临床对马的碱基状态进行诊断评估

M. Schmohl, C. Siegling-Vlitakis, A. Grabner, A. Willing, E. Radtke, H. Hartmann
{"title":"临床对马的碱基状态进行诊断评估","authors":"M. Schmohl, C. Siegling-Vlitakis, A. Grabner, A. Willing, E. Radtke, H. Hartmann","doi":"10.1055/s-0038-1624048","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Vergleichende Beurteilung des Säuren-Basen-Status (SBS) mit dem Henderson- Hasselbalch-(HH-)-Modell und der Stewart-Variablen PCO2, [strong ion difference = SID] und [Acid total = Atot]. Material und Methoden: Im arteriellen und venösen Blut wurden von 38 klinisch gesunden Pferden Referenzwerte der Stewart-Variablen ermittelt. Ferner wurden bei zwei erkrankten Tieren in den vor, während und nach Infusionstherapie entnommenen Blutproben die SBS-Parameter bestimmt. Im venösen Blutserum erfolgte die Analyse der Elektrolyte und des Gesamtproteins inklusive seiner Fraktionen. Ergebnisse: Referenzbereiche (̄ ± 1,96⋅s) für die Stewart-Variablen von den klinisch gesunden Pferden: PvCO2 = 5,0–7,3 kPa, Serum-[SID3] = 38,5–45,1 mmol/l bzw. -[SID4] = 37,7–44,2 mmol/l, Serum-[Atot1] = 11,7–17,3 mmol/l bzw. -[Atot2] = 11,5–15,4 mmol/l. Der aus den Stewart-Variablen kalkulierte pH war 0,06 Einheiten alkalischer als der gemessene Blut-pH. Patient 1 (chronische respiratorische Erkrankung) wies vor Infusion keinen veränderten SBS auf. Während und nach Hyperinfusion von 30 l isotoner NaCl-Lösung binnen 3 h kam es im venösen Blut zu folgenden Reaktionen: ↓pH, ↓[HCO3 –], ↓[BE] (= HH-Parameter); ↓[SID3, 4] und ↓[Atot1, 2] (= Stewart-Parameter). Die post infusionem (p. i.) transiente milde Azidose des Pferdes erklärt sich aus den unphysiologisch niedrigen Stewart-Variablen der 0,9%igen NaCl-Lösung mit [SID3, 4] = 0 mmol/l und [Atot1, 2] = 0 mmol/l. Das kolikkranke Pferd (Fall 2) zeigte vor Infusionsbeginn im Blut →pH, ↓[HCO3 –], ↓[BE], ↓PCO2 und ↓[SID4], was eine metabolische Azidose mit respiratorischer Kompensation signalisiert. Die Infusion von 12 l Ringerlösung ([SID3, 4] = –4,5 mmol/l, [Atot1, 2] = 0 mmol/l) bewirkte 1 h p. i. den ↓[SID3, 4] (= azidotische Reaktion) und den ↓[Atot1, 2] (= basische Reaktion). Klinische Relevanz: Anhand der HH-Parameter lassen sich SBS-Störungen hinsichtlich Azidämie oder Alkalämie sowie respiratorisch verursachter Imbalancen eindeutig diagnostizieren. Für die bei Tieren häufigeren nichtrespiratorischen (= metabolischen) Azidosen bzw. Alkalosen leisten die Stewart-Variablen ([SID], [Atot]) wertvolle Hilfe bezüglich Ursachenaufklärung, wie Imbalancen der Elektrolyte oder Proteine, und ermöglichen so eine gezielte Auswahl von geeigneten Korrekturlösungen bei der Flüssigkeitstherapie.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Diagnostische Bewertung der Stewart-Variablen des Säuren-Basen-Status bei klinisch gesunden und erkrankten Pferden mit Infusionstherapie\",\"authors\":\"M. Schmohl, C. Siegling-Vlitakis, A. Grabner, A. Willing, E. Radtke, H. Hartmann\",\"doi\":\"10.1055/s-0038-1624048\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Vergleichende Beurteilung des Säuren-Basen-Status (SBS) mit dem Henderson- Hasselbalch-(HH-)-Modell und der Stewart-Variablen PCO2, [strong ion difference = SID] und [Acid total = Atot]. Material und Methoden: Im arteriellen und venösen Blut wurden von 38 klinisch gesunden Pferden Referenzwerte der Stewart-Variablen ermittelt. Ferner wurden bei zwei erkrankten Tieren in den vor, während und nach Infusionstherapie entnommenen Blutproben die SBS-Parameter bestimmt. Im venösen Blutserum erfolgte die Analyse der Elektrolyte und des Gesamtproteins inklusive seiner Fraktionen. Ergebnisse: Referenzbereiche (̄ ± 1,96⋅s) für die Stewart-Variablen von den klinisch gesunden Pferden: PvCO2 = 5,0–7,3 kPa, Serum-[SID3] = 38,5–45,1 mmol/l bzw. -[SID4] = 37,7–44,2 mmol/l, Serum-[Atot1] = 11,7–17,3 mmol/l bzw. -[Atot2] = 11,5–15,4 mmol/l. Der aus den Stewart-Variablen kalkulierte pH war 0,06 Einheiten alkalischer als der gemessene Blut-pH. Patient 1 (chronische respiratorische Erkrankung) wies vor Infusion keinen veränderten SBS auf. Während und nach Hyperinfusion von 30 l isotoner NaCl-Lösung binnen 3 h kam es im venösen Blut zu folgenden Reaktionen: ↓pH, ↓[HCO3 –], ↓[BE] (= HH-Parameter); ↓[SID3, 4] und ↓[Atot1, 2] (= Stewart-Parameter). Die post infusionem (p. i.) transiente milde Azidose des Pferdes erklärt sich aus den unphysiologisch niedrigen Stewart-Variablen der 0,9%igen NaCl-Lösung mit [SID3, 4] = 0 mmol/l und [Atot1, 2] = 0 mmol/l. Das kolikkranke Pferd (Fall 2) zeigte vor Infusionsbeginn im Blut →pH, ↓[HCO3 –], ↓[BE], ↓PCO2 und ↓[SID4], was eine metabolische Azidose mit respiratorischer Kompensation signalisiert. Die Infusion von 12 l Ringerlösung ([SID3, 4] = –4,5 mmol/l, [Atot1, 2] = 0 mmol/l) bewirkte 1 h p. i. den ↓[SID3, 4] (= azidotische Reaktion) und den ↓[Atot1, 2] (= basische Reaktion). Klinische Relevanz: Anhand der HH-Parameter lassen sich SBS-Störungen hinsichtlich Azidämie oder Alkalämie sowie respiratorisch verursachter Imbalancen eindeutig diagnostizieren. Für die bei Tieren häufigeren nichtrespiratorischen (= metabolischen) Azidosen bzw. Alkalosen leisten die Stewart-Variablen ([SID], [Atot]) wertvolle Hilfe bezüglich Ursachenaufklärung, wie Imbalancen der Elektrolyte oder Proteine, und ermöglichen so eine gezielte Auswahl von geeigneten Korrekturlösungen bei der Flüssigkeitstherapie.\",\"PeriodicalId\":326229,\"journal\":{\"name\":\"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0038-1624048\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0038-1624048","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

摘要

摘要:背景和目标:用亨德森Hasselbalch (HH)模型和粒子调控变量p二氧化碳[strong相似= SID]和[全面= Atot]对酸性巴赫状态进行对比评价。材料和方法:在动脉和静脉血液中,38只大马做了临床试验,测出空姐变量参考值。此外,在泥土融合治疗前后两名患病的动物体内就梅子的精子进行分类来分析电解质和组成成分结果:Referenzbereiche(̄±1,96⋅(s)为Stewart-Variablen临床健康的马:PvCO2 = 5,0-7,3以上,血清- [SID3] = 38,5-45,1消耗量/ l / . - [SID4] = 37,7-44,2消耗量/ l,血清[Atot1] = 11,7-17,3消耗量/ l / . - [Atot2] = 11,5-15,4 / l .消耗量由空乘变量计算的pH值为0.06个单位比测得的pH值为0。巴赫曲期间和之后Hyperinfusion 30 l isotoner NaCl-Lösung内3 h venösen血液里都出现了以下反应:↓↓(HCO3 -), pH↓[是](= HH-Parameter);↓[SID3, 4]和[Atot1↓2](= Stewart-Parameter) .室内中毒(p. i)交接中间接马酸中毒的模拟变量可以解释在这种元素中0.9%的非物理空姐变量可解释为…= 0 mmol/l与0 mmol/l, 2 = 0 mmol/l。kolikkranke宝(情况2)教→Infusionsbeginn在血pH↓(HCO3 -),[是]↓↓PCO2↓(SID4)、代谢性酸中毒respiratorischer怎么报销信号.i . v . 12 l Ringerlösung ([SID3, 4] = -4,5消耗量/ l, Atot1 [2] = 0; / l)的消耗量1 h·p·一世的↓[SID3, 4] (= azidotische反应)↓[Atot1, 2] (= basische反应).临床相关性:根据hh参数,健康保险公司对于今天的几处宫颈癌或白血症以及呼吸困难的诊断方法。对于动物的nichtrespiratorischen (= metabolischen) Azidosen / . Alkalosen Stewart-Variablen([希德][Atot])的宝贵援助对Ursachenaufklärung Imbalancen电解质或蛋白质,能够在这么一个有针对性的选择方面适当Korrekturlösungen Flüssigkeitstherapie .
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Diagnostische Bewertung der Stewart-Variablen des Säuren-Basen-Status bei klinisch gesunden und erkrankten Pferden mit Infusionstherapie
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Vergleichende Beurteilung des Säuren-Basen-Status (SBS) mit dem Henderson- Hasselbalch-(HH-)-Modell und der Stewart-Variablen PCO2, [strong ion difference = SID] und [Acid total = Atot]. Material und Methoden: Im arteriellen und venösen Blut wurden von 38 klinisch gesunden Pferden Referenzwerte der Stewart-Variablen ermittelt. Ferner wurden bei zwei erkrankten Tieren in den vor, während und nach Infusionstherapie entnommenen Blutproben die SBS-Parameter bestimmt. Im venösen Blutserum erfolgte die Analyse der Elektrolyte und des Gesamtproteins inklusive seiner Fraktionen. Ergebnisse: Referenzbereiche (̄ ± 1,96⋅s) für die Stewart-Variablen von den klinisch gesunden Pferden: PvCO2 = 5,0–7,3 kPa, Serum-[SID3] = 38,5–45,1 mmol/l bzw. -[SID4] = 37,7–44,2 mmol/l, Serum-[Atot1] = 11,7–17,3 mmol/l bzw. -[Atot2] = 11,5–15,4 mmol/l. Der aus den Stewart-Variablen kalkulierte pH war 0,06 Einheiten alkalischer als der gemessene Blut-pH. Patient 1 (chronische respiratorische Erkrankung) wies vor Infusion keinen veränderten SBS auf. Während und nach Hyperinfusion von 30 l isotoner NaCl-Lösung binnen 3 h kam es im venösen Blut zu folgenden Reaktionen: ↓pH, ↓[HCO3 –], ↓[BE] (= HH-Parameter); ↓[SID3, 4] und ↓[Atot1, 2] (= Stewart-Parameter). Die post infusionem (p. i.) transiente milde Azidose des Pferdes erklärt sich aus den unphysiologisch niedrigen Stewart-Variablen der 0,9%igen NaCl-Lösung mit [SID3, 4] = 0 mmol/l und [Atot1, 2] = 0 mmol/l. Das kolikkranke Pferd (Fall 2) zeigte vor Infusionsbeginn im Blut →pH, ↓[HCO3 –], ↓[BE], ↓PCO2 und ↓[SID4], was eine metabolische Azidose mit respiratorischer Kompensation signalisiert. Die Infusion von 12 l Ringerlösung ([SID3, 4] = –4,5 mmol/l, [Atot1, 2] = 0 mmol/l) bewirkte 1 h p. i. den ↓[SID3, 4] (= azidotische Reaktion) und den ↓[Atot1, 2] (= basische Reaktion). Klinische Relevanz: Anhand der HH-Parameter lassen sich SBS-Störungen hinsichtlich Azidämie oder Alkalämie sowie respiratorisch verursachter Imbalancen eindeutig diagnostizieren. Für die bei Tieren häufigeren nichtrespiratorischen (= metabolischen) Azidosen bzw. Alkalosen leisten die Stewart-Variablen ([SID], [Atot]) wertvolle Hilfe bezüglich Ursachenaufklärung, wie Imbalancen der Elektrolyte oder Proteine, und ermöglichen so eine gezielte Auswahl von geeigneten Korrekturlösungen bei der Flüssigkeitstherapie.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Entwicklung nachhaltiger Arzneimittel Panorama Selenkonzentration im Serum und Glutathionperoxidaseaktivität im Vollblut bei gesunden adulten Pferden Different selective dry cow therapy concepts compared to blanket antibiotic dry cow treatment Einflussfaktoren auf die Kalziumkonzentration im Erstkolostrum bei Holstein-Friesian-Kühen und deren Beziehung zur postpartalen Kalziumkonzentration im Blut
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1