Depressionen und chronische Kopfschmerzen kommen bei Kindern und Jugendlichen häufig vor. Dieser Beitrag stellt 2 kontrollierte Studien vor, die stressbezogene Merkmale bei jungen Mädchen mit Depressionen und Kopfschmerzen untersuchten. Dabei zeigten beide Gruppen von Patientinnen eine höhere Stressbelastung und gleichzeitig eine sehr ungünstige Stressverarbeitung, woraus auch therapeutische Empfehlungen abgeleitet werden können.
{"title":"Stressbezogene Einflüsse bei jungen Mädchen mit Depressionen und Kopfschmerzen","authors":"Reinhold Laessle","doi":"10.1055/a-1997-1818","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1997-1818","url":null,"abstract":"Depressionen und chronische Kopfschmerzen kommen bei Kindern und Jugendlichen häufig vor. Dieser Beitrag stellt 2 kontrollierte Studien vor, die stressbezogene Merkmale bei jungen Mädchen mit Depressionen und Kopfschmerzen untersuchten. Dabei zeigten beide Gruppen von Patientinnen eine höhere Stressbelastung und gleichzeitig eine sehr ungünstige Stressverarbeitung, woraus auch therapeutische Empfehlungen abgeleitet werden können.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135344344","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Unterarmverletzungen zählen zu den häufigsten Vorstellungsgründen von Kindern und Jugendlichen in der Notaufnahme. Zum Frakturausschluss erfolgt in der Regel eine Röntgenaufnahme. In vielen ressourcenschwachen Ländern wird stattdessen jedoch häufig die Sonografie eingesetzt. Sind hierdurch mittelfristig ähnlich gute funktionelle Ergebnisse zu erreichen wie nach konventionellem Röntgen? Dieser Frage ging ein australisches Forscherteam nach.
{"title":"Unterarmverletzungen: Frakturausschluss mittels Ultraschall oder Röntgen?","authors":"","doi":"10.1055/a-2110-7361","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2110-7361","url":null,"abstract":"Unterarmverletzungen zählen zu den häufigsten Vorstellungsgründen von Kindern und Jugendlichen in der Notaufnahme. Zum Frakturausschluss erfolgt in der Regel eine Röntgenaufnahme. In vielen ressourcenschwachen Ländern wird stattdessen jedoch häufig die Sonografie eingesetzt. Sind hierdurch mittelfristig ähnlich gute funktionelle Ergebnisse zu erreichen wie nach konventionellem Röntgen? Dieser Frage ging ein australisches Forscherteam nach.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135344515","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Weltweit stellt die Tuberkulose stellt nach wie vor eine der Hauptursachen für Sterbefälle im Kindesalter dar. Grund hierfür ist unter anderem, dass viele Erkrankungen unerkannt bleiben und somit keine entsprechende Therapie erfolgt. Internationale Forschende untersuchten nun, wie zuverlässig etablierte Diagnosealgorithmen eine Tuberkulose im Kindesalter diagnostizieren und entwickelten 2 neue evidenzbasierte Diagnosealgorithmen.
{"title":"Lungentuberkulose: Forscherteam entwickelt Therapie-Entscheidungsalgorithmen","authors":"","doi":"10.1055/a-2110-7299","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2110-7299","url":null,"abstract":"Weltweit stellt die Tuberkulose stellt nach wie vor eine der Hauptursachen für Sterbefälle im Kindesalter dar. Grund hierfür ist unter anderem, dass viele Erkrankungen unerkannt bleiben und somit keine entsprechende Therapie erfolgt. Internationale Forschende untersuchten nun, wie zuverlässig etablierte Diagnosealgorithmen eine Tuberkulose im Kindesalter diagnostizieren und entwickelten 2 neue evidenzbasierte Diagnosealgorithmen.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135344355","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Isabel Viola Wagner, Olaf Hiort, Fabian Simon Frielitz
Varianten der Geschlechtsentwicklung umfassen eine Vielzahl von klinischen Entitäten, die sehr variable klinische Bilder aufzeigen können. Die einzelnen Varianten gehören zu den seltenen Erkrankungen. Dennoch ist es für klinisch tätige Pädiater*innen wichtig zu wissen, was Varianten der Geschlechtsentwicklung sind, wie sie klassifiziert und diagnostiziert werden und worauf man im Umgang mit Betroffenen und ihren Familien achten sollte.
{"title":"Varianten der Geschlechtsentwicklung - ein klinisches und rechtliches Update","authors":"Isabel Viola Wagner, Olaf Hiort, Fabian Simon Frielitz","doi":"10.1055/a-1544-6170","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1544-6170","url":null,"abstract":"Varianten der Geschlechtsentwicklung umfassen eine Vielzahl von klinischen Entitäten, die sehr variable klinische Bilder aufzeigen können. Die einzelnen Varianten gehören zu den seltenen Erkrankungen. Dennoch ist es für klinisch tätige Pädiater*innen wichtig zu wissen, was Varianten der Geschlechtsentwicklung sind, wie sie klassifiziert und diagnostiziert werden und worauf man im Umgang mit Betroffenen und ihren Familien achten sollte.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135345169","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Eine schwere Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellt die Weichen für die lebenslange Gesundheit: Unter anderem drohen kardiovaskuläre Komplikationen und die Lebenserwartung sinkt. Ein schwedisches Forscherteam untersuchte nun im Rahmen einer randomisierten Studie, inwiefern die Betroffenen von einem metabolischen und bariatrischen Eingriff profitieren und ob sich ähnliche Effekte durch eine intensive konservative Therapie erzielen lassen.
{"title":"Adipositas im Jugendalter: bariatrische Chirurgie versus nicht operative Therapie","authors":"","doi":"10.1055/a-2110-7323","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2110-7323","url":null,"abstract":"Eine schwere Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellt die Weichen für die lebenslange Gesundheit: Unter anderem drohen kardiovaskuläre Komplikationen und die Lebenserwartung sinkt. Ein schwedisches Forscherteam untersuchte nun im Rahmen einer randomisierten Studie, inwiefern die Betroffenen von einem metabolischen und bariatrischen Eingriff profitieren und ob sich ähnliche Effekte durch eine intensive konservative Therapie erzielen lassen.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135344519","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Es besteht bei Jugendlichen ein hohes Wissensbedürfnis zu Themen rund um die Sexualität. Besonders das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen (STI) weist große Lücken auf. Einfühlungsvermögen, eine vertrauensvolle Atmosphäre und die Integration von sozial-gesellschaftlichen Aspekten sind Grundpfeiler im Gespräch mit Jugendlichen zur sexuellen Aufklärung, aber auch im Umgang mit sexueller Gewalt und daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen.
{"title":"Sexuell übertragbare Infektionen bei Kindern und Jugendlichen","authors":"Anja Potthoff, Nico Nowack","doi":"10.1055/a-1810-9142","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1810-9142","url":null,"abstract":"Es besteht bei Jugendlichen ein hohes Wissensbedürfnis zu Themen rund um die Sexualität. Besonders das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen (STI) weist große Lücken auf. Einfühlungsvermögen, eine vertrauensvolle Atmosphäre und die Integration von sozial-gesellschaftlichen Aspekten sind Grundpfeiler im Gespräch mit Jugendlichen zur sexuellen Aufklärung, aber auch im Umgang mit sexueller Gewalt und daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135344523","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PLAN international engagiert sich seit vielen Jahren weltweit für Kinderrechte. Die Organisation wurde gegründet, um über Patenschaften Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ihre Bildung zu fördern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Es zeigte sich, dass es besonders wichtig ist, Mädchen zu fördern und zu unterstützen, da sie deutlich benachteiligt sind.
{"title":"Weltmädchentag (1. Oktober) und Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen (25. November)","authors":"Petra Berner","doi":"10.1055/a-2098-0555","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2098-0555","url":null,"abstract":"PLAN international engagiert sich seit vielen Jahren weltweit für Kinderrechte. Die Organisation wurde gegründet, um über Patenschaften Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ihre Bildung zu fördern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Es zeigte sich, dass es besonders wichtig ist, Mädchen zu fördern und zu unterstützen, da sie deutlich benachteiligt sind.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135344517","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist die häufigste Ursache akuter unterer Atemwegsinfekte und eine der Hauptursachen für Todesfälle von Säuglingen im Alter unter 6 Monate. Eine Präventionsstrategie setzt auf die Impfung der Mutter während der Schwangerschaft und den Nestschutz der Neugeborenen durch den transplazentaren Antikörperübertritt. Ein Forscherteam berichtet nun erste Ergebnisse einer entsprechenden Phase-III-Studie.
{"title":"Wirksamkeit und Sicherheit der RSV-Impfung in der Schwangerschaft","authors":"","doi":"10.1055/a-2110-7337","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2110-7337","url":null,"abstract":"Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist die häufigste Ursache akuter unterer Atemwegsinfekte und eine der Hauptursachen für Todesfälle von Säuglingen im Alter unter 6 Monate. Eine Präventionsstrategie setzt auf die Impfung der Mutter während der Schwangerschaft und den Nestschutz der Neugeborenen durch den transplazentaren Antikörperübertritt. Ein Forscherteam berichtet nun erste Ergebnisse einer entsprechenden Phase-III-Studie.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135345167","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In den USA, Kanada und anderen westlichen Ländern leiden etwa 2% der Kinder an einer Erdnussallergie – Tendenz steigend. Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren sprechen gut auf eine Desensibilisierung mittels epikutaner Immuntherapie an. Ob das auch für Kleinkinder gilt, deren Immunsystem noch deutlich stärker modulierbar ist, untersuchte nun ein internationales Forscherteam im Rahmen einer randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie.
{"title":"Erdnussallergie: epikutane Immuntherapie bei Kleinkindern erfolgreich","authors":"","doi":"10.1055/a-2110-7262","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2110-7262","url":null,"abstract":"In den USA, Kanada und anderen westlichen Ländern leiden etwa 2% der Kinder an einer Erdnussallergie – Tendenz steigend. Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren sprechen gut auf eine Desensibilisierung mittels epikutaner Immuntherapie an. Ob das auch für Kleinkinder gilt, deren Immunsystem noch deutlich stärker modulierbar ist, untersuchte nun ein internationales Forscherteam im Rahmen einer randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135385683","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) ist angesichts der großen Flüchtlingszahlen auch bei uns hier in Deutschland ein wichtiges Thema. Fachwissen über FGM wird in der ärztlichen Ausbildung nicht oder nur am Rande vermittelt. Daher ist es umso wichtiger, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, um ein besseres Verständnis der medizinischen und soziokulturellen Hintergründe zu entwickeln, damit im Bedarfsfall adäquat reagiert werden kann.
{"title":"Weibliche Genitalverstümmelung","authors":"Jörg Müller","doi":"10.1055/a-1719-4388","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1719-4388","url":null,"abstract":"Die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) ist angesichts der großen Flüchtlingszahlen auch bei uns hier in Deutschland ein wichtiges Thema. Fachwissen über FGM wird in der ärztlichen Ausbildung nicht oder nur am Rande vermittelt. Daher ist es umso wichtiger, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, um ein besseres Verständnis der medizinischen und soziokulturellen Hintergründe zu entwickeln, damit im Bedarfsfall adäquat reagiert werden kann.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"121 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135344516","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}