{"title":"主体主体文化200度原厂品质","authors":"C. Albrecht","doi":"10.3790/SINT.53.1.21","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag resumiert die Lage der Kultursoziologie in Deutschland rund 30 Jahre nach Grundung der Sektion Kultursoziologie und stellt fest, dass sich einerseits die Kultursoziologie im Fach etabliert hat, dass andererseits mit den transdisziplinaren Kulturwissenschaften ein thematisch eng verwandtes Forschungsfeld entstanden ist, das die Frage nach dem Eigenwert kultursoziologischer Forschung neu aufkommen lasst. Anhand des Weber’schen Begriffs der „Kulturbedeutung“ entwickelt der Beitrag dann sechs Gutekriterien (Komplexitatsprimat, Erkenntnisrelevanz, Sinnweltorientierung, Transinstrumentalitat, Historizitat/Alteritat, Konsequenzialitat), in denen er das Proprium kultursoziologischer Forschung sieht. Abstract The paper determines the present state of cultural sociology in Germany 30 years after the founding of the section in the German Sociological Association. It is summed up that on the one hand, cultural sociology has established itself within sociology and that on the other a closel...","PeriodicalId":296377,"journal":{"name":"Sociologia Internationalis","volume":"170 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Subjekt, Objekt, Kulturbedeutung. Gütekriterien kultursoziologischer Forschung\",\"authors\":\"C. Albrecht\",\"doi\":\"10.3790/SINT.53.1.21\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Der Beitrag resumiert die Lage der Kultursoziologie in Deutschland rund 30 Jahre nach Grundung der Sektion Kultursoziologie und stellt fest, dass sich einerseits die Kultursoziologie im Fach etabliert hat, dass andererseits mit den transdisziplinaren Kulturwissenschaften ein thematisch eng verwandtes Forschungsfeld entstanden ist, das die Frage nach dem Eigenwert kultursoziologischer Forschung neu aufkommen lasst. Anhand des Weber’schen Begriffs der „Kulturbedeutung“ entwickelt der Beitrag dann sechs Gutekriterien (Komplexitatsprimat, Erkenntnisrelevanz, Sinnweltorientierung, Transinstrumentalitat, Historizitat/Alteritat, Konsequenzialitat), in denen er das Proprium kultursoziologischer Forschung sieht. Abstract The paper determines the present state of cultural sociology in Germany 30 years after the founding of the section in the German Sociological Association. It is summed up that on the one hand, cultural sociology has established itself within sociology and that on the other a closel...\",\"PeriodicalId\":296377,\"journal\":{\"name\":\"Sociologia Internationalis\",\"volume\":\"170 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sociologia Internationalis\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3790/SINT.53.1.21\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sociologia Internationalis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3790/SINT.53.1.21","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Der Beitrag resumiert die Lage der Kultursoziologie in Deutschland rund 30 Jahre nach Grundung der Sektion Kultursoziologie und stellt fest, dass sich einerseits die Kultursoziologie im Fach etabliert hat, dass andererseits mit den transdisziplinaren Kulturwissenschaften ein thematisch eng verwandtes Forschungsfeld entstanden ist, das die Frage nach dem Eigenwert kultursoziologischer Forschung neu aufkommen lasst. Anhand des Weber’schen Begriffs der „Kulturbedeutung“ entwickelt der Beitrag dann sechs Gutekriterien (Komplexitatsprimat, Erkenntnisrelevanz, Sinnweltorientierung, Transinstrumentalitat, Historizitat/Alteritat, Konsequenzialitat), in denen er das Proprium kultursoziologischer Forschung sieht. Abstract The paper determines the present state of cultural sociology in Germany 30 years after the founding of the section in the German Sociological Association. It is summed up that on the one hand, cultural sociology has established itself within sociology and that on the other a closel...