因为社会主流人士的排他经历及负面情绪所引发的政治暴力狂潮

Rebecca Endtricht
{"title":"因为社会主流人士的排他经历及负面情绪所引发的政治暴力狂潮","authors":"Rebecca Endtricht","doi":"10.5771/2365-1083-2023-3-319","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit einigen Jahren lassen sich vermehrt gesellschaftliche Konflikte beobachten, die mit einer Unzufriedenheit gegenüber staatlichen Institutionen einhergehen. Münden solche Konflikte in Gewalthandlungen, stellen sie eine direkte Bedrohung des politischen und gesellschaftlichen Systems dar. In der vorliegenden Studie wird auf Basis der General Strain Theory untersucht, wie Diskriminierungserfahrung mit der Akzeptanz politisch motivierter Gewalt zusammenhängen und inwiefern negative Emotionen wie Wut und Enttäuschung dabei eine vermittelnde Rolle spielen. Als Diskriminierungsgründe werden Ethnie/Nationalität, Hautfarbe und Religion in den Blick genommen und Vergleiche zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Muslim:innen angestellt, um besonders vulnerable Teilgruppen identifizieren zu können. Die Analysen werden anhand der Daten einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung (N = 4 319) aus dem Jahr 2022 durchgeführt. Es zeigte sich in allen Teilgruppen ein positiver, signifikanter Effekt von Diskriminierungserfahrungen auf Wut, und von Wut auf Gewaltakzeptanz. Für Enttäuschung kann kein solcher Zusammenhang festgestellt werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Mechanismen werden diskutiert und ihre gesellschaftliche und politische Relevanz aufgezeigt.","PeriodicalId":500893,"journal":{"name":"Rechtspsychologie","volume":"156 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Politische Gewaltakzeptanz als Folge von Ausgrenzungserlebnissen und negativen Emotionen bei Angehörigen der Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft\",\"authors\":\"Rebecca Endtricht\",\"doi\":\"10.5771/2365-1083-2023-3-319\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Seit einigen Jahren lassen sich vermehrt gesellschaftliche Konflikte beobachten, die mit einer Unzufriedenheit gegenüber staatlichen Institutionen einhergehen. Münden solche Konflikte in Gewalthandlungen, stellen sie eine direkte Bedrohung des politischen und gesellschaftlichen Systems dar. In der vorliegenden Studie wird auf Basis der General Strain Theory untersucht, wie Diskriminierungserfahrung mit der Akzeptanz politisch motivierter Gewalt zusammenhängen und inwiefern negative Emotionen wie Wut und Enttäuschung dabei eine vermittelnde Rolle spielen. Als Diskriminierungsgründe werden Ethnie/Nationalität, Hautfarbe und Religion in den Blick genommen und Vergleiche zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Muslim:innen angestellt, um besonders vulnerable Teilgruppen identifizieren zu können. Die Analysen werden anhand der Daten einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung (N = 4 319) aus dem Jahr 2022 durchgeführt. Es zeigte sich in allen Teilgruppen ein positiver, signifikanter Effekt von Diskriminierungserfahrungen auf Wut, und von Wut auf Gewaltakzeptanz. Für Enttäuschung kann kein solcher Zusammenhang festgestellt werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Mechanismen werden diskutiert und ihre gesellschaftliche und politische Relevanz aufgezeigt.\",\"PeriodicalId\":500893,\"journal\":{\"name\":\"Rechtspsychologie\",\"volume\":\"156 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Rechtspsychologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/2365-1083-2023-3-319\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Rechtspsychologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/2365-1083-2023-3-319","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

近年来,有人越来越多地看到社会冲突随对国家制度的不满而发生。这些冲突转化为暴力,直接威胁到政治和社会制度。本研究,基于将军Strain神学为基础,探讨歧视经历与政治动机暴力的接受之间的联系,以及负面情绪(如愤怒和失望)如何起到集思广益的作用。歧视来自种族/国籍、肤色和宗教,也适用于有或没有移民背景和穆斯林背景的人:内部有助于区分弱势群体。分析根据20年德国人口(N = 5190)的代表调查数据进行。歧视在所有子群体都展现出了积极而意义非凡的含义,从歧视传染到愤怒,也从对暴力斗争的愤怒得到了体现。并没有发现让人失望的关联。讨论了这些机制的共同之处,并揭示其社会和政治意义。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Politische Gewaltakzeptanz als Folge von Ausgrenzungserlebnissen und negativen Emotionen bei Angehörigen der Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft
Seit einigen Jahren lassen sich vermehrt gesellschaftliche Konflikte beobachten, die mit einer Unzufriedenheit gegenüber staatlichen Institutionen einhergehen. Münden solche Konflikte in Gewalthandlungen, stellen sie eine direkte Bedrohung des politischen und gesellschaftlichen Systems dar. In der vorliegenden Studie wird auf Basis der General Strain Theory untersucht, wie Diskriminierungserfahrung mit der Akzeptanz politisch motivierter Gewalt zusammenhängen und inwiefern negative Emotionen wie Wut und Enttäuschung dabei eine vermittelnde Rolle spielen. Als Diskriminierungsgründe werden Ethnie/Nationalität, Hautfarbe und Religion in den Blick genommen und Vergleiche zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Muslim:innen angestellt, um besonders vulnerable Teilgruppen identifizieren zu können. Die Analysen werden anhand der Daten einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung (N = 4 319) aus dem Jahr 2022 durchgeführt. Es zeigte sich in allen Teilgruppen ein positiver, signifikanter Effekt von Diskriminierungserfahrungen auf Wut, und von Wut auf Gewaltakzeptanz. Für Enttäuschung kann kein solcher Zusammenhang festgestellt werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Mechanismen werden diskutiert und ihre gesellschaftliche und politische Relevanz aufgezeigt.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Editorial Heft 3-2023 Politische Gewaltakzeptanz als Folge von Ausgrenzungserlebnissen und negativen Emotionen bei Angehörigen der Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft Antisemitismus in Deutschland: Notwendige Differenzierungen in der Migrationsgesellschaft Büchertipps Rezensionen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1