{"title":"语言对立面的不定式实验","authors":"Krisztina Molnár","doi":"10.14232/fest.bassola.5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dass das logische Subjekt des Infinitivs bei Kausativkonstruktionen über den Akkusativ hinaus auch mit einer Präpositionalphrase ausgedrückt werden bzw. fehlen kann, ist hinlänglich bekannt. Da die Präpositionen, die in solchen Fällen auftreten, dieselben sind wie bei Agensausdrücken in Passivsätzen, werden Konstruktionen dieses Typs als „passivähnlich“ oder als „Kausativpassiv“ bezeichnet. Unklar ist jedoch, ob dieses Kausativpassiv als eine Art passivische Diathese zu kanonischen Kausativkonstruktionen betrachtet werden kann. Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer Pilotanalyse beschrieben, in der semantische Eigenschaften von Infinitivsubjekten in kanonischen Kausativkonstruktionen und im Kausativpassiv in sprachvergleichender Perspektive untersucht wurden. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Kausativpassiv unter den Vergleichssprachen lediglich im Italienischen eine mögliche Passivdiathese darstellt.","PeriodicalId":266009,"journal":{"name":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","volume":"125 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Das Infinitivsubjekt in Kausativkonstruktionen im Sprachvergleich\",\"authors\":\"Krisztina Molnár\",\"doi\":\"10.14232/fest.bassola.5\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dass das logische Subjekt des Infinitivs bei Kausativkonstruktionen über den Akkusativ hinaus auch mit einer Präpositionalphrase ausgedrückt werden bzw. fehlen kann, ist hinlänglich bekannt. Da die Präpositionen, die in solchen Fällen auftreten, dieselben sind wie bei Agensausdrücken in Passivsätzen, werden Konstruktionen dieses Typs als „passivähnlich“ oder als „Kausativpassiv“ bezeichnet. Unklar ist jedoch, ob dieses Kausativpassiv als eine Art passivische Diathese zu kanonischen Kausativkonstruktionen betrachtet werden kann. Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer Pilotanalyse beschrieben, in der semantische Eigenschaften von Infinitivsubjekten in kanonischen Kausativkonstruktionen und im Kausativpassiv in sprachvergleichender Perspektive untersucht wurden. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Kausativpassiv unter den Vergleichssprachen lediglich im Italienischen eine mögliche Passivdiathese darstellt.\",\"PeriodicalId\":266009,\"journal\":{\"name\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"volume\":\"125 4\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.5\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.5","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Infinitivsubjekt in Kausativkonstruktionen im Sprachvergleich
Dass das logische Subjekt des Infinitivs bei Kausativkonstruktionen über den Akkusativ hinaus auch mit einer Präpositionalphrase ausgedrückt werden bzw. fehlen kann, ist hinlänglich bekannt. Da die Präpositionen, die in solchen Fällen auftreten, dieselben sind wie bei Agensausdrücken in Passivsätzen, werden Konstruktionen dieses Typs als „passivähnlich“ oder als „Kausativpassiv“ bezeichnet. Unklar ist jedoch, ob dieses Kausativpassiv als eine Art passivische Diathese zu kanonischen Kausativkonstruktionen betrachtet werden kann. Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer Pilotanalyse beschrieben, in der semantische Eigenschaften von Infinitivsubjekten in kanonischen Kausativkonstruktionen und im Kausativpassiv in sprachvergleichender Perspektive untersucht wurden. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Kausativpassiv unter den Vergleichssprachen lediglich im Italienischen eine mögliche Passivdiathese darstellt.