{"title":"骨相关疾病中的骨代谢生化指标","authors":"H. Dimai, B. Obermayer-Pietsch","doi":"10.1055/a-2189-6143","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das knöcherne Skelett unterliegt zeitlebens einem intensiven Umbau, welcher sich unter anderem laborchemisch durch Messung von im Blut zirkulierenden Substraten des Knochenanbaus und Knochenabbaus quantifizieren lässt. Diese Substrate werden in ihrer Gesamtheit häufig unter dem Begriff „Knochenumbauparameter“ oder „biochemische Marker des Knochenumsatzes“ zusammengefasst. Sie können direkt dem Stoffwechsel knochenspezifischer Zellen entstammen, wie etwa die Alkalische Phosphatase (ALP), das Osteocalcin (OC) oder die Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP), oder im Rahmen des Knochenabbaus aus der organischen Knochenmatrix freigesetzt werden, wie zum Beispiel das C-terminale oder N-terminale Telopeptid des Typ-1 Kollagens (CTX, NTX). Für eine erhebliche Anzahl unterschiedlicher Erkrankungen konnte in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ein Effekt auf den Knochenstoffwechsel, und somit auf die entsprechenden Knochenumbauparameter, nachgewiesen werden. Hierbei stehen Erkrankungen, welche eine Beschleunigung des Knochenumsatzes bewirken jenen gegenüber, welche zu einer Verlangsamung desselben führen. Die Messung von Knochenumbauparametern im Blut und somit die Information über das Ausmaß des Knochenumbaus können unterstützend für therapeutische Maßnahmen herangezogen werden. Die diagnostische Bedeutung oder der diagnostische Mehrwert der Knochenumbauparameter bleiben hierbei allerdings auf einige wenige Ausnahmen beschränkt.","PeriodicalId":54658,"journal":{"name":"Osteologie","volume":"51 1","pages":"251 - 258"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-08-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Biochemische Marker des Knochenstoffwechsels im Blickwinkel knochenrelevanter Erkrankungen\",\"authors\":\"H. Dimai, B. Obermayer-Pietsch\",\"doi\":\"10.1055/a-2189-6143\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Das knöcherne Skelett unterliegt zeitlebens einem intensiven Umbau, welcher sich unter anderem laborchemisch durch Messung von im Blut zirkulierenden Substraten des Knochenanbaus und Knochenabbaus quantifizieren lässt. Diese Substrate werden in ihrer Gesamtheit häufig unter dem Begriff „Knochenumbauparameter“ oder „biochemische Marker des Knochenumsatzes“ zusammengefasst. Sie können direkt dem Stoffwechsel knochenspezifischer Zellen entstammen, wie etwa die Alkalische Phosphatase (ALP), das Osteocalcin (OC) oder die Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP), oder im Rahmen des Knochenabbaus aus der organischen Knochenmatrix freigesetzt werden, wie zum Beispiel das C-terminale oder N-terminale Telopeptid des Typ-1 Kollagens (CTX, NTX). Für eine erhebliche Anzahl unterschiedlicher Erkrankungen konnte in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ein Effekt auf den Knochenstoffwechsel, und somit auf die entsprechenden Knochenumbauparameter, nachgewiesen werden. Hierbei stehen Erkrankungen, welche eine Beschleunigung des Knochenumsatzes bewirken jenen gegenüber, welche zu einer Verlangsamung desselben führen. Die Messung von Knochenumbauparametern im Blut und somit die Information über das Ausmaß des Knochenumbaus können unterstützend für therapeutische Maßnahmen herangezogen werden. Die diagnostische Bedeutung oder der diagnostische Mehrwert der Knochenumbauparameter bleiben hierbei allerdings auf einige wenige Ausnahmen beschränkt.\",\"PeriodicalId\":54658,\"journal\":{\"name\":\"Osteologie\",\"volume\":\"51 1\",\"pages\":\"251 - 258\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2023-08-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Osteologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2189-6143\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ORTHOPEDICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Osteologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2189-6143","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ORTHOPEDICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
摘要 骨骼在整个生命过程中都会经历密集的重塑,这可以在实验室中通过测量血液中循环的骨形成和骨吸收基质来量化。这些基质通常被概括为 "骨重塑参数 "或 "骨转换的生化标志物"。它们可以直接来源于骨特异性细胞的新陈代谢,如碱性磷酸酶(ALP)、骨钙素(OC)或抗酒石酸磷酸酶(TRAP),也可以作为骨重塑的一部分从有机骨基质中释放出来,如 1 型胶原的 C 端或 N 端端肽(CTX、NTX)。近几年和几十年来,相当多的不同疾病都证明了对骨代谢的影响,从而对相应的骨重塑参数也产生了影响。导致骨代谢加速的疾病与导致骨代谢减缓的疾病形成了鲜明对比。通过测量血液中的骨重塑参数,可以获得有关骨重塑程度的信息,从而为治疗措施提供支持。然而,骨重塑参数的诊断意义或诊断附加值仅限于少数例外情况。
Biochemische Marker des Knochenstoffwechsels im Blickwinkel knochenrelevanter Erkrankungen
Zusammenfassung Das knöcherne Skelett unterliegt zeitlebens einem intensiven Umbau, welcher sich unter anderem laborchemisch durch Messung von im Blut zirkulierenden Substraten des Knochenanbaus und Knochenabbaus quantifizieren lässt. Diese Substrate werden in ihrer Gesamtheit häufig unter dem Begriff „Knochenumbauparameter“ oder „biochemische Marker des Knochenumsatzes“ zusammengefasst. Sie können direkt dem Stoffwechsel knochenspezifischer Zellen entstammen, wie etwa die Alkalische Phosphatase (ALP), das Osteocalcin (OC) oder die Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP), oder im Rahmen des Knochenabbaus aus der organischen Knochenmatrix freigesetzt werden, wie zum Beispiel das C-terminale oder N-terminale Telopeptid des Typ-1 Kollagens (CTX, NTX). Für eine erhebliche Anzahl unterschiedlicher Erkrankungen konnte in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ein Effekt auf den Knochenstoffwechsel, und somit auf die entsprechenden Knochenumbauparameter, nachgewiesen werden. Hierbei stehen Erkrankungen, welche eine Beschleunigung des Knochenumsatzes bewirken jenen gegenüber, welche zu einer Verlangsamung desselben führen. Die Messung von Knochenumbauparametern im Blut und somit die Information über das Ausmaß des Knochenumbaus können unterstützend für therapeutische Maßnahmen herangezogen werden. Die diagnostische Bedeutung oder der diagnostische Mehrwert der Knochenumbauparameter bleiben hierbei allerdings auf einige wenige Ausnahmen beschränkt.
期刊介绍:
Die Osteologie/Osteology ist eine interdisziplinäre Zeitschrift für Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Osteologie. Sie veröffentlicht in Form von Themenschwerpunktheften Übersichtsarbeiten, Originalbeiträge, Kasuistiken und Kurzmitteilungen auf Deutsch und Englisch aus allen Gebieten, die sich experimentell oder klinisch mit Bewegungsforschung (inklusive Sportmedizin), Erkrankungen des Bewegungsapparates, speziell mit Knochen-, Muskel- und Gelenkerkrankungen und mit Methoden zu deren Erforschung, beschäftigen.