{"title":"»我没有改变他们的力量.«","authors":"Nikolai Huke","doi":"10.32387/prokla.v52i208.2005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Während Demokratie politische Gleichheit verspricht, ist sie real von Ungleichheit durchzogen. Je stärker Menschen gesellschaftlich marginalisiert sind, umso geringer ist tendenziell die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich aktiv an Wahlen oder zivilgesellschaftlichen Politikformen beteiligen. Auf der Grundlage empirischer Forschung zum Alltag von Geflüchteten zeigt der Artikel, dass Ohnmachtserfahrungen und die Erfahrung, nicht anspruchsberechtigt zu sein, für politische Nicht-Partizipation eine entscheidende Rolle spielen. Er erweitert damit bestehende politikwissenschaftliche Erklärungsmodelle politischer Ungleichheit um eine erfahrungs- und gesellschaftszentrierte Perspektive.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"»Ich habe nicht die Macht, das zu ändern.«\",\"authors\":\"Nikolai Huke\",\"doi\":\"10.32387/prokla.v52i208.2005\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Während Demokratie politische Gleichheit verspricht, ist sie real von Ungleichheit durchzogen. Je stärker Menschen gesellschaftlich marginalisiert sind, umso geringer ist tendenziell die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich aktiv an Wahlen oder zivilgesellschaftlichen Politikformen beteiligen. Auf der Grundlage empirischer Forschung zum Alltag von Geflüchteten zeigt der Artikel, dass Ohnmachtserfahrungen und die Erfahrung, nicht anspruchsberechtigt zu sein, für politische Nicht-Partizipation eine entscheidende Rolle spielen. Er erweitert damit bestehende politikwissenschaftliche Erklärungsmodelle politischer Ungleichheit um eine erfahrungs- und gesellschaftszentrierte Perspektive.\",\"PeriodicalId\":158793,\"journal\":{\"name\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"volume\":\"8 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-09-05\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i208.2005\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i208.2005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Während Demokratie politische Gleichheit verspricht, ist sie real von Ungleichheit durchzogen. Je stärker Menschen gesellschaftlich marginalisiert sind, umso geringer ist tendenziell die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich aktiv an Wahlen oder zivilgesellschaftlichen Politikformen beteiligen. Auf der Grundlage empirischer Forschung zum Alltag von Geflüchteten zeigt der Artikel, dass Ohnmachtserfahrungen und die Erfahrung, nicht anspruchsberechtigt zu sein, für politische Nicht-Partizipation eine entscheidende Rolle spielen. Er erweitert damit bestehende politikwissenschaftliche Erklärungsmodelle politischer Ungleichheit um eine erfahrungs- und gesellschaftszentrierte Perspektive.