{"title":"‚社交更“转变”?埃尔克·米赛尔维兹和伏尔·科普的社交诊断","authors":"Inga Probst","doi":"10.18778/2196-8403.2018.06","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Helke Misselwitz’ Dokumentarfilm Winter adé (1988) und Volker Koepps siebenteilige Langzeitdokumentation des Wittstock Zyklus (1974-1997) sind bislang zumeist aus dem genderkritischen Blickwinkel des filmischen Frauenportraits analysiert worden. Diese Perspektive ausweitend, untersucht der vorliegende Artikel, inwiefern die Filme sozialdiagnostische Auskunft über Ungleichheit in der späten DDR geben. Diskutiert wird, ob diese Filme als Dokumente eines ‚Social Turns‘ geltend gemacht werden können, der sich schon vor dem großen Strukturwandel der 1990er-Jahre ankündigt.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"‚Social Turn‘ vor der Wende? Helke Misselwitz’ und Volker Koepps filmische Sozialdiagnosen\",\"authors\":\"Inga Probst\",\"doi\":\"10.18778/2196-8403.2018.06\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Helke Misselwitz’ Dokumentarfilm Winter adé (1988) und Volker Koepps siebenteilige Langzeitdokumentation des Wittstock Zyklus (1974-1997) sind bislang zumeist aus dem genderkritischen Blickwinkel des filmischen Frauenportraits analysiert worden. Diese Perspektive ausweitend, untersucht der vorliegende Artikel, inwiefern die Filme sozialdiagnostische Auskunft über Ungleichheit in der späten DDR geben. Diskutiert wird, ob diese Filme als Dokumente eines ‚Social Turns‘ geltend gemacht werden können, der sich schon vor dem großen Strukturwandel der 1990er-Jahre ankündigt.\",\"PeriodicalId\":366215,\"journal\":{\"name\":\"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen\",\"volume\":\"58 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-12-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.06\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.06","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
‚Social Turn‘ vor der Wende? Helke Misselwitz’ und Volker Koepps filmische Sozialdiagnosen
Helke Misselwitz’ Dokumentarfilm Winter adé (1988) und Volker Koepps siebenteilige Langzeitdokumentation des Wittstock Zyklus (1974-1997) sind bislang zumeist aus dem genderkritischen Blickwinkel des filmischen Frauenportraits analysiert worden. Diese Perspektive ausweitend, untersucht der vorliegende Artikel, inwiefern die Filme sozialdiagnostische Auskunft über Ungleichheit in der späten DDR geben. Diskutiert wird, ob diese Filme als Dokumente eines ‚Social Turns‘ geltend gemacht werden können, der sich schon vor dem großen Strukturwandel der 1990er-Jahre ankündigt.