228/287-14175 dieter.wirtz@ukb.uni-bonn.de Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle Geschäftsführender Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie (MMSC) Charité – Universitätsmedizin Berlin (CVK, CCM) Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Deutschland Tel.: 030/450552012, Fax: 030/450552901 ulrich.stoeckle@charite.de","PeriodicalId":51219,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie","volume":"161 2","pages":"141-142"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1959-7557","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ORTHOPEDICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

in der vorliegenden Ausgabe der ZFOU möchten wir zuerst Ihr Augenmerk auf den sog. nicht wissenschaftlichen Mantelteil lenken. Hier werden generell aktuelle Entwicklungen sowohl in unserem Fach als auch in der Gesundheitspolitik aufgegriffen. In diesem Heft geht es einerseits um die ambulante Notfallversorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie und andererseits um die neue Ärztliche Approbationsordnung 2025 mit einer vollständigen Neuordnung der curricularen Lehre. Beides Themen, die extrem wichtig sind: 1. Welche Rahmenbedingungen müssen für eine umfassende 24/7-Notfallversorgung als integraler Bestandteil der Daseinsfürsorge in einem Sozialund Rechtsstaat gegeben sein? 2. Wie muss künftig die studentische Ausbildung mit einer mehr fächerübergreifenden interdisziplinären Fokussierung als Grundlage für eine noch bessere medizinische Versorgung ausgestaltet werden? Dabei geht es bei beiden Fragestellungen wie immer auch um die Finanzierung. Man wird sehen, wie schnell und wie weitreichend die Konzepte seitens der Gesundheitspolitik umgesetzt werden. Im wissenschaftlichenTeil dieser Ausgabe haben wir 4 Arbeiten „rund ums Becken“ zusammengeführt. Spiegl et al. (S. 143) berichten in einer Übersichtsarbeit über die aktuellen operativen Techniken in der Versorgung von Insuffizienzfrakturen des Sakrums und stellen dabei die jeweiligen Vorund Nachteile der Methoden einander gegenüber. Die zweite Arbeit von einer türkischen Arbeitsgruppe (S. 154) befasst sich mit der Komplikation einer erektilen Dysfunktion nach konservativer Behandlung von Sakralfrakturen bei Männern, wobei dieses Risiko bei Patienten mit Denis-Type-II-Frakturen höher zu sein scheint. In einer weiteren Arbeit wurde von Audretsch et al. (S. 160) die optimale Strategie für die chirurgische Behandlung einer insgesamt selten auftretenden „Floating-Hip“-Verletzung, d.h. einer Beckenverletzung mit ipsilateraler Femurfraktur, aufgearbeitet. Eine daraus abgeleitete Vorgehensempfehlung mit der sog. „Femur first“-Strategie ist auf S. 164 als Flowchart dargestellt. Die darauf folgende Übersichtsarbeit von Langer et al. (S. 168) befasst sich mit dem derzeit in der Hüftendoprothetik aktuellsten Diskussionthema des Hip-Spine-Syndroms. Dabei wird von den Autoren die klare Empfehlung herausgearbeitet, dass bei einer Steifheit der Wirbelsäule sowie einer sagittalen Wirbelsäulendeformität zur Verminderung des Luxationsrisikos auf eine Pfannenpositionierung mit erhöhter Anteversion und auf ein ausreichendes Offset sowie auf einen luxationssichereren größeren Kopf (oder tripolare Pfannenkonzeption) geachtet werden sollte. Nach den Arbeiten „rund ums Becken“ wird in einer Übersichtsarbeit von Steinmeyer und Flechtenmacher (S. 175) die Differenzialdiagnostik vom Muskelschmerzen und Muskelschwächen insbesondere unter dem Aspekt der arzneimittelinduzierten Myopathien dargestellt. Gerade die Anamnese der Medikamenteneinnahme ist dabei in der Klinik mitentscheidend, sowie an dieses Krankheitsbild zu denken um schwerwiegende Folgen einer toxisch induzierten Myolyse zu vermeiden. In einer weiteren Übersichtsarbeit zum Thema periphere Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität von Freund et al. (S. 182) konnte anhand einer Metaanalyse gezeigt werden, dass beim Karpaltunnelsyndrom die minimalinvasive operative Therapie der konservativen Behandlung überlegen ist. Dagegen fehlt bei selteneren Kompressionssyndromen aufgrund uneinheitKorrespondenzadressen Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn, Deutschland Tel.: 0228/287-14170, Fax: 0228/287-14175 dieter.wirtz@ukb.uni-bonn.de Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle Geschäftsführender Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie (MMSC) Charité – Universitätsmedizin Berlin (CVK, CCM) Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Deutschland Tel.: 030/450552012, Fax: 030/450552901 ulrich.stoeckle@charite.de
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
社论。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
CiteScore
1.80
自引率
10.00%
发文量
102
期刊介绍: Das Forum für Orthopädie und Unfallchirurgie aus einer Hand Aktuelles aus Klinik, Wissenschaft und Forschung Ein unabhängiges Peer-Review-Verfahren sichert Qualität, Relevanz und Plausibilität der Daten Modernes Layout: Klare Gliederung, farbige Abbildungen, strukturierte Tabellen Orthopädie und Unfallchirurgie aktuell: Berichte und Reportagen zu den wichtigsten Themen im Fach
期刊最新文献
Long-term Outcomes after Medial Open Wedge High Tibial Osteotomy - A Retrospective Study of 69 Patients. S2k Guideline for Tibial Plateau Fractures - Classification, Diagnosis, and Treatment. Long-term Outcomes in Orthogeriatric Co-management: a Literature Review. Non-drainage Offers Faster Proprioceptive and Functional Recovery, and More Clinical Benefits for Patients following Primary Total Knee Arthroplasty Compared to Drainage. Fractures in Childhood and Young Adulthood According to Maternal Smoking in Late Pregnancy. A Danish Cohort Study.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1