Theaterausstellungen .1900年微笑广场转移

IF 0.1 4区 艺术学 0 THEATER FORUM MODERNES THEATER Pub Date : 2023-01-01 DOI:10.1353/fmt.2023.a908153
{"title":"Theaterausstellungen .1900年微笑广场转移","authors":"","doi":"10.1353/fmt.2023.a908153","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Reviewed by: Theaterausstellungen. Spielräume der Geisteswissenschaften um 1900 by Lotte Schüßler Thekla Sophie Neuß (bio) Lotte Schüßler: Theaterausstellungen. Spielräume der Geisteswissenschaften um 1900. Göttingen: Wallstein 2022, 289 Seiten. Hartnäckig hält sich das Bild von Geisteswissenschaftler*innen, die für ihre Arbeit einzig ihren Kopf benötigen. Entsprechend subsumierte man die Geschichte der Geisteswissenschaften lange Zeit unter die Geistes- und Ideengeschichte oder erzählte sie entlang der Biografien großer Denker [sic!] und ehrwürdiger Institutionen. Seit einigen Jahren artikuliert sich allerdings ein Interesse an den institutionellen und materiellen Bedingungen geisteswissenschaftlichen Wissens. In diesem Kontext steht die Dissertation der Theater- und Medienwissenschaftlerin Lotte Schüßler, in der sie nicht nur eine neue Perspektive auf die Fachgeschichte der Theaterwissenschaft eröffnet, sondern Einblick in eine interdisziplinäre, praxisund medienorientierte Geschichte der Geisteswissenschaften gewährt. Schüßler verlagert dafür den Schauplatz ihres Interesses aus dem Innern der Universitäten in die Hallen von Theaterausstellungen, einer Spielform der Welt- und Großausstellungen, die bekanntermaßen im Zeitraum von 1880 bis in die 1920er Jahre in Europa vielerorts florierten. Innerhalb dieser Ausstellungen, so die Kernüberlegung, konnten Diskurse und Praktiken der Geisteswissenschaften erprobt, in Frage gestellt und vor Fachpublikum sowie einer allgemeineren Öffentlichkeit popularisiert werden. Ausgangspunkt von Schüßlers Erzählung über die Entstehung der Theaterwissenschaft ist dementsprechend nicht die ‚Entdeckung' der Aufführung. Sie interessiert viel mehr, wie das Wissen über Theater im Zusammenspiel von Medien, Objekten und Praktiken sowie in der Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaften in den im Untertitel als „Spielräume\" apostrophierten Ausstellungen hergestellt und vermittelt wurde. Der Aufbau des schön gestalteten (Umschlaggestaltung: Max Bartholl) Buchs ist so klar wie einleuchtend. Nach einer kurzen Einführung in historische Tiefendimensionen des Ausstellens von Theater führt jedes der Kapitel durch eine von drei Ausstellungen im deutschsprachigen Raum: Wien 1892, Berlin 1910 und Magdeburg 1927. Die Autorin stellt dabei keine spektakulären Inszenierungen von Wissen vor, sondern fokussiert Medien und deren Gebrauch, die sich „durch ihre zugleich wissenschaftlichen, populären und pädagogischen Eigenschaften auszeichnen\" (21): Dazu gehören Exponatlisten, Fachsystematiken und Raumpläne (Wien), Ausstellungsberichte und -kataloge (Berlin), Bühnenmodelle, aber auch „neue Medien\" wie Rundfunk, Film und Grammophon (Magdeburg). Eine diskursive Klammer bilden Überlegungen zu sich wandelnden Konzepten von „Anschauung\", die von Ausstellungsmacher*innen und Geisteswissenschaftlern unterschiedlich bewertet wurden: Während in Museums- und Ausstellungsdiskursen schon früh über (medien-)pädagogische Konzepte der Vermittlung qua Anschauung nachgedacht wurde, bewertet Schüßler, insbesondere im diskursgeschichtlich orientierten 2. Kapitel, philosophische Fakultäten demgegenüber vor allem als Orte durchaus elitärer Innerlichkeit. Beleuchtet werden zudem die Verhältnisse von Theaterwissenschaft und anderen geisteswissenschaftlichen Fächern: Geht es im ersten Kapitel um die Musikwissenschaft und im zweiten um die Literaturwissenschaft (ein Klassiker der Fachgeschiche, [End Page 145] den Lotte Schüßler dank ihres Fokus auf Medien und Praktiken des Ausstellens jenseits der Konkurrenz von Theaterwissenschaft und Germanistik erzählen kann), konzentriert sich das dritte Kapitel auf die Beziehung der Theaterwissenschaft zu den im Entstehen begriffenen Wissenschaften der neuen Medien. Auch hier greift die Autorin einen bekannten Topos auf: den Ausschluss dieser neuen Medien aus dem Gegenstandsbereich der Theaterwissenschaft zum Zweck ihrer eigenständigen akademischen Etablierung. Schüßler rezipiert nicht nur Ansätze aus der Fachgeschichtsschreibung, die dies für einige Institute bereits problematisiert haben [1], sondern es zeigt sich auch ein Vorteil ihres gewissermaßen post-institutionellen Wissenschaftsverständnisses: Wissenschaft spielt sich eben nicht nur in der Universität ab; sie wird an unterschiedlichen Orten verhandelt, in Frage gestellt oder weiterentwickelt. Somit fragt die Autorin nicht, welche Wissensbereiche Einfluss auf im engeren Sinne wissenschaftliche Wissensproduktion hatten, sondern die Schauplätze dieser Produktion sind von vornherein deutlich weiter gefasst. Mit dem Verweis auf Ansätze einer wissen(schaft)shistorischen Performanzanalyse [2] geht es ihr ausdrücklich auch um (noch) ungesichertes Wissen oder sich nicht verwirklichende Bestrebungen. Dafür bleibt Schüßlerstets nah an den historischen Objekten, Akteur*innen und Praktiken. An einigen Stellen hätte die Analyse der Übergänge zwischen inner- und außerakademischer Wissenschaft sowie deren Genealogien und prekären Beziehungen durch die Präzisierung von Wissens- und Wissenschaftsbegriffen vertieft werden können. Zudem hätten das erweiterte Wissenschaftsverständnis sowie die Untersuchungsgegenstände...","PeriodicalId":55908,"journal":{"name":"FORUM MODERNES THEATER","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Theaterausstellungen. Spielräume der Geisteswissenschaften um 1900 by Lotte Schüßler (review)\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1353/fmt.2023.a908153\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Reviewed by: Theaterausstellungen. Spielräume der Geisteswissenschaften um 1900 by Lotte Schüßler Thekla Sophie Neuß (bio) Lotte Schüßler: Theaterausstellungen. Spielräume der Geisteswissenschaften um 1900. Göttingen: Wallstein 2022, 289 Seiten. Hartnäckig hält sich das Bild von Geisteswissenschaftler*innen, die für ihre Arbeit einzig ihren Kopf benötigen. Entsprechend subsumierte man die Geschichte der Geisteswissenschaften lange Zeit unter die Geistes- und Ideengeschichte oder erzählte sie entlang der Biografien großer Denker [sic!] und ehrwürdiger Institutionen. Seit einigen Jahren artikuliert sich allerdings ein Interesse an den institutionellen und materiellen Bedingungen geisteswissenschaftlichen Wissens. In diesem Kontext steht die Dissertation der Theater- und Medienwissenschaftlerin Lotte Schüßler, in der sie nicht nur eine neue Perspektive auf die Fachgeschichte der Theaterwissenschaft eröffnet, sondern Einblick in eine interdisziplinäre, praxisund medienorientierte Geschichte der Geisteswissenschaften gewährt. Schüßler verlagert dafür den Schauplatz ihres Interesses aus dem Innern der Universitäten in die Hallen von Theaterausstellungen, einer Spielform der Welt- und Großausstellungen, die bekanntermaßen im Zeitraum von 1880 bis in die 1920er Jahre in Europa vielerorts florierten. Innerhalb dieser Ausstellungen, so die Kernüberlegung, konnten Diskurse und Praktiken der Geisteswissenschaften erprobt, in Frage gestellt und vor Fachpublikum sowie einer allgemeineren Öffentlichkeit popularisiert werden. Ausgangspunkt von Schüßlers Erzählung über die Entstehung der Theaterwissenschaft ist dementsprechend nicht die ‚Entdeckung' der Aufführung. Sie interessiert viel mehr, wie das Wissen über Theater im Zusammenspiel von Medien, Objekten und Praktiken sowie in der Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaften in den im Untertitel als „Spielräume\\\" apostrophierten Ausstellungen hergestellt und vermittelt wurde. Der Aufbau des schön gestalteten (Umschlaggestaltung: Max Bartholl) Buchs ist so klar wie einleuchtend. Nach einer kurzen Einführung in historische Tiefendimensionen des Ausstellens von Theater führt jedes der Kapitel durch eine von drei Ausstellungen im deutschsprachigen Raum: Wien 1892, Berlin 1910 und Magdeburg 1927. Die Autorin stellt dabei keine spektakulären Inszenierungen von Wissen vor, sondern fokussiert Medien und deren Gebrauch, die sich „durch ihre zugleich wissenschaftlichen, populären und pädagogischen Eigenschaften auszeichnen\\\" (21): Dazu gehören Exponatlisten, Fachsystematiken und Raumpläne (Wien), Ausstellungsberichte und -kataloge (Berlin), Bühnenmodelle, aber auch „neue Medien\\\" wie Rundfunk, Film und Grammophon (Magdeburg). Eine diskursive Klammer bilden Überlegungen zu sich wandelnden Konzepten von „Anschauung\\\", die von Ausstellungsmacher*innen und Geisteswissenschaftlern unterschiedlich bewertet wurden: Während in Museums- und Ausstellungsdiskursen schon früh über (medien-)pädagogische Konzepte der Vermittlung qua Anschauung nachgedacht wurde, bewertet Schüßler, insbesondere im diskursgeschichtlich orientierten 2. Kapitel, philosophische Fakultäten demgegenüber vor allem als Orte durchaus elitärer Innerlichkeit. Beleuchtet werden zudem die Verhältnisse von Theaterwissenschaft und anderen geisteswissenschaftlichen Fächern: Geht es im ersten Kapitel um die Musikwissenschaft und im zweiten um die Literaturwissenschaft (ein Klassiker der Fachgeschiche, [End Page 145] den Lotte Schüßler dank ihres Fokus auf Medien und Praktiken des Ausstellens jenseits der Konkurrenz von Theaterwissenschaft und Germanistik erzählen kann), konzentriert sich das dritte Kapitel auf die Beziehung der Theaterwissenschaft zu den im Entstehen begriffenen Wissenschaften der neuen Medien. Auch hier greift die Autorin einen bekannten Topos auf: den Ausschluss dieser neuen Medien aus dem Gegenstandsbereich der Theaterwissenschaft zum Zweck ihrer eigenständigen akademischen Etablierung. Schüßler rezipiert nicht nur Ansätze aus der Fachgeschichtsschreibung, die dies für einige Institute bereits problematisiert haben [1], sondern es zeigt sich auch ein Vorteil ihres gewissermaßen post-institutionellen Wissenschaftsverständnisses: Wissenschaft spielt sich eben nicht nur in der Universität ab; sie wird an unterschiedlichen Orten verhandelt, in Frage gestellt oder weiterentwickelt. Somit fragt die Autorin nicht, welche Wissensbereiche Einfluss auf im engeren Sinne wissenschaftliche Wissensproduktion hatten, sondern die Schauplätze dieser Produktion sind von vornherein deutlich weiter gefasst. Mit dem Verweis auf Ansätze einer wissen(schaft)shistorischen Performanzanalyse [2] geht es ihr ausdrücklich auch um (noch) ungesichertes Wissen oder sich nicht verwirklichende Bestrebungen. Dafür bleibt Schüßlerstets nah an den historischen Objekten, Akteur*innen und Praktiken. An einigen Stellen hätte die Analyse der Übergänge zwischen inner- und außerakademischer Wissenschaft sowie deren Genealogien und prekären Beziehungen durch die Präzisierung von Wissens- und Wissenschaftsbegriffen vertieft werden können. Zudem hätten das erweiterte Wissenschaftsverständnis sowie die Untersuchungsgegenstände...\",\"PeriodicalId\":55908,\"journal\":{\"name\":\"FORUM MODERNES THEATER\",\"volume\":\"41 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"FORUM MODERNES THEATER\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1353/fmt.2023.a908153\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"艺术学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"THEATER\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"FORUM MODERNES THEATER","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1353/fmt.2023.a908153","RegionNum":4,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"THEATER","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在某些地方,对内在和非学术科学之间的相互转变及其宗谱关系的分析本可以通过完善知识和科学范畴的重点而加深。你认为…
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Theaterausstellungen. Spielräume der Geisteswissenschaften um 1900 by Lotte Schüßler (review)
Reviewed by: Theaterausstellungen. Spielräume der Geisteswissenschaften um 1900 by Lotte Schüßler Thekla Sophie Neuß (bio) Lotte Schüßler: Theaterausstellungen. Spielräume der Geisteswissenschaften um 1900. Göttingen: Wallstein 2022, 289 Seiten. Hartnäckig hält sich das Bild von Geisteswissenschaftler*innen, die für ihre Arbeit einzig ihren Kopf benötigen. Entsprechend subsumierte man die Geschichte der Geisteswissenschaften lange Zeit unter die Geistes- und Ideengeschichte oder erzählte sie entlang der Biografien großer Denker [sic!] und ehrwürdiger Institutionen. Seit einigen Jahren artikuliert sich allerdings ein Interesse an den institutionellen und materiellen Bedingungen geisteswissenschaftlichen Wissens. In diesem Kontext steht die Dissertation der Theater- und Medienwissenschaftlerin Lotte Schüßler, in der sie nicht nur eine neue Perspektive auf die Fachgeschichte der Theaterwissenschaft eröffnet, sondern Einblick in eine interdisziplinäre, praxisund medienorientierte Geschichte der Geisteswissenschaften gewährt. Schüßler verlagert dafür den Schauplatz ihres Interesses aus dem Innern der Universitäten in die Hallen von Theaterausstellungen, einer Spielform der Welt- und Großausstellungen, die bekanntermaßen im Zeitraum von 1880 bis in die 1920er Jahre in Europa vielerorts florierten. Innerhalb dieser Ausstellungen, so die Kernüberlegung, konnten Diskurse und Praktiken der Geisteswissenschaften erprobt, in Frage gestellt und vor Fachpublikum sowie einer allgemeineren Öffentlichkeit popularisiert werden. Ausgangspunkt von Schüßlers Erzählung über die Entstehung der Theaterwissenschaft ist dementsprechend nicht die ‚Entdeckung' der Aufführung. Sie interessiert viel mehr, wie das Wissen über Theater im Zusammenspiel von Medien, Objekten und Praktiken sowie in der Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaften in den im Untertitel als „Spielräume" apostrophierten Ausstellungen hergestellt und vermittelt wurde. Der Aufbau des schön gestalteten (Umschlaggestaltung: Max Bartholl) Buchs ist so klar wie einleuchtend. Nach einer kurzen Einführung in historische Tiefendimensionen des Ausstellens von Theater führt jedes der Kapitel durch eine von drei Ausstellungen im deutschsprachigen Raum: Wien 1892, Berlin 1910 und Magdeburg 1927. Die Autorin stellt dabei keine spektakulären Inszenierungen von Wissen vor, sondern fokussiert Medien und deren Gebrauch, die sich „durch ihre zugleich wissenschaftlichen, populären und pädagogischen Eigenschaften auszeichnen" (21): Dazu gehören Exponatlisten, Fachsystematiken und Raumpläne (Wien), Ausstellungsberichte und -kataloge (Berlin), Bühnenmodelle, aber auch „neue Medien" wie Rundfunk, Film und Grammophon (Magdeburg). Eine diskursive Klammer bilden Überlegungen zu sich wandelnden Konzepten von „Anschauung", die von Ausstellungsmacher*innen und Geisteswissenschaftlern unterschiedlich bewertet wurden: Während in Museums- und Ausstellungsdiskursen schon früh über (medien-)pädagogische Konzepte der Vermittlung qua Anschauung nachgedacht wurde, bewertet Schüßler, insbesondere im diskursgeschichtlich orientierten 2. Kapitel, philosophische Fakultäten demgegenüber vor allem als Orte durchaus elitärer Innerlichkeit. Beleuchtet werden zudem die Verhältnisse von Theaterwissenschaft und anderen geisteswissenschaftlichen Fächern: Geht es im ersten Kapitel um die Musikwissenschaft und im zweiten um die Literaturwissenschaft (ein Klassiker der Fachgeschiche, [End Page 145] den Lotte Schüßler dank ihres Fokus auf Medien und Praktiken des Ausstellens jenseits der Konkurrenz von Theaterwissenschaft und Germanistik erzählen kann), konzentriert sich das dritte Kapitel auf die Beziehung der Theaterwissenschaft zu den im Entstehen begriffenen Wissenschaften der neuen Medien. Auch hier greift die Autorin einen bekannten Topos auf: den Ausschluss dieser neuen Medien aus dem Gegenstandsbereich der Theaterwissenschaft zum Zweck ihrer eigenständigen akademischen Etablierung. Schüßler rezipiert nicht nur Ansätze aus der Fachgeschichtsschreibung, die dies für einige Institute bereits problematisiert haben [1], sondern es zeigt sich auch ein Vorteil ihres gewissermaßen post-institutionellen Wissenschaftsverständnisses: Wissenschaft spielt sich eben nicht nur in der Universität ab; sie wird an unterschiedlichen Orten verhandelt, in Frage gestellt oder weiterentwickelt. Somit fragt die Autorin nicht, welche Wissensbereiche Einfluss auf im engeren Sinne wissenschaftliche Wissensproduktion hatten, sondern die Schauplätze dieser Produktion sind von vornherein deutlich weiter gefasst. Mit dem Verweis auf Ansätze einer wissen(schaft)shistorischen Performanzanalyse [2] geht es ihr ausdrücklich auch um (noch) ungesichertes Wissen oder sich nicht verwirklichende Bestrebungen. Dafür bleibt Schüßlerstets nah an den historischen Objekten, Akteur*innen und Praktiken. An einigen Stellen hätte die Analyse der Übergänge zwischen inner- und außerakademischer Wissenschaft sowie deren Genealogien und prekären Beziehungen durch die Präzisierung von Wissens- und Wissenschaftsbegriffen vertieft werden können. Zudem hätten das erweiterte Wissenschaftsverständnis sowie die Untersuchungsgegenstände...
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
41
期刊最新文献
Editorial Editorial Lotte Schüßler: Theaterausstellungen. Spielräume der Geisteswissenschaften um 1900. Göttingen: Wallstein 2022, 289 Seiten Karin Nissen-Rizvani, Martin Jörg Schäfer (Hg.): TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater. Recherchen 155. Berlin: Theater der Zeit 2020 Ulf Otto (Hg.): Algorithmen des Theaters. Ein Arbeitsbuch. Berlin: Alexander Verlag 2020, 326 Seiten
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1