{"title":"胰岛素泵糖尿病治疗目前的状况","authors":"T. von dem Berge, Felix Reschke, T. Biester","doi":"10.1055/a-1981-4040","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der wesentliche Fortschritt in der Behandlung von Menschen mit einem Typ-1-Diabetes besteht in der stetigen Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten. Insbesondere im Kindes- und Jugendalter ist die Verwendung von Insulinpumpen und Glukosesensoren sehr beliebt. Durch die Kombination beider Systeme ist mittlerweile eine (teil-)automatische Insulindosierung (AID) realisiert. Sie bietet entscheidende Vorteile, um die Stoffwechselziele zu erreichen.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"55 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Aktueller Stand der Insulinpumpentherapie in der Kinderdiabetologie\",\"authors\":\"T. von dem Berge, Felix Reschke, T. Biester\",\"doi\":\"10.1055/a-1981-4040\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der wesentliche Fortschritt in der Behandlung von Menschen mit einem Typ-1-Diabetes besteht in der stetigen Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten. Insbesondere im Kindes- und Jugendalter ist die Verwendung von Insulinpumpen und Glukosesensoren sehr beliebt. Durch die Kombination beider Systeme ist mittlerweile eine (teil-)automatische Insulindosierung (AID) realisiert. Sie bietet entscheidende Vorteile, um die Stoffwechselziele zu erreichen.\",\"PeriodicalId\":101822,\"journal\":{\"name\":\"Pädiatrie up2date\",\"volume\":\"55 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädiatrie up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1981-4040\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädiatrie up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1981-4040","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Aktueller Stand der Insulinpumpentherapie in der Kinderdiabetologie
Der wesentliche Fortschritt in der Behandlung von Menschen mit einem Typ-1-Diabetes besteht in der stetigen Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten. Insbesondere im Kindes- und Jugendalter ist die Verwendung von Insulinpumpen und Glukosesensoren sehr beliebt. Durch die Kombination beider Systeme ist mittlerweile eine (teil-)automatische Insulindosierung (AID) realisiert. Sie bietet entscheidende Vorteile, um die Stoffwechselziele zu erreichen.