{"title":"货币2.0(也是)都是对税法的挑战——对表币和对现金货币的税收对待","authors":"L. Richter, Christian Augel","doi":"10.9785/fr-2017-2002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die virtuelle Währung Bitcoin kann in den letzten Jahren einen regelrechten Siegeszug vorweisen: War er zu Beginn seiner Entwicklung eine bloße „Spielerei“ weniger internetaffiner Enthusiasten, erfreut er sich mittlerweile auch außerhalb jener Kreise einer wachsenden Beliebtheit, sei es als alternatives Zahlungsmittel oder als volatiles Spekulationsobjekt. Der nachfolgende Beitrag analysiert die bilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung des Bitcoins, zeigt dabei verbliebene Problembereiche auf und führt diese einer Lösung zu.","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-10-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":"{\"title\":\"Geld 2.0 (auch) als Herausforderung für das Steuerrecht – Die bilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen anhand des Bitcoins\",\"authors\":\"L. Richter, Christian Augel\",\"doi\":\"10.9785/fr-2017-2002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die virtuelle Währung Bitcoin kann in den letzten Jahren einen regelrechten Siegeszug vorweisen: War er zu Beginn seiner Entwicklung eine bloße „Spielerei“ weniger internetaffiner Enthusiasten, erfreut er sich mittlerweile auch außerhalb jener Kreise einer wachsenden Beliebtheit, sei es als alternatives Zahlungsmittel oder als volatiles Spekulationsobjekt. Der nachfolgende Beitrag analysiert die bilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung des Bitcoins, zeigt dabei verbliebene Problembereiche auf und führt diese einer Lösung zu.\",\"PeriodicalId\":198856,\"journal\":{\"name\":\"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht\",\"volume\":\"4 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2017-10-26\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"3\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.9785/fr-2017-2002\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-2002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Geld 2.0 (auch) als Herausforderung für das Steuerrecht – Die bilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen anhand des Bitcoins
Die virtuelle Währung Bitcoin kann in den letzten Jahren einen regelrechten Siegeszug vorweisen: War er zu Beginn seiner Entwicklung eine bloße „Spielerei“ weniger internetaffiner Enthusiasten, erfreut er sich mittlerweile auch außerhalb jener Kreise einer wachsenden Beliebtheit, sei es als alternatives Zahlungsmittel oder als volatiles Spekulationsobjekt. Der nachfolgende Beitrag analysiert die bilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung des Bitcoins, zeigt dabei verbliebene Problembereiche auf und führt diese einer Lösung zu.