{"title":"关心的政治承诺","authors":"Nikolai Huke","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2057","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Basierend auf einer Kritik an sozialen Ausschließungsmechanismen der linken Szene sind in den letzten Jahren an vielen Orten Organisationsversuche entstanden, die darauf abzielen, Szenegrenzen zu überschreiten, indem sie konkrete Alltagsprobleme anstelle politischer Einstellungen zum Ausgangspunkt ihre Politik machen. Der Artikel zeigt, dass in den Initiativen ein spezifischer, sorgebasierter Modus politischer Praxis entsteht, der etablierte Handlungsroutinen der linken Szene infrage stellt.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"16 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Politisches Engagement, das Sorge(n) trägt\",\"authors\":\"Nikolai Huke\",\"doi\":\"10.32387/prokla.v53i213.2057\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Basierend auf einer Kritik an sozialen Ausschließungsmechanismen der linken Szene sind in den letzten Jahren an vielen Orten Organisationsversuche entstanden, die darauf abzielen, Szenegrenzen zu überschreiten, indem sie konkrete Alltagsprobleme anstelle politischer Einstellungen zum Ausgangspunkt ihre Politik machen. Der Artikel zeigt, dass in den Initiativen ein spezifischer, sorgebasierter Modus politischer Praxis entsteht, der etablierte Handlungsroutinen der linken Szene infrage stellt.\",\"PeriodicalId\":158793,\"journal\":{\"name\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"volume\":\"16 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-12-04\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2057\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2057","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Basierend auf einer Kritik an sozialen Ausschließungsmechanismen der linken Szene sind in den letzten Jahren an vielen Orten Organisationsversuche entstanden, die darauf abzielen, Szenegrenzen zu überschreiten, indem sie konkrete Alltagsprobleme anstelle politischer Einstellungen zum Ausgangspunkt ihre Politik machen. Der Artikel zeigt, dass in den Initiativen ein spezifischer, sorgebasierter Modus politischer Praxis entsteht, der etablierte Handlungsroutinen der linken Szene infrage stellt.