{"title":"Rezension zu Heiderhoff/Żmij:波兰、德国和欧洲私法的解释","authors":"Nicole Baldauf","doi":"10.1515/gpr.2012.9.2.74a","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Tagungsband zur Auslegung im polnischen, deutschen und europäischen Privatrecht basiert auf der Kattowitz/Hamburg/ Leipzig-Konferenz der Schlesischen Universität in Kattowitz im Jahr 2010. Vom Sellier-Verlag (München) 2011 verlegt, publizieren neun deutsche und polnische Autoren in dem ausschließlich englischsprachigen Werk. Die Beiträge beleuchten – entweder aus polnischer oder deutscher Sicht – verschiedenste Themen der Interpretation von juristischen Texten. Der Schwerpunkt des Buches liegt allerdings nicht auf der Interpretation von Gesetzen, dem nur zwei Beiträge von Marco Staake („What Are We Looking for? – The Aim of Legal Interpretation“) und Bettina Heiderhoff („Constitutional Interpretation and European Interpretation of Private Law in Germany“) gewidmet sind. Die genannten Autoren beleuchten die Thematik aus deutscher Perspektive. Ein Bericht vor dem Hintergrund des polnisch-nationalstaatlichen Verständnisses der Gesetzesauslegung wäre jedoch wünschenswert gewesen – gerade im Hinblick auf die zunehmende Überlagerung der nationalen Rechte durch das Unionsrecht und die Frage ihrer methodischen Behandlung. Dementsprechend ist ein Blick in den Beitrag von Bettina Heiderhoff überaus lohnend, werden doch wichtige Unterschiede der verfassungskonformen und der richtlinienkonformen Gesetzesinterpretation herausgearbeitet. Die übrigen vier Beiträge beschäftigen sich mit der Auslegung von Verträgen. Dabei werden nicht nur Grundlagen zur Vertragsinterpretation, teils mithilfe psychologischer Kenntnisse über die zwischenmenschliche Kommunikation, aufgearbeitet („Does theory of Contractual Interpretation rest on a mistake?“ von Zygmunt Tobor und Tomasz Pietrzykowski), sondern auch das Verhältnis von dispositivem und zwingendem Recht dargestellt („Iuris cogentis and iuris dispositivi provisions in contract law and in corporate law“ von Grzegorz Gorczyński). Darüber hinaus beschäftigen sich zwei weitere Beiträge mit dem DCFR und seinem Verhältnis zumBGB („Contract Interpretation under the German BGB and under the DCFR“ von Olaf Muthorst) sowie mit der Berücksichtigung von vorund nachvertraglichem Verhalten der Parteien und sonstigen Vertragsumständen nach dem DCFR („Relevance of circumstances in which the contract was concluded to contract interpretation under the DCFR (II.– 8:102)“ von Grzegorz Panek). Der Einbezug des DCFR zur Frage der Vertragsauslegung ist gelungen, beispielsweise wird der deutsche Klassiker zur falsa demonstratio non nocet, die Entscheidung „Haakjöringsköd“ (RGZ 99, 147 ff.), vor dem Hintergrund des DCFR neu beleuchtet. Wenn auch eine rechtsvergleichende Abhandlung zur deutschen und polnischen Interpretation von juristischen Texten fehlt, geben die empfehlenswerten Beiträge doch einen Einblick in aktuelle Tendenzen sowie Grundlagen der Interpretation.","PeriodicalId":273842,"journal":{"name":"Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-01-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Rezension zu Heiderhoff/Żmij: Interpretation in Polish, German and European Private Law\",\"authors\":\"Nicole Baldauf\",\"doi\":\"10.1515/gpr.2012.9.2.74a\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Tagungsband zur Auslegung im polnischen, deutschen und europäischen Privatrecht basiert auf der Kattowitz/Hamburg/ Leipzig-Konferenz der Schlesischen Universität in Kattowitz im Jahr 2010. Vom Sellier-Verlag (München) 2011 verlegt, publizieren neun deutsche und polnische Autoren in dem ausschließlich englischsprachigen Werk. Die Beiträge beleuchten – entweder aus polnischer oder deutscher Sicht – verschiedenste Themen der Interpretation von juristischen Texten. Der Schwerpunkt des Buches liegt allerdings nicht auf der Interpretation von Gesetzen, dem nur zwei Beiträge von Marco Staake („What Are We Looking for? – The Aim of Legal Interpretation“) und Bettina Heiderhoff („Constitutional Interpretation and European Interpretation of Private Law in Germany“) gewidmet sind. Die genannten Autoren beleuchten die Thematik aus deutscher Perspektive. Ein Bericht vor dem Hintergrund des polnisch-nationalstaatlichen Verständnisses der Gesetzesauslegung wäre jedoch wünschenswert gewesen – gerade im Hinblick auf die zunehmende Überlagerung der nationalen Rechte durch das Unionsrecht und die Frage ihrer methodischen Behandlung. Dementsprechend ist ein Blick in den Beitrag von Bettina Heiderhoff überaus lohnend, werden doch wichtige Unterschiede der verfassungskonformen und der richtlinienkonformen Gesetzesinterpretation herausgearbeitet. Die übrigen vier Beiträge beschäftigen sich mit der Auslegung von Verträgen. Dabei werden nicht nur Grundlagen zur Vertragsinterpretation, teils mithilfe psychologischer Kenntnisse über die zwischenmenschliche Kommunikation, aufgearbeitet („Does theory of Contractual Interpretation rest on a mistake?“ von Zygmunt Tobor und Tomasz Pietrzykowski), sondern auch das Verhältnis von dispositivem und zwingendem Recht dargestellt („Iuris cogentis and iuris dispositivi provisions in contract law and in corporate law“ von Grzegorz Gorczyński). Darüber hinaus beschäftigen sich zwei weitere Beiträge mit dem DCFR und seinem Verhältnis zumBGB („Contract Interpretation under the German BGB and under the DCFR“ von Olaf Muthorst) sowie mit der Berücksichtigung von vorund nachvertraglichem Verhalten der Parteien und sonstigen Vertragsumständen nach dem DCFR („Relevance of circumstances in which the contract was concluded to contract interpretation under the DCFR (II.– 8:102)“ von Grzegorz Panek). Der Einbezug des DCFR zur Frage der Vertragsauslegung ist gelungen, beispielsweise wird der deutsche Klassiker zur falsa demonstratio non nocet, die Entscheidung „Haakjöringsköd“ (RGZ 99, 147 ff.), vor dem Hintergrund des DCFR neu beleuchtet. Wenn auch eine rechtsvergleichende Abhandlung zur deutschen und polnischen Interpretation von juristischen Texten fehlt, geben die empfehlenswerten Beiträge doch einen Einblick in aktuelle Tendenzen sowie Grundlagen der Interpretation.\",\"PeriodicalId\":273842,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht\",\"volume\":\"66 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-01-24\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/gpr.2012.9.2.74a\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/gpr.2012.9.2.74a","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
波兰、德国和欧洲法律的解释带以2010年卡托维茨大学卡茨威茨大学/汉堡/莱比锡会议为基础。由慕尼黑塞尔里尔出版社于2011年出版,当时有9位德国和波兰的作者在单一英语作品中出版。文章内容不论来自波兰还是德国的观点,都阐明了阐释法律文本的不同课题。但该书的重点并不是解释只有马可·斯达的两部作品才需要解释的规则。《法律的诠释》(英语)与《德国私人法律的宪法解释与欧洲解读》本文作者从德国人的角度探讨这些问题。然而,在对波兰国家对法律误区的理解背景下编写一份报告是值得避免的,特别是在欧盟法律对国家权利不断重叠并影响其处理方法的方式方面。因此,研究贝蒂娜·海德霍夫的文章就能发挥很大的意义,因为在宪法修正案和法律实践方面的重大差异也被列举出来了。其他四项贡献涉及条约的解释。(《卫斯特的乱世理论》)“从Zygmunt Tobor和Tomasz Pietrzykowski)不仅比例dispositivem zwingendem对(“Iuris cogentis and Iuris dispositivi电话在跟"法律与企业法律”的Grzegorz Gorczyń滑雪).此外,另外两名捐款投入zumBGB DCFR人,和他的关系也跟解释(“澳大利亚在德国队BGB与澳大利亚在DCFR”的奥拉夫Muthorst)并考虑到vorund nachvertraglichem行为的各方和其他Vertragsumständen DCFR (Relevance》之下后基本写照跟什么跟解释澳大利亚concluded to the DCFR (II .102)民主党选举委员会关于条约解释的辩论已经成功,比如,德国经典关于“haakjennz借口”(詹茨99,147 ff)的决定将根据民主党选举的背景重新考虑。虽然德国和波兰对法律文本的解释没有比较法律的文献,但该书的贡献却提供了对当前趋势和解释基础的深刻理解。
Rezension zu Heiderhoff/Żmij: Interpretation in Polish, German and European Private Law
Der Tagungsband zur Auslegung im polnischen, deutschen und europäischen Privatrecht basiert auf der Kattowitz/Hamburg/ Leipzig-Konferenz der Schlesischen Universität in Kattowitz im Jahr 2010. Vom Sellier-Verlag (München) 2011 verlegt, publizieren neun deutsche und polnische Autoren in dem ausschließlich englischsprachigen Werk. Die Beiträge beleuchten – entweder aus polnischer oder deutscher Sicht – verschiedenste Themen der Interpretation von juristischen Texten. Der Schwerpunkt des Buches liegt allerdings nicht auf der Interpretation von Gesetzen, dem nur zwei Beiträge von Marco Staake („What Are We Looking for? – The Aim of Legal Interpretation“) und Bettina Heiderhoff („Constitutional Interpretation and European Interpretation of Private Law in Germany“) gewidmet sind. Die genannten Autoren beleuchten die Thematik aus deutscher Perspektive. Ein Bericht vor dem Hintergrund des polnisch-nationalstaatlichen Verständnisses der Gesetzesauslegung wäre jedoch wünschenswert gewesen – gerade im Hinblick auf die zunehmende Überlagerung der nationalen Rechte durch das Unionsrecht und die Frage ihrer methodischen Behandlung. Dementsprechend ist ein Blick in den Beitrag von Bettina Heiderhoff überaus lohnend, werden doch wichtige Unterschiede der verfassungskonformen und der richtlinienkonformen Gesetzesinterpretation herausgearbeitet. Die übrigen vier Beiträge beschäftigen sich mit der Auslegung von Verträgen. Dabei werden nicht nur Grundlagen zur Vertragsinterpretation, teils mithilfe psychologischer Kenntnisse über die zwischenmenschliche Kommunikation, aufgearbeitet („Does theory of Contractual Interpretation rest on a mistake?“ von Zygmunt Tobor und Tomasz Pietrzykowski), sondern auch das Verhältnis von dispositivem und zwingendem Recht dargestellt („Iuris cogentis and iuris dispositivi provisions in contract law and in corporate law“ von Grzegorz Gorczyński). Darüber hinaus beschäftigen sich zwei weitere Beiträge mit dem DCFR und seinem Verhältnis zumBGB („Contract Interpretation under the German BGB and under the DCFR“ von Olaf Muthorst) sowie mit der Berücksichtigung von vorund nachvertraglichem Verhalten der Parteien und sonstigen Vertragsumständen nach dem DCFR („Relevance of circumstances in which the contract was concluded to contract interpretation under the DCFR (II.– 8:102)“ von Grzegorz Panek). Der Einbezug des DCFR zur Frage der Vertragsauslegung ist gelungen, beispielsweise wird der deutsche Klassiker zur falsa demonstratio non nocet, die Entscheidung „Haakjöringsköd“ (RGZ 99, 147 ff.), vor dem Hintergrund des DCFR neu beleuchtet. Wenn auch eine rechtsvergleichende Abhandlung zur deutschen und polnischen Interpretation von juristischen Texten fehlt, geben die empfehlenswerten Beiträge doch einen Einblick in aktuelle Tendenzen sowie Grundlagen der Interpretation.