{"title":"资本积累,是现代社会的动态定律","authors":"Fritz Fiehler","doi":"10.1515/zksp-2017-0007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der „letzte Endzweck dieses Werks“ schreibt Marx, bestehe darin „das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft zu enthüllen“. Ist das eine Anspielung auf die von Herder, Kant und Hegel geführte Debatte über Geschichte und Gesellschaft? Der Beitrag untersucht das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation unter den Aspekten der Mystifikation, Klassen und Legitimation. Im Ergebnis stellt sich das Gesetz als das einer Zeit des Übergangs heraus.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft\",\"authors\":\"Fritz Fiehler\",\"doi\":\"10.1515/zksp-2017-0007\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Der „letzte Endzweck dieses Werks“ schreibt Marx, bestehe darin „das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft zu enthüllen“. Ist das eine Anspielung auf die von Herder, Kant und Hegel geführte Debatte über Geschichte und Gesellschaft? Der Beitrag untersucht das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation unter den Aspekten der Mystifikation, Klassen und Legitimation. Im Ergebnis stellt sich das Gesetz als das einer Zeit des Übergangs heraus.\",\"PeriodicalId\":250691,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie\",\"volume\":\"34 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2017-01-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0007\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0007","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung Der „letzte Endzweck dieses Werks“ schreibt Marx, bestehe darin „das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft zu enthüllen“. Ist das eine Anspielung auf die von Herder, Kant und Hegel geführte Debatte über Geschichte und Gesellschaft? Der Beitrag untersucht das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation unter den Aspekten der Mystifikation, Klassen und Legitimation. Im Ergebnis stellt sich das Gesetz als das einer Zeit des Übergangs heraus.