{"title":"»的一个法国人这样说话«.Lessings dider奥特翻译成戏剧公职","authors":"Beate Hochholdinger-Reiterer","doi":"10.5771/9783968216560-35","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Lessings 1760 anonym erscheinender Ubersetzung Das Theater des Herrn Diderot kommt weitreichende Bedeutung fur die deutschsprachige Theorie, Dramatik und Theaterpraxis des 18. Jahrhunderts zu. Wie Gottsched verfolgt auch Lessing mit seinen Ubertragungen ein theaterpolitisches Programm, das sich in Widerspruch zu etablierten Traditionen und Praktiken setzt. Es entbehrt nicht der Ironie, dass Lessing dem deutschen Literaturprofessor und Verehrer des franzosischen Klassizismus den Franzosen Diderot als Kritiker desselben gegenuberstellt und dessen Theaterarbeiten als Vorbilder fur eine Erneuerung von Dramatik und Schauspielstil prasentiert. Lessing schatzt Diderot als einen der wesentlichen Protagonisten der franzosischen Aufklarung und hebt dessen Einfluss auf die eigenen Arbeiten hervor, nicht zuletzt, weil sich auch bei Diderot Theoretisches mit Theaterpraktischem verbindet. \nDer Vortrag skizziert Diderots theatertheoretische und theaterpraktische Entwurfe, untersucht deren Bedeutung fur Lessings kulturpolitisches Engagement und fragt, inwiefern Diderot tatsachlich als ‚Bundesgenosse’ fur die Polemik gegen Gottscheds Dramen- und Theaterkonzepte funktionalisiert und von den Zeitgenossen als solcher wahrgenommen wurde.","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"»So redet ein Franzose!«. Lessings Diderot-Übersetzung als theaterpolitisches Statement\",\"authors\":\"Beate Hochholdinger-Reiterer\",\"doi\":\"10.5771/9783968216560-35\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Lessings 1760 anonym erscheinender Ubersetzung Das Theater des Herrn Diderot kommt weitreichende Bedeutung fur die deutschsprachige Theorie, Dramatik und Theaterpraxis des 18. Jahrhunderts zu. Wie Gottsched verfolgt auch Lessing mit seinen Ubertragungen ein theaterpolitisches Programm, das sich in Widerspruch zu etablierten Traditionen und Praktiken setzt. Es entbehrt nicht der Ironie, dass Lessing dem deutschen Literaturprofessor und Verehrer des franzosischen Klassizismus den Franzosen Diderot als Kritiker desselben gegenuberstellt und dessen Theaterarbeiten als Vorbilder fur eine Erneuerung von Dramatik und Schauspielstil prasentiert. Lessing schatzt Diderot als einen der wesentlichen Protagonisten der franzosischen Aufklarung und hebt dessen Einfluss auf die eigenen Arbeiten hervor, nicht zuletzt, weil sich auch bei Diderot Theoretisches mit Theaterpraktischem verbindet. \\nDer Vortrag skizziert Diderots theatertheoretische und theaterpraktische Entwurfe, untersucht deren Bedeutung fur Lessings kulturpolitisches Engagement und fragt, inwiefern Diderot tatsachlich als ‚Bundesgenosse’ fur die Polemik gegen Gottscheds Dramen- und Theaterkonzepte funktionalisiert und von den Zeitgenossen als solcher wahrgenommen wurde.\",\"PeriodicalId\":129574,\"journal\":{\"name\":\"Formen des Politischen\",\"volume\":\"50 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Formen des Politischen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783968216560-35\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Formen des Politischen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-35","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
»So redet ein Franzose!«. Lessings Diderot-Übersetzung als theaterpolitisches Statement
Lessings 1760 anonym erscheinender Ubersetzung Das Theater des Herrn Diderot kommt weitreichende Bedeutung fur die deutschsprachige Theorie, Dramatik und Theaterpraxis des 18. Jahrhunderts zu. Wie Gottsched verfolgt auch Lessing mit seinen Ubertragungen ein theaterpolitisches Programm, das sich in Widerspruch zu etablierten Traditionen und Praktiken setzt. Es entbehrt nicht der Ironie, dass Lessing dem deutschen Literaturprofessor und Verehrer des franzosischen Klassizismus den Franzosen Diderot als Kritiker desselben gegenuberstellt und dessen Theaterarbeiten als Vorbilder fur eine Erneuerung von Dramatik und Schauspielstil prasentiert. Lessing schatzt Diderot als einen der wesentlichen Protagonisten der franzosischen Aufklarung und hebt dessen Einfluss auf die eigenen Arbeiten hervor, nicht zuletzt, weil sich auch bei Diderot Theoretisches mit Theaterpraktischem verbindet.
Der Vortrag skizziert Diderots theatertheoretische und theaterpraktische Entwurfe, untersucht deren Bedeutung fur Lessings kulturpolitisches Engagement und fragt, inwiefern Diderot tatsachlich als ‚Bundesgenosse’ fur die Polemik gegen Gottscheds Dramen- und Theaterkonzepte funktionalisiert und von den Zeitgenossen als solcher wahrgenommen wurde.