{"title":"各位同事","authors":"Tienush Rassaf, Stefan Perings","doi":"10.1055/a-2070-2412","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"die komplexen kardioonkologischen Krankheitsbilder, mit denen sich die Kardioonkologie beschäftigt, rücken zunehmend in den Fokus. Nicht nur von uns Kardiolog*innen, sondern sie erwecken zunehmend auch das Interesse der hausärztlichen Kollegen*innen und selbstverständlich auch unserer onkologischen Fachärzt*innen. Dies liegt zum großen Teil auch daran, dass durch die zunehmend erfolgreichen onkologischen Therapien eben jene Patient*innen mit malignen Grunderkrankungen eine deutlich bessere Prognose entwickelt haben und somit eine deutlich höhere Lebenserwartung, als dieses noch vor einigen Jahren der Fall war.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Liebe Kolleginnen und Kollegen,\",\"authors\":\"Tienush Rassaf, Stefan Perings\",\"doi\":\"10.1055/a-2070-2412\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"die komplexen kardioonkologischen Krankheitsbilder, mit denen sich die Kardioonkologie beschäftigt, rücken zunehmend in den Fokus. Nicht nur von uns Kardiolog*innen, sondern sie erwecken zunehmend auch das Interesse der hausärztlichen Kollegen*innen und selbstverständlich auch unserer onkologischen Fachärzt*innen. Dies liegt zum großen Teil auch daran, dass durch die zunehmend erfolgreichen onkologischen Therapien eben jene Patient*innen mit malignen Grunderkrankungen eine deutlich bessere Prognose entwickelt haben und somit eine deutlich höhere Lebenserwartung, als dieses noch vor einigen Jahren der Fall war.\",\"PeriodicalId\":40724,\"journal\":{\"name\":\"Aktuelle Kardiologie\",\"volume\":\"54 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2023-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Aktuelle Kardiologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2070-2412\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CARDIAC & CARDIOVASCULAR SYSTEMS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Aktuelle Kardiologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2070-2412","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CARDIAC & CARDIOVASCULAR SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
die komplexen kardioonkologischen Krankheitsbilder, mit denen sich die Kardioonkologie beschäftigt, rücken zunehmend in den Fokus. Nicht nur von uns Kardiolog*innen, sondern sie erwecken zunehmend auch das Interesse der hausärztlichen Kollegen*innen und selbstverständlich auch unserer onkologischen Fachärzt*innen. Dies liegt zum großen Teil auch daran, dass durch die zunehmend erfolgreichen onkologischen Therapien eben jene Patient*innen mit malignen Grunderkrankungen eine deutlich bessere Prognose entwickelt haben und somit eine deutlich höhere Lebenserwartung, als dieses noch vor einigen Jahren der Fall war.