Christian Veauthier, Ulf Kallweit, Hartmut Schulz, Johannes Mathis, Peter Geisler, Sebastian Zaremba, Renata N. B. de Almeida Schreck, Andrea Hillberg, Anelia Todorova-Rudolph, Moritz Brandt, Anna Heidbreder, Geert Mayer
{"title":"执行和解释成年人的多睡眠障碍检查","authors":"Christian Veauthier, Ulf Kallweit, Hartmut Schulz, Johannes Mathis, Peter Geisler, Sebastian Zaremba, Renata N. B. de Almeida Schreck, Andrea Hillberg, Anelia Todorova-Rudolph, Moritz Brandt, Anna Heidbreder, Geert Mayer","doi":"10.1007/s11818-023-00431-6","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der multiple Schlaflatenztest (MSLT) ist ein diagnostisches Instrument zur objektiven Bestimmung der Einschlafneigung am Tage. Er dient der Differentialdiagnostik der Narkolepsie, Hypersomnie und anderen Erkrankungen mit gesteigerter Tagesschläfrigkeit. Mittels Elektroenzephalographie, Elektromyographie des Kinns und Elektrookulographie werden in diesem Einschlaftest die durchschnittliche Einschlaflatenz sowie das Auftreten von REM-Schlaf, unter idealen Schlafbedingungen in einem abgedunkelten Raum mit der Aufforderung einzuschlafen, gemessen. Er wird tagsüber nach einer Polysomnographie in der vorausgehenden Nacht durchgeführt und besteht aus fünf standardisierten Testdurchgängen im Abstand von jeweils zwei Stunden. Medikamente, Schlafentzug sowie stimulierende Substanzen oder Aktivitäten können die Ergebnisse des Tests beeinflussen. Im Jahr 2021 wurde die MSLT-Leitlinie seitens der American Academy of Sleep Medicine (AASM) aktualisiert. Der vorliegende Artikel stellt die aktualisierte Richtlinie vor und kommentiert diese.","PeriodicalId":21947,"journal":{"name":"Somnologie","volume":"89 24","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2023-11-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Durchführung und Interpretation des multiplen Schlaflatenztests (MSLT) bei Erwachsenen\",\"authors\":\"Christian Veauthier, Ulf Kallweit, Hartmut Schulz, Johannes Mathis, Peter Geisler, Sebastian Zaremba, Renata N. B. de Almeida Schreck, Andrea Hillberg, Anelia Todorova-Rudolph, Moritz Brandt, Anna Heidbreder, Geert Mayer\",\"doi\":\"10.1007/s11818-023-00431-6\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Der multiple Schlaflatenztest (MSLT) ist ein diagnostisches Instrument zur objektiven Bestimmung der Einschlafneigung am Tage. Er dient der Differentialdiagnostik der Narkolepsie, Hypersomnie und anderen Erkrankungen mit gesteigerter Tagesschläfrigkeit. Mittels Elektroenzephalographie, Elektromyographie des Kinns und Elektrookulographie werden in diesem Einschlaftest die durchschnittliche Einschlaflatenz sowie das Auftreten von REM-Schlaf, unter idealen Schlafbedingungen in einem abgedunkelten Raum mit der Aufforderung einzuschlafen, gemessen. Er wird tagsüber nach einer Polysomnographie in der vorausgehenden Nacht durchgeführt und besteht aus fünf standardisierten Testdurchgängen im Abstand von jeweils zwei Stunden. Medikamente, Schlafentzug sowie stimulierende Substanzen oder Aktivitäten können die Ergebnisse des Tests beeinflussen. Im Jahr 2021 wurde die MSLT-Leitlinie seitens der American Academy of Sleep Medicine (AASM) aktualisiert. Der vorliegende Artikel stellt die aktualisierte Richtlinie vor und kommentiert diese.\",\"PeriodicalId\":21947,\"journal\":{\"name\":\"Somnologie\",\"volume\":\"89 24\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2023-11-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Somnologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s11818-023-00431-6\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CLINICAL NEUROLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Somnologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s11818-023-00431-6","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CLINICAL NEUROLOGY","Score":null,"Total":0}
Durchführung und Interpretation des multiplen Schlaflatenztests (MSLT) bei Erwachsenen
Zusammenfassung Der multiple Schlaflatenztest (MSLT) ist ein diagnostisches Instrument zur objektiven Bestimmung der Einschlafneigung am Tage. Er dient der Differentialdiagnostik der Narkolepsie, Hypersomnie und anderen Erkrankungen mit gesteigerter Tagesschläfrigkeit. Mittels Elektroenzephalographie, Elektromyographie des Kinns und Elektrookulographie werden in diesem Einschlaftest die durchschnittliche Einschlaflatenz sowie das Auftreten von REM-Schlaf, unter idealen Schlafbedingungen in einem abgedunkelten Raum mit der Aufforderung einzuschlafen, gemessen. Er wird tagsüber nach einer Polysomnographie in der vorausgehenden Nacht durchgeführt und besteht aus fünf standardisierten Testdurchgängen im Abstand von jeweils zwei Stunden. Medikamente, Schlafentzug sowie stimulierende Substanzen oder Aktivitäten können die Ergebnisse des Tests beeinflussen. Im Jahr 2021 wurde die MSLT-Leitlinie seitens der American Academy of Sleep Medicine (AASM) aktualisiert. Der vorliegende Artikel stellt die aktualisierte Richtlinie vor und kommentiert diese.
期刊介绍:
Die Zeitschrift Somnologie ist das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM) und der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC).
Auf der Basis von aktuellen, klinisch relevanten Forschungsergebnissen befasst sich die Somnologie mit der Ätiologie, Pathophysiologie, Differentialdiagnostik und Therapie der verschiedenen Schlafstörungen. Eine wissenschaftlich hochqualifizierte Analyse der Ätiologie, Pathophysiologie, Epidemiologie, Diagnose und Therapie verschiedener Schlafstörungen erfordert die Kooperation einer Vielzahl von medizinischen Fachdisziplinen. Durch die Zusammenarbeit von Vertretern aus den Bereichen der Epidemiologie, Humangenetik, HNO, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Innere Medizin, Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Neurologie, Neurophysiologie, Physiologie, Psychologie, Pädiatrie und Pharmakologie erfüllt die Somnologie die multidisziplinären Anforderungen der Schlafforschung und Schlafmedizin. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auch auf methodischen Neuerungen der Biomedizinischen Technik. Neben experimentellen oder klinischen Originalarbeiten und Übersichtsarbeiten werden Empfehlungen, Positionspapiere und Leitlinien der DGSM publiziert. Regelmäßig erscheinende Schwerpunktthemen und die Einrichtung einer CME-Rubrik in der Somnologie erfüllen den Aus- und Weiterbildungsanspruch dieser Zeitschrift und der beteiligten Fachgesellschaften.Auf eine ausgewogene Kombination von wissenschaftlichen Inhalten und praxisnahen Inhalten, die der Aus- und Weiterbildung dienen, wird bei der Zusammenstellung der einzelnen Ausgaben Wert gelegt. Based on current, clinically relevant research results, the journal Somnologie focuses on the etiology, pathophysiology, differential diagnostics and treatment of various sleep disorders.A scientific, comprehensive analysis of the various causes of sleep disorders requires the cooperation of several branches of medicine. Through the collaboration of specialists in the areas of epidemiology, human genetics, ENT, OMF, internal medicine, pneumology, cardiology, gastroenterology, neurology, neurophysiology, physiology, psychology, pediatrics, and pharmacology, Somnologie fulfills the multidisciplinary requirements of sleep research and sleep medicine. Special attention is paid to methodological innovations of biomedical engineering.In addition to experimental and original clinical articles, reviews, case reports, recommendations and guidelines of the DGSM are published. Focus issues and and CME-articles fulfill the continuing education requirements of this journal and the involved professional societies.A balanced combination of scientific content and articles fostering education in sleep medicine is provided in each single issue of Somnologie.