{"title":"听力退化的孩子直到入学","authors":"Gitta Pantel, A. Nolte, K. Kral, B. Streicher","doi":"10.1055/a-1199-8774","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Frühkindliche Hörstörungen sind häufig und haben unversorgt lebenslange, negative Folgen für die Entwicklungschancen eines Kindes. Nur eine frühzeitige Diagnostik, adäquate apparative Versorgung und kompetente ärztliche sowie pädagogisch/therapeutische Begleitung ermöglichen eine optimale Entwicklung. Dieser Beitrag schildert die physiologische Hör- und Sprachentwicklung und geht auf die besondere Entwicklung von Kindern mit Hörschädigungen ein.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Entwicklung von Kindern mit Hörschädigung bis zur Einschulung\",\"authors\":\"Gitta Pantel, A. Nolte, K. Kral, B. Streicher\",\"doi\":\"10.1055/a-1199-8774\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Frühkindliche Hörstörungen sind häufig und haben unversorgt lebenslange, negative Folgen für die Entwicklungschancen eines Kindes. Nur eine frühzeitige Diagnostik, adäquate apparative Versorgung und kompetente ärztliche sowie pädagogisch/therapeutische Begleitung ermöglichen eine optimale Entwicklung. Dieser Beitrag schildert die physiologische Hör- und Sprachentwicklung und geht auf die besondere Entwicklung von Kindern mit Hörschädigungen ein.\",\"PeriodicalId\":101822,\"journal\":{\"name\":\"Pädiatrie up2date\",\"volume\":\"33 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädiatrie up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1199-8774\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädiatrie up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1199-8774","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Entwicklung von Kindern mit Hörschädigung bis zur Einschulung
Frühkindliche Hörstörungen sind häufig und haben unversorgt lebenslange, negative Folgen für die Entwicklungschancen eines Kindes. Nur eine frühzeitige Diagnostik, adäquate apparative Versorgung und kompetente ärztliche sowie pädagogisch/therapeutische Begleitung ermöglichen eine optimale Entwicklung. Dieser Beitrag schildert die physiologische Hör- und Sprachentwicklung und geht auf die besondere Entwicklung von Kindern mit Hörschädigungen ein.