Ralf B. Schlemminger, Armin Varmaz, Benedikt Limberg
{"title":"对战略选择使用蒙特卡洛模拟","authors":"Ralf B. Schlemminger, Armin Varmaz, Benedikt Limberg","doi":"10.15358/0340-1650-2022-6-18","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Treffen von Strategieentscheidungen in einem VUCA-Umfeld ist für Unternehmen herausfordernd. Der bedeutende Einfluss vom „Zufall“ kann dabei nicht mit eindimensionalen Strategiebewertungen, sondern nur mit szenariobasierten Risikoanalysen der strategischen Zielgrößen adäquat abgebildet werden. Hierbei überzeugt die Monte-Carlo-Simulation, die neben der Risikobewertung von Finanzprodukten ebenso vorteilhaft für strategische Initiativen einzusetzen ist.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Validierung von Strategieentscheidungen mit der Monte-Carlo-Simulation\",\"authors\":\"Ralf B. Schlemminger, Armin Varmaz, Benedikt Limberg\",\"doi\":\"10.15358/0340-1650-2022-6-18\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Treffen von Strategieentscheidungen in einem VUCA-Umfeld ist für Unternehmen herausfordernd. Der bedeutende Einfluss vom „Zufall“ kann dabei nicht mit eindimensionalen Strategiebewertungen, sondern nur mit szenariobasierten Risikoanalysen der strategischen Zielgrößen adäquat abgebildet werden. Hierbei überzeugt die Monte-Carlo-Simulation, die neben der Risikobewertung von Finanzprodukten ebenso vorteilhaft für strategische Initiativen einzusetzen ist.\",\"PeriodicalId\":382751,\"journal\":{\"name\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"volume\":\"19 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-6-18\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-6-18","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Validierung von Strategieentscheidungen mit der Monte-Carlo-Simulation
Das Treffen von Strategieentscheidungen in einem VUCA-Umfeld ist für Unternehmen herausfordernd. Der bedeutende Einfluss vom „Zufall“ kann dabei nicht mit eindimensionalen Strategiebewertungen, sondern nur mit szenariobasierten Risikoanalysen der strategischen Zielgrößen adäquat abgebildet werden. Hierbei überzeugt die Monte-Carlo-Simulation, die neben der Risikobewertung von Finanzprodukten ebenso vorteilhaft für strategische Initiativen einzusetzen ist.