{"title":"空间的形状","authors":"W. Siebel","doi":"10.1080/02513625.2022.2091856","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Landschaft in Deutschland ist vielfältig. Städte, Dörfe r, Wälder, landwirt- schaftliche Nutzflächen, durchzogen von Verkehrs- und Energieversorgungs-trassen. Unsere räumlichen Lebensgrundlagen sind stetem Wandel unterworfen. Siedlungen werden erweitert, Tagebaugebiete aufgegeben. Die Energiewende bringt Windkraftanlagen und Solarfelder. Verkehrstrassen, Wohn- und Gewerbegebiete werden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen gebaut. Dabei ist Boden eine begrenzte Ressource. Die Landschaft soll nicht „zersiedelt“ werden und Kulturlandschaften erhalten bleiben. Es bedarf einer guten Raumordnung, um die gesellschaftlich notwen- dige Balance zwischen begründeten Nutzungsansprüchen und nachhaltiger Entwicklung zu gestalten. Die Ausstellung „Die Gestalt des Raumes – Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft“ zeigt Beispiele dieses schwierigen Spagats zwischen Bewahrung und Entwicklung. Die Ausstellung beruht auf dem gleichnamigen Buch von Wendelin Strubelt, Fabian Dosch und Gotthard Meinel mit Fotos von Jürgen Hohmuth und Marcus Fehse, erschienen 2022 im Wasmuth & Zohlen Verlag.","PeriodicalId":379677,"journal":{"name":"disP - The Planning Review","volume":"93 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-01-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Gestalt des Raumes\",\"authors\":\"W. Siebel\",\"doi\":\"10.1080/02513625.2022.2091856\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Landschaft in Deutschland ist vielfältig. Städte, Dörfe r, Wälder, landwirt- schaftliche Nutzflächen, durchzogen von Verkehrs- und Energieversorgungs-trassen. Unsere räumlichen Lebensgrundlagen sind stetem Wandel unterworfen. Siedlungen werden erweitert, Tagebaugebiete aufgegeben. Die Energiewende bringt Windkraftanlagen und Solarfelder. Verkehrstrassen, Wohn- und Gewerbegebiete werden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen gebaut. Dabei ist Boden eine begrenzte Ressource. Die Landschaft soll nicht „zersiedelt“ werden und Kulturlandschaften erhalten bleiben. Es bedarf einer guten Raumordnung, um die gesellschaftlich notwen- dige Balance zwischen begründeten Nutzungsansprüchen und nachhaltiger Entwicklung zu gestalten. Die Ausstellung „Die Gestalt des Raumes – Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft“ zeigt Beispiele dieses schwierigen Spagats zwischen Bewahrung und Entwicklung. Die Ausstellung beruht auf dem gleichnamigen Buch von Wendelin Strubelt, Fabian Dosch und Gotthard Meinel mit Fotos von Jürgen Hohmuth und Marcus Fehse, erschienen 2022 im Wasmuth & Zohlen Verlag.\",\"PeriodicalId\":379677,\"journal\":{\"name\":\"disP - The Planning Review\",\"volume\":\"93 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-01-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"disP - The Planning Review\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1080/02513625.2022.2091856\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"disP - The Planning Review","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1080/02513625.2022.2091856","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Landschaft in Deutschland ist vielfältig. Städte, Dörfe r, Wälder, landwirt- schaftliche Nutzflächen, durchzogen von Verkehrs- und Energieversorgungs-trassen. Unsere räumlichen Lebensgrundlagen sind stetem Wandel unterworfen. Siedlungen werden erweitert, Tagebaugebiete aufgegeben. Die Energiewende bringt Windkraftanlagen und Solarfelder. Verkehrstrassen, Wohn- und Gewerbegebiete werden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen gebaut. Dabei ist Boden eine begrenzte Ressource. Die Landschaft soll nicht „zersiedelt“ werden und Kulturlandschaften erhalten bleiben. Es bedarf einer guten Raumordnung, um die gesellschaftlich notwen- dige Balance zwischen begründeten Nutzungsansprüchen und nachhaltiger Entwicklung zu gestalten. Die Ausstellung „Die Gestalt des Raumes – Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft“ zeigt Beispiele dieses schwierigen Spagats zwischen Bewahrung und Entwicklung. Die Ausstellung beruht auf dem gleichnamigen Buch von Wendelin Strubelt, Fabian Dosch und Gotthard Meinel mit Fotos von Jürgen Hohmuth und Marcus Fehse, erschienen 2022 im Wasmuth & Zohlen Verlag.