{"title":"这是","authors":"J. Sandner","doi":"10.1055/s-0035-1568206","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Kommen in einer Arztpraxis oder auf der Station einer Klinik Glaukompatient und Fachpersonal zusammen, hoffen alle, dass dieser Kontakt reibungslos, hilfreich, vielleicht sogar glücklich und konstruktiv verläuft. Doch nicht immer gelingt das, wie jeder aus eigener Erfahrung weiß. Worte und Gesten können auch unbeabsichtigt verletzen und abstoßen. Oft schadet so, was helfen sollte und bringt ungewollt Unheil statt Heilung. Daher lohnt sich der Blick hinter die Kulissen der oft schwierigen zwischenmenschlichen Interaktionen. Die Kenntnis der Regeln und Gesetzmäßigkeiten von Kommunikation im medizinischen Kontext erleichtert den Kontakt in der ärztlichen Praxis mit Glaukompatienten. Dabei spielen verbale und nonverbale Kommunikation ebenso eine fundamentale Rolle wie die Art der Ansprache, das Zeitgefühl und die Wortwahl. Die kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation!","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten\",\"authors\":\"J. Sandner\",\"doi\":\"10.1055/s-0035-1568206\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Kommen in einer Arztpraxis oder auf der Station einer Klinik Glaukompatient und Fachpersonal zusammen, hoffen alle, dass dieser Kontakt reibungslos, hilfreich, vielleicht sogar glücklich und konstruktiv verläuft. Doch nicht immer gelingt das, wie jeder aus eigener Erfahrung weiß. Worte und Gesten können auch unbeabsichtigt verletzen und abstoßen. Oft schadet so, was helfen sollte und bringt ungewollt Unheil statt Heilung. Daher lohnt sich der Blick hinter die Kulissen der oft schwierigen zwischenmenschlichen Interaktionen. Die Kenntnis der Regeln und Gesetzmäßigkeiten von Kommunikation im medizinischen Kontext erleichtert den Kontakt in der ärztlichen Praxis mit Glaukompatienten. Dabei spielen verbale und nonverbale Kommunikation ebenso eine fundamentale Rolle wie die Art der Ansprache, das Zeitgefühl und die Wortwahl. Die kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation!\",\"PeriodicalId\":440470,\"journal\":{\"name\":\"Klin Monatsbl Augenheilkd\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Klin Monatsbl Augenheilkd\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0035-1568206\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klin Monatsbl Augenheilkd","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1568206","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten
Zusammenfassung Kommen in einer Arztpraxis oder auf der Station einer Klinik Glaukompatient und Fachpersonal zusammen, hoffen alle, dass dieser Kontakt reibungslos, hilfreich, vielleicht sogar glücklich und konstruktiv verläuft. Doch nicht immer gelingt das, wie jeder aus eigener Erfahrung weiß. Worte und Gesten können auch unbeabsichtigt verletzen und abstoßen. Oft schadet so, was helfen sollte und bringt ungewollt Unheil statt Heilung. Daher lohnt sich der Blick hinter die Kulissen der oft schwierigen zwischenmenschlichen Interaktionen. Die Kenntnis der Regeln und Gesetzmäßigkeiten von Kommunikation im medizinischen Kontext erleichtert den Kontakt in der ärztlichen Praxis mit Glaukompatienten. Dabei spielen verbale und nonverbale Kommunikation ebenso eine fundamentale Rolle wie die Art der Ansprache, das Zeitgefühl und die Wortwahl. Die kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation!