{"title":"先天性Hüftdysplasie","authors":"T. Seidl, F. Thielemann","doi":"10.1055/a-1556-8903","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei der Hüftreifungsstörung unterscheiden sich die Diagnostik und Therapie, vor allem aber die Dringlichkeit, eine adäquate Behandlung einzuleiten, in den verschiedenen Altersstufen wesentlich. Daher wurde der nachfolgende Beitrag nach Darstellung der Ätiologie und Pathogenese in 3 Altersabschnitte – Säuglingsalter, Kleinkindesalter, Adoleszenz – unterteilt. Ziel des Artikels ist es, Bewährtes und Neues darzustellen.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Angeborene Hüftdysplasie\",\"authors\":\"T. Seidl, F. Thielemann\",\"doi\":\"10.1055/a-1556-8903\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bei der Hüftreifungsstörung unterscheiden sich die Diagnostik und Therapie, vor allem aber die Dringlichkeit, eine adäquate Behandlung einzuleiten, in den verschiedenen Altersstufen wesentlich. Daher wurde der nachfolgende Beitrag nach Darstellung der Ätiologie und Pathogenese in 3 Altersabschnitte – Säuglingsalter, Kleinkindesalter, Adoleszenz – unterteilt. Ziel des Artikels ist es, Bewährtes und Neues darzustellen.\",\"PeriodicalId\":101822,\"journal\":{\"name\":\"Pädiatrie up2date\",\"volume\":\"7 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädiatrie up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1556-8903\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädiatrie up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1556-8903","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Bei der Hüftreifungsstörung unterscheiden sich die Diagnostik und Therapie, vor allem aber die Dringlichkeit, eine adäquate Behandlung einzuleiten, in den verschiedenen Altersstufen wesentlich. Daher wurde der nachfolgende Beitrag nach Darstellung der Ätiologie und Pathogenese in 3 Altersabschnitte – Säuglingsalter, Kleinkindesalter, Adoleszenz – unterteilt. Ziel des Artikels ist es, Bewährtes und Neues darzustellen.