{"title":"儿童听力损失:围产期影响因素","authors":"","doi":"10.1055/a-2220-6102","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Bei Kindern ist Hörverlust ein relativ häufiges Phänomen,\n die Prävalenz liegt bei 5 pro 1000 Individuen. Der Alltag dieser jungen\n Patienten kann hierdurch maßgeblich beeinflusst werden, und dies trotz\n einer Weiterentwicklung von Technologien zur Hörunterstützung.\n Eine Studie aus Taiwan hat nun maternale, perinatale sowie postnatale\n Risikofaktoren für einen Hörverlust evaluiert.\n","PeriodicalId":508012,"journal":{"name":"Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie","volume":"103 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Hörverlust bei Kindern: perinatale\\n Einflussfaktoren\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2220-6102\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Bei Kindern ist Hörverlust ein relativ häufiges Phänomen,\\n die Prävalenz liegt bei 5 pro 1000 Individuen. Der Alltag dieser jungen\\n Patienten kann hierdurch maßgeblich beeinflusst werden, und dies trotz\\n einer Weiterentwicklung von Technologien zur Hörunterstützung.\\n Eine Studie aus Taiwan hat nun maternale, perinatale sowie postnatale\\n Risikofaktoren für einen Hörverlust evaluiert.\\n\",\"PeriodicalId\":508012,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie\",\"volume\":\"103 2\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2220-6102\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2220-6102","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Hörverlust bei Kindern: perinatale
Einflussfaktoren
Bei Kindern ist Hörverlust ein relativ häufiges Phänomen,
die Prävalenz liegt bei 5 pro 1000 Individuen. Der Alltag dieser jungen
Patienten kann hierdurch maßgeblich beeinflusst werden, und dies trotz
einer Weiterentwicklung von Technologien zur Hörunterstützung.
Eine Studie aus Taiwan hat nun maternale, perinatale sowie postnatale
Risikofaktoren für einen Hörverlust evaluiert.