都知道

Hans-Werner Eroms, Bernadett Modrián-Horváth
{"title":"都知道","authors":"Hans-Werner Eroms, Bernadett Modrián-Horváth","doi":"10.14232/fest.bassola.3","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Beitrag werden die Zustandspassiva des Deutschen und des Ungarischen vergleichend behandelt. Dabei zeigen sich deutliche Konvergenzen, aber auch erhebliche Unterschiede in ihrer Bildeweise und ihrer Bewertung. Während im Deutschen das Zustandspassiv eine periphrastische Verbfügung mit dem Auxiliar sein und dem Perfektpartizip eines transitiven Verbs ist, liegt im Ungarischen das Gerundium und das Seinsverb vor. In beiden Sprachen gibt es Kritik an den Konstruktionen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Vor allem das deutsche Zustandspassiv wird in der einschlägigen Forschung zunehmend als prädikative Adjektivstruktur aufgefasst. Die für eine solche Auffassung angeführten Gründe werden geprüft. Unter anderem spricht die unrestringierte Paradigmenbildung unverkennbar für die Grammatikalisiertheit dieser Strukturen. Nicht betroffen von der grundsätzlichen Wertung ist die Tatsache, dass der Geltungsbereich des Zustandspassivs im Deutschen im Vergleich mit den früheren Sprachperioden heute eingeschränkt ist. Im Ungarischen ist die funktional entsprechende Konstruktion die einzige kanonische Passivbildungsmöglichkeit. Die in den beiden Sprachen herrschenden konstruktionellen Unterschiede, die historische Entwicklung sowie die Einschätzung vergleichbarer Konstruktionen, die auf dem Zustandsschema beruhen, werden in diesem Artikel angesprochen.","PeriodicalId":266009,"journal":{"name":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Das Zustandspassiv im Deutschen und im Ungarischen\",\"authors\":\"Hans-Werner Eroms, Bernadett Modrián-Horváth\",\"doi\":\"10.14232/fest.bassola.3\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In diesem Beitrag werden die Zustandspassiva des Deutschen und des Ungarischen vergleichend behandelt. Dabei zeigen sich deutliche Konvergenzen, aber auch erhebliche Unterschiede in ihrer Bildeweise und ihrer Bewertung. Während im Deutschen das Zustandspassiv eine periphrastische Verbfügung mit dem Auxiliar sein und dem Perfektpartizip eines transitiven Verbs ist, liegt im Ungarischen das Gerundium und das Seinsverb vor. In beiden Sprachen gibt es Kritik an den Konstruktionen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Vor allem das deutsche Zustandspassiv wird in der einschlägigen Forschung zunehmend als prädikative Adjektivstruktur aufgefasst. Die für eine solche Auffassung angeführten Gründe werden geprüft. Unter anderem spricht die unrestringierte Paradigmenbildung unverkennbar für die Grammatikalisiertheit dieser Strukturen. Nicht betroffen von der grundsätzlichen Wertung ist die Tatsache, dass der Geltungsbereich des Zustandspassivs im Deutschen im Vergleich mit den früheren Sprachperioden heute eingeschränkt ist. Im Ungarischen ist die funktional entsprechende Konstruktion die einzige kanonische Passivbildungsmöglichkeit. Die in den beiden Sprachen herrschenden konstruktionellen Unterschiede, die historische Entwicklung sowie die Einschätzung vergleichbarer Konstruktionen, die auf dem Zustandsschema beruhen, werden in diesem Artikel angesprochen.\",\"PeriodicalId\":266009,\"journal\":{\"name\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"volume\":\"58 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.3\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.3","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

本文以德国和匈牙利的情况作为比较。什么是ood一族,什么是ood一族这是一种分离和平和的匈牙利法。这两种语言中都有对设计的批评,尽管出于不同的原因。特别是,德国的支持史在相关研究中越来越被视为一种形容词结构。审查了其中提出这种看法的理由。另一个可论证的是,这些结构的语法可疑义是通过蕾似蕾的推理而形成的。相对于早先的语言课时,德国人国籍的差别已经受到了限制。在匈牙利里,功能是唯一具有任性的。真的吗?你知道德瑞克方程吗?
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Das Zustandspassiv im Deutschen und im Ungarischen
In diesem Beitrag werden die Zustandspassiva des Deutschen und des Ungarischen vergleichend behandelt. Dabei zeigen sich deutliche Konvergenzen, aber auch erhebliche Unterschiede in ihrer Bildeweise und ihrer Bewertung. Während im Deutschen das Zustandspassiv eine periphrastische Verbfügung mit dem Auxiliar sein und dem Perfektpartizip eines transitiven Verbs ist, liegt im Ungarischen das Gerundium und das Seinsverb vor. In beiden Sprachen gibt es Kritik an den Konstruktionen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Vor allem das deutsche Zustandspassiv wird in der einschlägigen Forschung zunehmend als prädikative Adjektivstruktur aufgefasst. Die für eine solche Auffassung angeführten Gründe werden geprüft. Unter anderem spricht die unrestringierte Paradigmenbildung unverkennbar für die Grammatikalisiertheit dieser Strukturen. Nicht betroffen von der grundsätzlichen Wertung ist die Tatsache, dass der Geltungsbereich des Zustandspassivs im Deutschen im Vergleich mit den früheren Sprachperioden heute eingeschränkt ist. Im Ungarischen ist die funktional entsprechende Konstruktion die einzige kanonische Passivbildungsmöglichkeit. Die in den beiden Sprachen herrschenden konstruktionellen Unterschiede, die historische Entwicklung sowie die Einschätzung vergleichbarer Konstruktionen, die auf dem Zustandsschema beruhen, werden in diesem Artikel angesprochen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Über trugschlüssige Argumentation in der theoretischen Linguistik Da das die edel KungInn Inne ward… Lernerzentrierter, handlungs- und produktorientierter DaF-Unterricht Schnittstelle Korpora und Fremdsprachenunterricht Wortbildung und Flexion in Morphologie und Syntax
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1