{"title":"我在办公室使用色觉测试","authors":"Rubrikherausgeber, •. NewYork, Issn 0023-2165, 0023-2165","doi":"10.1055/S-2007-965100","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"– zur Abklärung beitragen. Störungen des neuronalen Gefüges lassen sich so von Störungen der optischen Ab-bildung unterscheiden. Schäden durch retrobulbäre Ursachen (inflammatorisch, ischämisch, traumatisch, kompressiv) sind zunächst nicht ophthalmoskopisch erkennbar. Auch Schäden durch ultrastrukturelle Veränderungen – hereditär, toxisch – entziehen sich der Ophthalmo-skopie. Funktionsprüfungen müssen dann die Diagnostik leisten. Farbensinnprüfungen sind besonders sensitiv;","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"96 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"8","resultStr":"{\"title\":\"Farbensinnprüfung in der Praxis\",\"authors\":\"Rubrikherausgeber, •. NewYork, Issn 0023-2165, 0023-2165\",\"doi\":\"10.1055/S-2007-965100\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"– zur Abklärung beitragen. Störungen des neuronalen Gefüges lassen sich so von Störungen der optischen Ab-bildung unterscheiden. Schäden durch retrobulbäre Ursachen (inflammatorisch, ischämisch, traumatisch, kompressiv) sind zunächst nicht ophthalmoskopisch erkennbar. Auch Schäden durch ultrastrukturelle Veränderungen – hereditär, toxisch – entziehen sich der Ophthalmo-skopie. Funktionsprüfungen müssen dann die Diagnostik leisten. Farbensinnprüfungen sind besonders sensitiv;\",\"PeriodicalId\":440470,\"journal\":{\"name\":\"Klin Monatsbl Augenheilkd\",\"volume\":\"96 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2007-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"8\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Klin Monatsbl Augenheilkd\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-2007-965100\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klin Monatsbl Augenheilkd","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-2007-965100","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
– zur Abklärung beitragen. Störungen des neuronalen Gefüges lassen sich so von Störungen der optischen Ab-bildung unterscheiden. Schäden durch retrobulbäre Ursachen (inflammatorisch, ischämisch, traumatisch, kompressiv) sind zunächst nicht ophthalmoskopisch erkennbar. Auch Schäden durch ultrastrukturelle Veränderungen – hereditär, toxisch – entziehen sich der Ophthalmo-skopie. Funktionsprüfungen müssen dann die Diagnostik leisten. Farbensinnprüfungen sind besonders sensitiv;